Kategorie: Feuilleton
„Es gibt eine Feudalgesellschaft der Körper“
Männliche Sexualität wird durch die Größe des Penis symbolisiert, weibliche durch Verborgenheit: Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über Schönheitsideale, gesellschaftlichen Druck und die…
Ein früher Comic von Friedrich Schiller: Der Klassiker steht kopf
Der nun erschienen letzte Band der Schiller-Nationalausgabe enthält Verblüffendes, darunter einen frühen Comic. Schiller scheint damit die zu verspotten, die sich ein zu vernünftiges Bild…
Spaniens fesselnde Stimme: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa
Sie ist die herausragende Vertreterin der mittleren Generation in der spanischen Gegenwartsliteratur: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa, deren Roman „Die Familie“ jüngst auf…
Neues Berliner Archäologiezentrum: Die Untaten des Kaiserdackels Hexe
Ein neues Zentrum für Archäologie vervollständigt die Museumslandschaft der Hauptstadt. Sein Standort neben den Fundamenten der einstigen Petrikirche ist selbst ein Hotspot der Berliner Stadtgeschichte….
Heimliche Aufnahmen: Wie sehr leiden Schweine bei der Betäubung?
Ein Schlachthof-Besitzer klagt gegen heimlich gemachte Aufnahmen aus seinem Betrieb. Tierrechtsaktivisten finden: Die Bilder gehören in die Öffentlichkeit. Über einen Prozess, der viel erzählt vom…
Begegnungen im vierten Kriegsjahr in Kiew
Was ist der körperliche, der wahre Krieg? Begegnungen in Kiew mit der Band des Schriftstellers Serhij Zhadan, mit einer Kriegsreporterin bei der Pediküre, mit Veteraninnen…
Transfer-Saga um Wirtz: Warum interessiert mich das?
Erst sollte es München werden, dann Manchester, jetzt Liverpool: Warum habe auch ich die Wasserstandsmeldungen zum Wirtz-Transfer so gierig verfolgt? Die Antwort ist in einem…
Die Kolumne „Küchenhilfe“: Holzhammer in Kinderhänden
Für einen Taschenkrebs lassen viele Feinschmecker sogar einen Hummer links liegen – so wie der Zweisternekoch Frédéric Morel aus Münster, der ihn als gebürtiger Bretone…
Carolin Amlinger: Was der neue Antifaschismus erreichen muss
Hundert Jahre nach Croces „Manifest der antifaschistischen Intellektuellen“ wird abermals vor der Bedrohung durch den Faschismus gewarnt. Worauf muss sich der Widerstand heute richten –…
Gewalt in den 2010ern: Schläge, die mich formten
Viele Jungen erleben als Jugendliche durch andere Jungen teilweise Gewalt, die sie für immer prägt. Unser Autor berichtet über seine Erfahrungen aus den 2010ern und…
Italien: Mutmaßlicher Doppelmörder erschlich sich staatliche Filmförderung
Italien ist erschüttert über den Mord an einer jungen Frau und ihrem Kind. Der mutmaßliche Täter gab sich als Filmproduzent aus und erhielt eine hohe…
Gericht revidiert Förderstopp an National Institutes of Health
Die National Institutes of Health müssen eingefrorene Fördergelder nach einem Gerichtsurteil doch wieder auszahlen. Doch wird sich die Behörde daran halten? Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Deutsche Aidshilfe: Youtube löscht Kampagnen-Kanal
Vorschnell gesperrt: Youtube löscht den Kanal der „Ich weiss was ich tu“-Kampagne der Deutschen Aidshilfe. Wiederhergestellt wird er offenbar erst nach deren Protest. Quelle: FAZ…
Söder gegen Prien: Warum ein Verbot von Social Media für Kinder sinnvoll ist
Markus Söder meint, ein Social-Media-Verbot für Kinder sei „totaler Quatsch“ und realitätsfremd. Bekommt er nicht mit, was auf den Netzwerken läuft? Wie Politik richtig handelt,…
Social Media ab 16 Jahren: Kinder brauchen Verbote!
Kinder brauchen Verbote: Warum der Lehrerverband auf dem Holzweg ist, wenn er sich gegen ein Verbot privater Handynutzung in den Schulen wendet. Quelle: FAZ Diese…
Maler Miró gegen Diktator Franco: Mehr Licht für Mirós spanische Sonnenwende
Architektur der Demokratie: Vor fünfzig Jahren schenkte der katalanische Maler Joan Miró den Bürgern von Barcelona seine Kunststiftung. Sie ist noch immer höchst vital. Quelle:…
So kam der Krieg auch in ihre Lyrik: Begegnung mit der Dichterin Moni Stănilă
So kam der Krieg auch in ihre Lyrik: Eine Begegnung mit der rumänisch-moldauischen Dichterin Moni Stănilă beim Poesiefestival in Berlin. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Gastbeitrag der iranischen Exil-Autorin Atefe Asadi: Der Traum von einem freien Land
Wenn ich Bilder meiner zerstörten Heimatstadt Teheran sehe, zieht sich mein Herz zusammen. Zugleich freut es mich, wenn die Symbole des Terrorregimes brennen. Aber der…
Sprachkritiker Hermann Unterstöger gestorben: Naturbelassene Eleganz
Er brachte das Kunststück fertig, mit seiner Sprachkritik sympathisch daherzukommen. Nun ist der Autor Hermann Unterstöger gestorben. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Fatale Kriegsrhetorik: Warum sagt man „Ausschalten“, wenn man „Töten“ meint?
Die Übernahme einer abstrakten Militärsprache ist nicht folgenlos: Je weniger wir den Krieg als solchen benennen, desto mehr verstricken wir uns in dessen eigene Logik….
Das Leo Baeck Institute wird 70: Nach der Auslöschung
Das Leo Baeck Institute, zentrale Institution jüdischer Geschichtsforschung, feiert sein 70. Jubiläum. Gegründet im Schatten der Vernichtung der europäischen Juden, erinnert sie heute daran, dass…