Kategorie: Feuilleton
Habermas zu Unseld: Ein Fall von kommunikativem Nichthandeln
Jürgen Habermas glaubt, dass Siegfried Unseld nie mit einem der mit ihm enger verbundenen Autoren über seine Mitgliedschaft in der NSDAP gesprochen hat. Weshalb ist…
Methode als Prinzip: Deutsche Fotografie in Mailand
25 Fotografen, 600 Bilder: Nie zuvor wurde deutsche Fotokunst in Italien in einer solchen Dichte präsentiert. Die Schau in der Mailänder Fondazione Prada trifft einen…
Hohelied der deutschen Überlegenheit: Steffen Kopetzkys Spionagethriller „Atom“
In Steffen Kopetzkys Spionagethriller „Atom“ macht ein britischer Agent Jagd auf die Rüstungsforschung unter dem Nationalsozialismus. Historisch ist vieles stimmig – bis der Autor eine…
Der Fortschritt kommt auf Skiern: Kinofilm „Louise und die Schule der Freiheit“
„Birnenkuchen mit Lavendel“ war sein größter Erfolg. Éric Besnards neuer Kinofilm „Louise und die Schule der Freiheit“ folgt einer jungen Lehrerin, die im späten 19….
Wahl als Qual: Intendantenfindung beim NDR
Der NDR sucht seit 2024 nach einem Nachfolger für Intendant Joachim Knuth. Eine vorgeschlagene Kandidatin verfehlte nun die Mehrheit. Wie geht es weiter? Quelle: FAZ…
Studie besagt, das ZDF solle zur Internetplattform werden: Mainz statt Musk
Das ZDF soll zu einer „digitalen Gemeinwohl-Plattform“ werden. Der Sender lässt sich in einer Studie bescheinigen, er habe die Kapazitäten dazu. Nötig seien aber ein…
Senderchefin Heike Hempel: Arte soll noch europäischer werden
Die Senderchefin Heike Hempel verrät, wie sich das deutsch-französische Angebot entwickeln soll. Ihr schwebt eine paneuropäische Plattform vor. Die notwendige politische Unterstützung hat sie. Quelle:…
Woran die Tech-Mogule scheitern werden: Evgeny Morozov über die Politik der Oligarchen
Einst begnügten sich Tech-Mogule damit, die Zukunft vorherzusagen, heute verlangen sie, dass wir uns an ihre Vorhersagen halten. Und nutzen ihren Einfluss, um ihre Prophezeiungen…
„Amerika geht unter“: Historikerin Shore über drohenden Bürgerkrieg in den USA
Droht in den USA ein Bürgerkrieg? Die Osteuropahistorikerin Marci Shore und ihr Mann Timothy Snyder verlassen ihre Universität Yale und die USA. Ein Gespräch über…
TV-Kritik Maybrit Illner: Die schaffen das vielleicht sogar
Ehrlich und entschlossen präsentierten Manuela Schwesig und Carsten Linnemann den viel gescholtenen Koalitionsvertrag: Das ließ Zuversicht keimen. Eine Liebesheirat wird diese Regierung wohl nicht – aber…
Lauwarmes Fernsehen mit Serienmörder: Die Serie „Dexter: Original Sin“ enttäuscht
Die Serie „Dexter: Original Sin“ ist leider nur ein fader Abklatsch des legendären Originals. Das kommt dabei raus, wenn Streamer ihr Programm nach der Empfehlung…
Neue Studie: Die Zahl der Amateurmusiker in Deutschland steigt
Eine neue Studie des Deutschen Musikrates und des Allensbach-Instituts belegt, dass die Zahl der Amateurmusiker in Deutschland steigt. Die Zahl der Freizeitsänger und Instrumentalisten ist…
Deborah Lipstadt über Trump und Antisemitismus: „Es geht nicht gut aus für die Juden“
Die Historikerin Deborah Lipstadt war Präsident Bidens Sondergesandte für den Kampf gegen Antisemitismus. Donald Trumps Engagement für das Thema sah sie zunächst optimistisch. Jetzt hat…
Punchlines aus dem Hinterhof: Romandebüt des jungen Norwegers Oliver Lovrenski
Das Debüt des jungen norwegischen Autors Oliver Lovrenski ist mehr als bloß ein Roman über eine harte Jugend. Den Sound des HipHop und das Straßen-Esperanto…
Paris zeigt David Hockney: Malereien mit Ewigkeitswert
Gedruckt sah man’s noch ganz anders: In einer großen Retrospektive bringt die Fondation Louis Vuitton auch David Hockneys Spätwerk überraschend zur Geltung. Quelle: FAZ Diese…
Brief aus Istanbul: Warum boykottieren die Erdoğan-Gegner Volkswagen?
Der türkische Präsident hat den Widerstand gegen sein autokratisches Handeln unterschätzt. Was los ist, spüren auch seine Unterstützer. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Phrasen statt Kreativität: Was der Koalitionsvertrag zur Kultur bietet
Der Abschnitt des Koalitionsvertrags von Union und SPD zur Kultur steckt voller Phrasen. Die Langeweile rührt von der Ahnungslosigkeit und mangelnden Kreativität der politischen Protagonisten….
Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wird nicht verboten
Das hanseatische Oberlandesgericht bleibt seiner Linie treu: Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters verletzt nicht die Persönlichkeitsrechte eines Berliner Galeristenpaars und bleibt deshalb weiter…
Kinofilm „The Amateur“: Leg dich nicht mit dem Bastler an
Was tun, wenn man Rache nehmen will, aber Waffen nicht ausstehen kann? Rami Malek hat im Kino-Agententhriller „The Amateur“ bei der Mörderjagd ausgeklügelte Ideen. Quelle:…
US-Klassiker: Vor 100 Jahren erschien „Der große Gatsby“
Eine der berühmtesten Anredeformeln der amerikanischen Literatur hat deutsche Wurzeln: Über ein Geheimnis des „Großen Gatsby“ hundert Jahre nach seinem Erscheinen. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Katholische Stärke in den USA: Glaube und Politik im Wandel
Mehr als die Hälfte der Katholiken hat für Trump gestimmt. Ihre Kirche, zu der sich auch J. D. Vance und Marco Rubio bekennen, steht besser…