Kategorie: Feuilleton

Roman von Karsten Krampitz: Die Befreiung der Menschheit durch das organisierte Gebrechen
Posted in Feuilleton

Roman von Karsten Krampitz: Die Befreiung der Menschheit durch das organisierte Gebrechen

Ein ganz spezieller DDR-Roman: Karsten Krampitz erzählt die Geschichte einer Kommune von Schwerstbehinderten, die in den Achtzigerjahren zu einem Anziehungspunkt für Freigeister wurde. Quelle: FAZ…

Frankfurter Anthologie: Bertolt Brecht: „Aber das niedrige Gras“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Bertolt Brecht: „Aber das niedrige Gras“

Der ganze Brecht in drei Versen? Ein Gedicht über das Machtgefälle zwischen Starken und Schwachen und seine geheime Dialektik. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Bertolt Brecht: „Aber das niedrige Gras“
Filmfest in Venedig: Mörder, Monster, Moskau
Posted in Feuilleton

Filmfest in Venedig: Mörder, Monster, Moskau

Politisches Kino am Lido: Jude Law spielt Wladimir Putin, Oscar Isaac bastelt als „Frankenstein“ einen neuen Menschen – und Julia Roberts macht in einem MeToo-Thriller…

Weiter ... Filmfest in Venedig: Mörder, Monster, Moskau
„Save the Green Planet!“: Alles für die Mama
Posted in Feuilleton

„Save the Green Planet!“: Alles für die Mama

Die Welt besteht aus Lügen, getarnten Außerirdischen, Spuk und Quatsch. Nur Mutterliebe hilft in Südkorea. Wie ist die Vorlage für das Lanthimos-Remake „Bugonia“ mit Emma…

Weiter ... „Save the Green Planet!“: Alles für die Mama
Berliner Philharmoniker: Das ist eben doch besser als die Wiener
Posted in Feuilleton

Berliner Philharmoniker: Das ist eben doch besser als die Wiener

Weltrang hält man nicht, wenn man sich ausruht, weil man glaubt zu wissen, wie die Musik geht. Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker zeigen zur…

Weiter ... Berliner Philharmoniker: Das ist eben doch besser als die Wiener
Van Morrison: Es ist zu spät und nie vorbei
Posted in Feuilleton

Van Morrison: Es ist zu spät und nie vorbei

Selbstentäußerung als Selbstvergewisserung: Unermüdlich arbeitet Van Morrison an seinem gewaltigen Werk. Jetzt wird der irische Sänger und Multiinstrumentalist achtzig Jahre alt. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Van Morrison: Es ist zu spät und nie vorbei
Porträt der Starautorin: Caroline Wahl konnte nicht länger warten
Posted in Feuilleton

Porträt der Starautorin: Caroline Wahl konnte nicht länger warten

Die Verfilmung ihres Bestsellers „22 Bahnen“ kommt ins Kino, gleichzeitig erscheint ihr Roman „Die Assistentin“. Der spielt in der Buchbranche und sorgt für Unruhe. Was…

Weiter ... Porträt der Starautorin: Caroline Wahl konnte nicht länger warten
Sensationsfund: Eine Entdeckung und ein Wunder
Posted in Feuilleton

Sensationsfund: Eine Entdeckung und ein Wunder

Fast neunzig Jahre lang lagen sie unbemerkt im Nachlass des Verlegers: In Prag wurden Originalhandschriften des „braven Soldaten Schwejk“ gefunden. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Sensationsfund: Eine Entdeckung und ein Wunder
Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute

Nachahmung verfehlt das Thema: Der Streit zwischen Platon und Aristoteles über die Mimesis ist bis heute unentschieden. Und lehrreich sogar für die Erforschung von Computerspielen….

Weiter ... Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute
Supreme-Court-Urteil: Trumps Sieg über die Wissenschaft
Posted in Feuilleton

Supreme-Court-Urteil: Trumps Sieg über die Wissenschaft

Der amerikanische Supreme Court bestätigt vorläufig die Streichung von wissenschaftlichen Fördermitteln in Milliardenhöhe. Das Urteil ist ein klarer Erfolg der Regierung. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Supreme-Court-Urteil: Trumps Sieg über die Wissenschaft
Deutsche Welle zu Mohrenstraße: Beim deutschen Auslandsfunk ist Postkolonialismus Trumpf
Posted in Feuilleton

Deutsche Welle zu Mohrenstraße: Beim deutschen Auslandsfunk ist Postkolonialismus Trumpf

Die Deutsche Welle lässt in Sachen Umbenennung der Berliner Mohrenstraße keine Zweifel aufkommen. Das Zeichen gegen den deutschen Kolonialismus muss sein, liest man dort. Das…

Weiter ... Deutsche Welle zu Mohrenstraße: Beim deutschen Auslandsfunk ist Postkolonialismus Trumpf
Kreator-Gründer Mille Petrozza: Alles harter Ruhrpott-Style
Posted in Feuilleton

Kreator-Gründer Mille Petrozza: Alles harter Ruhrpott-Style

Ein Thrash-Metal-Bildungsroman: In seiner Autobiographie „Your heaven, my hell“ erzählt Mille Petrozza von der Band Kreator – und wie er als Gastarbeitersohn aus Essen die…

Weiter ... Kreator-Gründer Mille Petrozza: Alles harter Ruhrpott-Style
Kolumne „Zurück zur Natur“: Warum der Pilz gar keine Pflanze ist
Posted in Feuilleton

Kolumne „Zurück zur Natur“: Warum der Pilz gar keine Pflanze ist

Er ist weder Tier noch Pflanze, mal schmackhaft – und dann wieder ungenießbar, manchmal sogar tödlich. Und deswegen so reizvoll wie unheimlich: Was der Pilz…

Weiter ... Kolumne „Zurück zur Natur“: Warum der Pilz gar keine Pflanze ist
Italien: Propalästinensischer Protest bei Filmfestspielen in Venedig
Posted in Feuilleton

Italien: Propalästinensischer Protest bei Filmfestspielen in Venedig

Mehrere Tausend Menschen demonstrieren nahe dem Filmfest in Venedig für Palästina. Auch beim Wettbewerb des Festivals ist der Konflikt im Nahen Osten vertreten. Quelle: FAZ…

Weiter ... Italien: Propalästinensischer Protest bei Filmfestspielen in Venedig
Bossong über Guardini: Eine Rückbesinnung auf die Tiefe der Worte
Posted in Feuilleton

Bossong über Guardini: Eine Rückbesinnung auf die Tiefe der Worte

75 Jahre Friedenspreis des deutschen Buchhandels: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Nora Bossong über Romano Guardini, den Theologen und Friedenspreisträger von 1952. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Bossong über Guardini: Eine Rückbesinnung auf die Tiefe der Worte
Musikerin Anna Lapwood: Alte Orgeln machen sie nicht nur auf TikTok zum Star
Posted in Feuilleton

Musikerin Anna Lapwood: Alte Orgeln machen sie nicht nur auf TikTok zum Star

Die Britin Anna Lapwood ist die Überfliegerin der Klassikszene. Die Organistin spielt Bach genauso gern wie Robbie Williams. Am liebsten übt sie nachts allein im…

Weiter ... Musikerin Anna Lapwood: Alte Orgeln machen sie nicht nur auf TikTok zum Star
Der Roboter räumt auf: Das selbstschießende Polizeiauto aus China
Posted in Feuilleton

Der Roboter räumt auf: Das selbstschießende Polizeiauto aus China

Über das fahrerlose Auto wird seit Langem sehr viel geredet. Doch nun sind die Tech-Lords der großen Digitalnationen drauf und dran, die Städte im Namen…

Weiter ... Der Roboter räumt auf: Das selbstschießende Polizeiauto aus China
Angriff auf Demokratie: Was heutige Autokraten von der DDR gelernt haben
Posted in Feuilleton

Angriff auf Demokratie: Was heutige Autokraten von der DDR gelernt haben

Putin und Trump sind aufmerksame Schüler: Geheimdienstmethoden aus dem Kalten Krieg werden gegen demokratische Gesellschaften von heute angewendet. Das Prinzip lautet „Zersetzung“. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Angriff auf Demokratie: Was heutige Autokraten von der DDR gelernt haben
Helge Schneider 70: Geht fast so leicht ins Ohr wie Peter Alexander
Posted in Feuilleton

Helge Schneider 70: Geht fast so leicht ins Ohr wie Peter Alexander

Die Beschränktheit ist gespielt, das Glück trügt nicht: Helge Schneiders Werke erfüllen die klassische Definition der Idylle. Jetzt feiert der Sänger, Schauspieler, Entertainer und Gesamtkünstler…

Weiter ... Helge Schneider 70: Geht fast so leicht ins Ohr wie Peter Alexander
Neues Album und Verlobung: Selbst Taylor Swift kann die Liebe nicht planen
Posted in Feuilleton

Neues Album und Verlobung: Selbst Taylor Swift kann die Liebe nicht planen

Taylor Swift ist bekannt dafür, mit ihren „Easter Eggs“ in die Zukunft zu deuten. Die Verlobung mit Travis Kelce sah allerdings nicht mal sie kommen…

Weiter ... Neues Album und Verlobung: Selbst Taylor Swift kann die Liebe nicht planen
Erkenntnisse aus Simulation: Ist Social Media von Natur aus asozial?
Posted in Feuilleton

Erkenntnisse aus Simulation: Ist Social Media von Natur aus asozial?

Zwei Forscher kreieren einen Social-Media-Kanal mit 500 Nutzern und schauen, was passiert. Es geht zu, wie man es von existierenden Plattformen kennt. Das könnte damit…

Weiter ... Erkenntnisse aus Simulation: Ist Social Media von Natur aus asozial?