Kategorie: Feuilleton

Auktionen in Wien: Ungewöhnliche Perspektiven auf Egon Schieles Geliebte
Posted in Feuilleton

Auktionen in Wien: Ungewöhnliche Perspektiven auf Egon Schieles Geliebte

Eine Zeichnung Schieles steht an der Spitze der Auktionen moderner und zeitgenössischer Kunst im Wiener Dorotheum. Österreichische Stars der Gegenwart wie Maria Lassnig sind auch…

Nachruf auf den russischen Ballett-Choreographen Yuri Grigorovich
Posted in Feuilleton

Nachruf auf den russischen Ballett-Choreographen Yuri Grigorovich

Er war jahrzehntelang der wichtigste Mann in Russlands Ballettszene: Zum Tod des Choreographen Yuri Grigorovich. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Nachruf auf den russischen Ballett-Choreographen Yuri Grigorovich
Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Unnötige Anschaffungen als Eltern
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Unnötige Anschaffungen als Eltern

Spielzeug, mit dem nie gespielt wurde, viel bepriesene Hilfsmittel, die nicht besonders hilfreich waren, hübsche Anziehsachen, die nur mir gefallen haben: Rückblick einer Mutter auf…

Weiter ... Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Unnötige Anschaffungen als Eltern
Anton Corbijn: Meister der Pop-Ikonen im fotografischen Abenteuer
Posted in Feuilleton

Anton Corbijn: Meister der Pop-Ikonen im fotografischen Abenteuer

Anton Corbijn prägt die Bilderwelt der Popkultur. Seine Fotografien erforschen die Wahrheit hinter der Pose. Heute wird er siebzig Jahre alt. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Anton Corbijn: Meister der Pop-Ikonen im fotografischen Abenteuer
Rashid Johnson im New Yorker Guggenheim: Der schwarze Beuys
Posted in Feuilleton

Rashid Johnson im New Yorker Guggenheim: Der schwarze Beuys

Wetten, dass: Ihn wird man auf der nächsten Documenta wiedersehen – Rashid Johnson überzeugt im Guggenheim. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Rashid Johnson im New Yorker Guggenheim: Der schwarze Beuys
Weltweite Lesungsreihe: Hilfe für unterdrückte osteuropäische Wissenschaftler
Posted in Feuilleton

Weltweite Lesungsreihe: Hilfe für unterdrückte osteuropäische Wissenschaftler

Am vergangenen Sonntag hat eine weltweite Lesungsreihe mit und für osteuropäische Exil-Autoren stattgefunden. In Berlin wurde vier Stunden auf Russisch gelesen und berichtet. Quelle: FAZ…

Weiter ... Weltweite Lesungsreihe: Hilfe für unterdrückte osteuropäische Wissenschaftler
Market Art Fair in Stockholm: Unter Nordlichtern mit amerikanischem Einfluss
Posted in Feuilleton

Market Art Fair in Stockholm: Unter Nordlichtern mit amerikanischem Einfluss

Die skandinavische Moderne lebt fort auf den Leinwändern nordischer Gegenwartskünstler. Doch auf der Market Art Fair in Stockholm gibt es auch Anderes zu entdecken, zum…

Weiter ... Market Art Fair in Stockholm: Unter Nordlichtern mit amerikanischem Einfluss
Rechte Podcaster in den USA: Sie finden Hitler irgendwie cool
Posted in Feuilleton

Rechte Podcaster in den USA: Sie finden Hitler irgendwie cool

In den USA haben Podcaster Auftrieb, in deren Männlichkeitsbild und „Make America Great Again“-Denken die Umdeutung der Geschichte perfekt passt. Da erscheint selbst die Terrorherrschaft…

Weiter ... Rechte Podcaster in den USA: Sie finden Hitler irgendwie cool
Rom: Papst Leo ist der neue Star im Souvenirshop
Posted in Feuilleton

Rom: Papst Leo ist der neue Star im Souvenirshop

Noch lassen Andenken mit dem offiziellen Porträt Leos XIV. auf sich warten. Aber der fromme Handel mit Devotionalien läuft in römischen Souvenirläden auch ohne sie…

Weiter ... Rom: Papst Leo ist der neue Star im Souvenirshop
Georgi Gospodinovs neuer Roman „Der Gärtner und der Tod“
Posted in Feuilleton

Georgi Gospodinovs neuer Roman „Der Gärtner und der Tod“

Georgi Gospodinov gehört zu den interessantesten Schriftstellern Europas. Sein neues Buch „Der Gärtner und der Tod“ ist Memoir, Bekenntnis und Momentaufnahme in einem – und…

Weiter ... Georgi Gospodinovs neuer Roman „Der Gärtner und der Tod“
RAF-Dokudrama „Stammheim - Zeit des Terrors“: Sie meinten, die „Schweine“ darf man töten
Posted in Feuilleton

RAF-Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“: Sie meinten, die „Schweine“ darf man töten

Die RAF führt im Deutschland der Siebziger einen brutalen Mordfeldzug. Niki Stein und Stefan Aust zeigen in ihrem Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“ die…

Weiter ... RAF-Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“: Sie meinten, die „Schweine“ darf man töten
Filmfestival Cannes 2025: Schauspiel spielt Regie, samt Kindern berühmter Leute
Posted in Feuilleton

Filmfestival Cannes 2025: Schauspiel spielt Regie, samt Kindern berühmter Leute

Der Regisseur Jean-Luc Godard lebt bei Richard Linklater weiter, Kristen Stewart und Wes Anderson setzen auf Promi-Nachwuchs und bei Ari Aster geht ein viel zu…

Weiter ... Filmfestival Cannes 2025: Schauspiel spielt Regie, samt Kindern berühmter Leute
Zur Lage des Pfarrerstandes: Seelendienst im Angestelltenmodus
Posted in Feuilleton

Zur Lage des Pfarrerstandes: Seelendienst im Angestelltenmodus

Die Kirche verliert Mitglieder, die Pfarrerschaft kämpft mit Überlastung und Sparzwang. Welche Reformen den Berufsstand des Pfarrers zukunftsfähig machen können. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Zur Lage des Pfarrerstandes: Seelendienst im Angestelltenmodus
Pete Townshend wird 80: Ödnis und Verschwendung britischer Jugend
Posted in Feuilleton

Pete Townshend wird 80: Ödnis und Verschwendung britischer Jugend

Er macht Musik nur, wenn sie taub macht: Pete Townshend, Songschreiber und Gitarrist von The Who, zum achtzigsten Geburtstag. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Pete Townshend wird 80: Ödnis und Verschwendung britischer Jugend
Das heilige Monster: Über die Doppelnatur des Schauspielers Gérard Depardieu
Posted in Feuilleton

Das heilige Monster: Über die Doppelnatur des Schauspielers Gérard Depardieu

Bei keinem Schauspieler liegt das Poetische so nah am Obszönen wie bei Gérard Depardieu. Noch heute werden seine sexuellen Übergriffe und politischen Ausfälle von manchen…

Weiter ... Das heilige Monster: Über die Doppelnatur des Schauspielers Gérard Depardieu
Fatih Akins „Amrum“ beim Filmfest Cannes
Posted in Feuilleton

Fatih Akins „Amrum“ beim Filmfest Cannes

Eine Palme kippt um, Kevin Spacey soll geehrt werden, und Fatih Akin sucht in seinem neuen Film „Amrum“ die deutsche Seele. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Fatih Akins „Amrum“ beim Filmfest Cannes
Der „Polizeiruf 110: Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ erzählt ein wildes Märchen
Posted in Feuilleton

Der „Polizeiruf 110: Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ erzählt ein wildes Märchen

Ein Krimi ist der Münchner „Polizeiruf 110“ mit dem kryptischen Titel „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ nicht wirklich. Eher ein wildes Märchen mit Action…

Weiter ... Der „Polizeiruf 110: Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ erzählt ein wildes Märchen
Wie LGBT-Soldaten in der Ukraine kämpfen
Posted in Feuilleton

Wie LGBT-Soldaten in der Ukraine kämpfen

Sie wollen die Gesellschaft ändern, auch im Krieg: Ein Veteran kämpft gegen Homophobie. Ein Anästhesist meldet sich freiwillig. Und Cineasten besuchen trotz rechter Bedrohung ein…

Weiter ... Wie LGBT-Soldaten in der Ukraine kämpfen
Die Unbequeme - Zum Tod der Wiener Schauspielerin Elisabeth Orth
Posted in Feuilleton

Die Unbequeme – Zum Tod der Wiener Schauspielerin Elisabeth Orth

Für den Spuk der extremen Rechten hatte sie nichts übrig: Die Burgschauspielerin Elisabeth Orth, Tochter von Paula Wessely und Attila Hörbiger, ist gestorben. Quelle: FAZ…

Weiter ... Die Unbequeme – Zum Tod der Wiener Schauspielerin Elisabeth Orth
Der Fall Ulrike Guérot: Das Ausrufezeichen kann nicht abgeschrieben sein
Posted in Feuilleton

Der Fall Ulrike Guérot: Das Ausrufezeichen kann nicht abgeschrieben sein

Ein Buch, das so gut sein soll wie eine Habilitation – und dennoch kein Beitrag zur Wissenschaft? Vor dem Landesarbeitsgericht Köln argumentierten die Anwälte der…

Weiter ... Der Fall Ulrike Guérot: Das Ausrufezeichen kann nicht abgeschrieben sein
Doris Dörrie übers Wohnen: Mit Hingabe zugemüllt
Posted in Feuilleton

Doris Dörrie übers Wohnen: Mit Hingabe zugemüllt

Wer könnte besser übers „Wohnen“ sprechen als eine Filmregisseurin: Doris Dörries Blick durchs Schlüsselloch weitet sich zur fesselnden Geschichte der Bundesrepublik. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Doris Dörrie übers Wohnen: Mit Hingabe zugemüllt