Kategorie: Feuilleton
Was bleibt in London von Charles Dickens?
Ein Erfolgsautor findet keine heile Welt: Das Charles-Dickens-Museum feiert seinen 100. Geburtstag und zieht Bilanz. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Kulturpolitik-Debatte in der Berliner Akademie: Seid nicht so defensiv!
In der Berliner Akademie der Künste reden Michel Friedman, Carsten Brosda, eine Unionspolitikerin und ein Theaterkritiker über Kulturpolitik. Die Diskussion plätschert dahin. Bis die Rede…
Die 4. Staffel der Netflix-Serie „How To Sell Drugs Online (Fast)“
Die Netflix-Komödie „How To Sell Drugs Online (Fast)“ war über drei Staffeln ein Kreativfeuerwerk. Ihre vierte Staffel kann kaum an diese Erfolge anknüpfen. Quelle: FAZ…
Bericht zur Pressefreiheit: Doppelt so viele Angriffe auf Journalisten
89 Angriffe auf Journalisten gab es laut „Reporter ohne Grenzen“ 2024 in Deutschland – ein großer Teil davon am Rand von „Nahost-Demonstrationen“. Zwei Reporter wurden…
„Sauber an den Herd zurückgeführt“: Arbeiterinnenfotografie von Christiane Eisler in Leipzig
Fotografien, die Christiane Eisler Anfang der Neunzigerjahre, in bald abzuwickelnden ostdeutschen Industrieunternehmen aufgenommen hat, werden in einem davon ausgestellt: der Leipziger Baumwollspinnerei. Quelle: FAZ Diese…
X-Post über Faeser: „Deutschland-Kurier“-Chefredakteur erhält Bewährungsstrafe
Ein Journalist eines rechten Onlineportals ist wegen eines Posts auf der Plattform X zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der Chefredakteur von „Deutschland-Kurier“ postete im vergangenen…
Expo 2025: Deutschlands Holzpavillon
Alte Klischees in vermeintlich nachhaltigen Materialien: Deutschland präsentiert sich in Osaka mit einem ideenlosen Holzpavillon. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Kunstmarktreport: Und jetzt schlägt noch Trumps Zollhammer zu
Dauerkrisen fordern auch auf dem Kunstmarkt ihren Tribut: 2024 ist dessen globaler Umsatz um zwölf Prozent eingebrochen. Damit setzt sich der Trend des Vorjahrs fort…
Trump als Totengräber des Tourismus
Der amerikanische Präsident ruiniert den Ruf seines Landes in rasendem Tempo und verscherzt es sich mit der ganzen Welt. Wer will da noch in die…
Man kann auch traurig lachen!
Der erste und letzte Zeuge wahrer Empfindung: Der dreiundachtzigjährige Peter Handke erinnert in einem langen Gespräch an die lebensbejahende Kraft der Traurigkeit. Quelle: FAZ Diese…
Rezension von Luzia Schmids Dokumentarfilms „Ich will alles. Hildegard Knef“
Luzia Schmids Dokumentarfilm „Ich will alles“ über Hildegard Knef lässt das Zugpferd des deutschen Kinos der Fünfziger zu Wort kommen: unkommentiert, aber aussagekräftig. Quelle: FAZ…
Chapelle Roan und Beyoncé: Warum Country gerade im Hype ist
In den USA klingen die Stücke von erfolgreichen jungen Frauen gerade nach Pferden und Cowboyhüten: Country erobert den Mainstream. Gern auch queer. Quelle: FAZ Diese…
Israels Botschafter vergleicht Humanisten mit Massenmördern
Gefallsüchtiger Botschafter: Israels Regierung erklärt Rechtsradikale zu Kämpfern gegen den Antisemitismus, ihr Gesandter setzt Humanisten mit Massenmördern gleich. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
ARD-Doku zur Zeitenwende: Anne Will macht uns Angst
Eine ARD-Doku von Anne Will und Julia Friedrichs will ergründen, wie es den Deutschen in der „Zeitenwende“ geht. Die Angstmacherei, die der Film zu kritisieren…
Daniel Pedersens Roman „Offenes Wasser“ im Bücher-Podcast
Wie aus Trauer die Erkenntnis steigt: Ein Gespräch mit dem Übersetzer Hannes Langendörfer über Daniel Pedersens Buch „Offenes Wasser“ Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Bücher-Podcast: Was darf Kinder- und Jugendliteratur?
Andersherum gefragt: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit muss man Büchern für junge Leser zugestehen? Ein Gespräch über „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller und…
Omri Boehms geplante Buchenwald-Rede: Die Kosten des moralischen Radikalismus
Der Theoretiker des richtigen Erinnerns nimmt viel Vergessen in Kauf, um die Absolutheit seiner ethischen Ansprüche zu schützen: Zu Omri Boehms geplanter Rede zum Jahrestag…
Russische Exil-Buchmesse in Berlin: Literarische Leistungsschau der Kriegsgegner
Sie eint die Ablehnung des Überfalls auf die Ukraine: Exilverlage und Autoren aus aller Welt versammeln sich bei der russischen Buchmesse in Berlin. Quelle: FAZ…
„How to sell drugs online“: Maximilian Mundt und Danilo Kamperidis im Gespräch
Die Schauspieler Maximilian Mundt und Danilo Kamperidis gehen mit „How to sell drugs online (fast)“ in die vierte Staffel. Auch privat kennen sie sich seit…
USA und Altes Rom: Vom Unsinn historischer Vergleiche
Die Vereingten Staaten und das römische Weltreich, Putin und Attila: Althistoriker versuchen sich immer wieder an solchen Vergleichen. Häufig bleiben diese aber an der Oberfläche….
World Press Photo Award: Späte Reaktion auf Kritik an russischer Propaganda
Der World Press Photo Award prämiert Fotos, die das russische Kriegsnarrativ bedienen. Die „New York Times“ ist stolz auf ihre Preisträgerin. In welchem Zusammenhang die…