Kategorie: Feuilleton
Kunstmarktanalyse: Was Sammler wollen
Die Kulturökonomin Clare McAndrews erkundet das Kaufverhalten reicher Sammler. Ihr neue Erhebung zeigt: Hochvermögene zögern bei extrem hohen Preisen, Millenials haben die Konsumfreude verloren, und…
Robert Longos Kohle-Wesen in Wien: Historienzeichner auf vermintem Terrain
Was von der Nachrichtenflut übrig bleibt: Die Wiener Albertina zeigt die fotorealistischen Kohlezeichnungen von Robert Longo. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Empathie: Das Geschäft mit dem Gefühl
Noch nie wurde so viel gefühlt. Empathie gilt längst nicht mehr nur als Fähigkeit, sondern als Haltung, Superkraft und Führungskompetenz. Dabei ist das Einfühlen in…
TV-Kritik Maybrit Illner: Was Olaf Scholz am meisten fürchtet
Welcher Wahn bricht sich hier Bahn? Der Kanzler wirbt bei Maybrit Illner für eine Geschlossenheitspsychologie zur Rettung der vermasselten Wirtschaft, tanzt aber selbst aus der…
Esskultur in Georgien: Mit Teigtaschen in die Moderne
Angesagte Restaurants in früheren Sowjetbauten, Hunderte alte Weinsorten und raffiniert interpretierte klassische Gerichte: Georgiens Hauptstadt Tiflis zieht Gourmets aus aller Welt an. Quelle: FAZ Diese…
Beratungen zum ÖRR: Welche Rundfunkreform werden die Länder beschließen?
Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer meint, die große Rundfunkreform sei so gut wie sicher. Aber wie ist das mit der umstrittenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Ein Aspekt…
Krieg in Libanon: Eine Welt voller Mikrokosmen
Der Süden von Beirut wird von der Hizbullah beherrscht und deswegen von Israel bombardiert. Dabei konnte die Terrormiliz der Gegend ihre Heterogenität nie ganz austreiben….
Ukrainische und deutsche Historiker forschen zu Gewalt
Ein gefallener Soldat als Namensgeber: Ein deutsch-ukrainisches Historikerzentrum in Lemberg widmet sich der Entstehung und Wirkung von Gewalt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Riefenstahl-Nachlass: Forscher untersuchen Nuba-Bilder der NS-Fotografin
Wissenschaftler aus Deutschland und dem Sudan haben erstmals gemeinsam den Nachlass Leni Riefenstahls untersucht. Sie hatte in den Sechziger- und Siebzigerjahren das indigene Volk der…
Spanische Serie „La Moncloa“: Auf dieser Serie liegt ein Fluch
Der erste Blick hinter die Kulissen der Macht im Madrider Moncloa-Palast sollte das Image Spaniens verbessern. Doch niemand wollte die umstrittene Serie kaufen. Man kann…
Pop-Anthologie: „Mmm Mmm Mmm Mmm“ von den Crash Test Dummies
1994 in Bielefeld, 2024 in Heidelberg: Eine Wiederbegegnung mit den Crash Test Dummies, die zurückgekehrt sind, um ihren Überraschungshit „Mmm Mmm Mmm Mmm“ zu spielen….
Film „Alter weißer Mann“: Finanzielle Zuwendung statt kultureller Aneignung
Vielfalt ist gut fürs Geschäft, selbst die aus der alten Bundesrepublik geerbte Einfalt kann das lernen: „Alter weißer Mann“ von Simon Verhoeven nimmt den woken…
Van Goghs „Mona Lisa von Brabant“ bleibt in ihrer Heimat
Eine Museumsdirektorin ließ nicht locker und mobilisierte eine ganze Provinz: Wie der Millionenankauf von Vincent van Goghs „Kopf einer Bäuerin“ mit vereinten Kräften gelungen ist….
Erdoğan und Gülen: Wie sich zwei Islamisten zum Schaden der Türkei bekämpften
Der türkische Präsident kann sehr schnell Allianzen schmieden und ebenso rasch Brücken abbrechen. Als Erdoğan und Gülen beschlossen, um die Macht zu kämpfen, waren die…
Trug und Trost: Pedro Almodóvars neuer Film „The Room Next Door“
Sein erstes Alterswerk: Pedro Almodóvar erzählt in „The Room Next Door“ von zwei Freundinnen, vom Sterben und dem Kampf gegen die Vergänglichkeit. Quelle: FAZ Diese…
Denkmalschutz für „Altstadtplatten“: Neue Platten braucht das Land
Sie sollten Baulücken füllen, führten aber auch zu Unmut in der Bevölkerung der DDR: Jetzt stellt das Berliner Landesdenkmalamt Plattenbauten im Berliner Nikolaiviertel unter Denkmalschutz….
Gazakrieg: Laut vom Frieden sprechen
Eine gewichtige Stimme aus dem Exil: In Amerika wirbt der Palästinenser Ahmed Fouad Alkhatib für die Abkehr von der Hamas und für Verständigung mit Israel….
Amerika lachte, Dizzy meinte es ernst: Ein Jazztrompeter als Präsident?
Willing to swing: 1964 bewarb sich der Jazztrompeter Dizzy Gillespie als amerikanischer Präsident. Mit Duke Ellington als Außenminister, Peggy Lee als Arbeitsministerin und Louis Armstrong…
Karsten Schuberts Buch „Lob der Identitätspolitik“
Was hinter der hohen Moral steckt: Karsten Schubert versucht sich an einer Ehrenrettung der Identitätspolitik. Er bleibt aber den alten Schwächen verhaftet. Quelle: FAZ Diese…
Noëlle Krögers Werwolf-Comic „Meute“ ist ein Muster abenteuerlicher Achtsamkeit
Mit „Meute“ hat Noëlle Kröger eine faszinierende Geschichte auf der Grenze zwischen historischer Graphic Novel und Fantasy-Comic gezeichnet. Und in diesem Phantasma um Werwölfe steckt…
Söder macht Ansage: Keine Beitragserhöhung, zumindest nicht jetzt
Auf den Medientagen in München stellt sich der bayerische Ministerpräsident als Freund von Social Media und der Öffentlich-Rechtlichen vor. Er hat aber auch eine Botschaft,…