Kategorie: Kultur
Michel Friedman zur Befreiung von Auschwitz: Damals. Und heute
Der Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung. Aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Fühlt sich 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers noch jemand dafür verantwortlich?…
„Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: Erlösung durch Liebe
Jan-Christoph Gockel inszeniert „Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: eine Hommage an Murnaus „Nosferatu“-Stummfilm voller Irrsinn, Klugheit und wundersamer Poesie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Warum es sich lohnt, in Töchter zu investieren
Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, wie man zum Lieblingskind wird. Ihre Entdeckungen widerlegen eine weit verbreitete Annahme. Die Gründe, warum manche Kinder bevorzugt werden, sind nachvollziehbar….
Peter-Huchel-Preis 2025 für Olga Martynova
SWR – Südwestrundfunk [Newsroom] Baden-Baden (ots) – SWR und Land Baden-Württemberg vergeben Preis für den Gedichtband „Such nach demNamen des Windes“ / 15.000 Euro Preisgeld…
Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Nie wieder ist jetzt!
Sozialverband Deutschland (SoVD) [Newsroom]Berlin (ots) – Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ruft zum 80. Jahrestag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dazu auf, die Erinnerung…
Karneval der Tiere – eine klangvolle Clownerie mit KLAVIERIKI
24.01.2025 PRESSEMITTEILUNG Die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald lädt zum Musiktheater für alle ab 3 Jahren im Theater Haus im Park in Hamburg-Bergedorf ein Hamburg/Wohltorf: Die…
Nicht nur Augen für Choupette, auch für Angela
Der Nachlass von Karl Lagerfeld ist in den vergangenen Jahren in mehreren Auktionen versteigert worden. Jetzt kommt die letzte Tranche unter den Hammer. Sie verrät,…
Die Akten und das Attentat
Einmal hatte er es schon versprochen, jetzt hat Donald Trump angeordnet, restlos alle Akten über das Kennedy-Attentat zu veröffentlichen. Tatsächlich hat das Weiße Haus seit…
Europa liegt am Schwarzen Meer
Die Berliner Gemäldegalerie zeigt 60 Kunstwerke, die aus der ukrainischen Hafenstadt Odessa evakuiert werden konnten. Sie erzählen Geschichten aus einer zutiefst europäischen Stadt. Quelle: WELT…
Die Zeit des Weglaufens ist vorbei
Am Ende der Rückzugsräume ist keine Heimat mehr da: Wer geglaubt hat, man könnte Probleme der Migration umgehen, wird mit Aschaffenburg und Magdeburg eines Schlechteren…
„Was am meisten schmerzt, ist der Verlust dieser Gemeinschaft“
Mehr als 7000 Häuser sind abgebrannt, die Böden vergiftet, die Menschen vertrieben. Altadena, das einst lebendige Viertel von Los Angeles, ist eine Geisterstadt. Hier beschreibt…
Otto Küsel – der Kleinkriminelle, der in Auschwitz Leben rettete
In der Hölle von Auschwitz hatte Otto Küsel als „Berufsverbrecher“ einen privilegierten Häftlingsstatus. Er nutzte ihn, um anderen zu helfen. Dies ist die Geschichte eines…
Polen und das Holocaust-Gedenken
Die Vernichtung der Juden durch Nazideutschland fand während des Zweiten Weltkriegs überwiegend im besetzten Polen statt. Für viele Polen ist das Gedenken an die Shoah…
Was „Cyberslav“ über die russische Seele unter Putin verrät
Altrussische Ikonografie und futuristische Technik: Städte mit Kuppelkirchen werden in der Serie „Cyberslav“ von biomechanischen Kreaturen heimgesucht. Das ist Fantasy, erzählt aber auch von Russland…
Saudi-Arabien: Hans Zimmer soll saudische Nationalhymne neu interpretieren
Oscarpreisträger Hans Zimmer soll der Nationalhymne Saudi-Arabiens seine musikalische Handschrift geben. Zusammenarbeit mit westlichen Kulturgrößen gehören schon länger zum PR-Konzept des Landes. Quelle: SZ Diese…
Favoriten der Woche: Freiheit!
Skifahren als Computerspiel, Westernhagens Live-Album und die unberechenbare Energie des Schauspielers Kieran Culkin – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Ihr Vater sagte am Telefon: „Stell dich tot“
Am 7. Oktober überlebte sie das Hamas-Massaker unter Leichenbergen. Jetzt tritt die 24-jährige Yuval Raphael für Israel beim ESC an. Schon jetzt bereite sie sich…
Eine kriminalpolitische Katastrophe
Mit 70 Prozent weniger Förderung muss das Gefängnistheater AufBruch 2025 auskommen. Das Resozialisierungsprojekt ist akut gefährdet. Was verloren ginge, beweist George Orwells „1984“ in der…
Techno-Oligarchie USA: Die Machthaber
Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle…
Münchner Volkstheater: Schunkeln mit dem Diktator
Am Münchner Volkstheater inszeniert Ran Chai Bar-zvi „Caligula“ von Albert Camus über den grausamen römischen Kaiser. Aber wo bleibt das Grauen? Quelle: SZ Diese Beiträge…
30./31.1.: Quantentechnologie trifft Kultur
Technische Universität München [Newsroom] TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG International Quantum Forum in Gasteig HP8, SMÄK und Alter Utting Quantentechnologie trifft Kultur Quantentechnologien werden viele Lebensbereiche…