Schlagwort: FAZ

40 Jahre „Rock Me Amadeus“: Die Drogen waren sein Untergang
Posted in Feuilleton

40 Jahre „Rock Me Amadeus“: Die Drogen waren sein Untergang

Wie geht man mit dem musikalischen Vermächtnis eines verstorbenen Künstlers um? Meistens geraten Imitatoren in Tribute-Shows zu klischeehaften Abziehbildern. „Falco in Concert“ versucht es anders…

Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen
Posted in Feuilleton

Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen

Als Bauunternehmer hinterließ Horst Bülow vor allem in Stuttgart bleibende Spuren. Privat umgaben er und seine Frau Monika sich mit Kunstwerken. Bald kommt ihre Sammlung…

Weiter ... Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen
Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit
Posted in Feuilleton

Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit

Der Zoo als Inspiration in der Kunst der Moderne, Michael Sowas „Fragile Idyllen“ oder der Bayernkönig Ludwig I.: Diese Ausstellungen sind nur noch kurze Zeit…

Weiter ... Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit
ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen
Posted in Feuilleton

ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen

ARD und ZDF weisen Vorwürfe der „Bild“ zurück, sie ließen ihre Journalisten staatlicherseits beeinflussen. Dass man auf Schulungen des „Mediendienstes Integration“ setze, der öffentlich finanziert…

Weiter ... ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen
Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben
Posted in Feuilleton

Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben

Die Liebe ist ein seltsames Verwechslungsspiel mit viel Plastikmüll: Antú Romero Nunes inszeniert Shakespeares Geschlechter-Komödie „Was ihr wollt“ am Berliner Ensemble. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben
Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik
Posted in Feuilleton

Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik

Nützt die Brandmauer vor allem der AfD? Die Partei wächst immer weiter, egal welches Mittel gegen sie empfohlen wird. Aus falschem Geschichtsbewusstsein wird eine Lösung…

Weiter ... Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik
Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise
Posted in Feuilleton

Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sucht nach Unterstützung und nach sich selbst. Nach dem überraschenden Führungswechsel war zunächst auch die Finanzierung…

Weiter ... Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise
Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive
Posted in Feuilleton

Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive

Der Katalane Josep Pons übernimmt die Deutsche Radiophilharmonie in Saarbrücken. Er will zeigen, was die Konzertform geistig leisten kann – auch durch reine Bezauberung mit…

Weiter ... Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive
Performative Reading: Willst du mich mit deinem Buch beeindrucken?
Posted in Feuilleton

Performative Reading: Willst du mich mit deinem Buch beeindrucken?

Der neueste Vorwurf der Internetgemeinde: Wer im öffentlichen Raum ein Buch zur Hand nimmt, vorzugsweise eins von hoher literarischer Qualität, möchte besonders gebildet wirken. Und…

Weiter ... Performative Reading: Willst du mich mit deinem Buch beeindrucken?
Jazzfest Berlin: Was tun, wenn’s brennt?
Posted in Feuilleton

Jazzfest Berlin: Was tun, wenn’s brennt?

Zwei charakteristische Gitarrenkünstler geben dem Jazzfest Berlin eine besondere Note: Marc Ribot erinnert an den frühen Dylan, bevor er Krach macht, und Mary Halvorson spielt…

Weiter ... Jazzfest Berlin: Was tun, wenn’s brennt?
„Stadtbild“-Debatte: Triggerwarnung vor Merz
Posted in Feuilleton

„Stadtbild“-Debatte: Triggerwarnung vor Merz

Erst sah die „Stadtbild“-Debatte nach einem rhetorischen Unfall von Friedrich Merz aus. Inzwischen ist das etwas anders. Hochgespielte Entrüstung reicht nicht mehr, um ein Thema,…

Weiter ... „Stadtbild“-Debatte: Triggerwarnung vor Merz
Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen
Posted in Feuilleton

Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen

Er ist immer noch Punk: In 50 Jahren hat der amerikanische Kultautor ein einzigartiges Werk geschaffen. Zu Besuch bei T.C. Boyle, der in Kalifornien ein…

Weiter ... Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen
Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls

Ein perfekter Film für graue Herbstabende: Howard Hawks tauschte für seine Screwballkomödie eine Männerrolle gegen Rosalind Russell aus. Mit Cary Grant lieferte die sich schnellere…

Weiter ... Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls
Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens
Posted in Feuilleton

Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens

Ein Schlüsseltext des zwanzigsten Jahrhunderts und eine fulminante Zumutung auf der Bühne: Jette Steckel inszeniert „Das große Heft“ nach Ágota Kristóf am Schauspielhaus Bochum. Quelle:…

Weiter ... Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens
Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers
Posted in Feuilleton

Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers

In der Nachbarschaft von Krieg und Gewalt wächst der Kunst besonderer Ernst zu: Die 6. Kyiv Biennal muss in Warschau stattfinden, überzeugt aber trotz der…

Weiter ... Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers
„Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft
Posted in Feuilleton

„Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft

Migration und Lieferdienste, Rassismus und Digitalisierung: Der Berliner „Tatort: Erika Mustermann“ ist ein gesellschaftskritisches Erziehungsfilmchen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... „Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft
Kritik an Polit-Formaten: Zu viele Wahrheiten bei „funk“
Posted in Feuilleton

Kritik an Polit-Formaten: Zu viele Wahrheiten bei „funk“

Eine Studie der Brenner Stiftung wirft Formaten wie „MrWissen2Go“, „DIE DA OBEN!“ und „Deutschland3000“ Click-Bait vor. Sie gäben damit an, nur hier sei die Wahrheit…

Weiter ... Kritik an Polit-Formaten: Zu viele Wahrheiten bei „funk“
Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt
Posted in Feuilleton

Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt

Um den italienischen Physiker Ettore Majorana und eine angeblich von ihm erfundene Maschine rankt sich eine Verschwörungstheorie. Die wurde nun in den Räumen des italienischen…

Weiter ... Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt
Frank Schätzing im Gespräch: „Ich wollte kein zweiter Bowie sein, immer ein erster Frank“
Posted in Feuilleton

Frank Schätzing im Gespräch: „Ich wollte kein zweiter Bowie sein, immer ein erster Frank“

Eigentlich wollte der Bestsellerautor Frank Schätzing innerhalb von drei Wochen ein kurzes Buch über David Bowie schreiben. Dabei kam ein langes über ihn selbst heraus:…

Weiter ... Frank Schätzing im Gespräch: „Ich wollte kein zweiter Bowie sein, immer ein erster Frank“
Oscar-Kandidat aus Israel: Im Kino weinen, während in Gaza Menschen sterben
Posted in Feuilleton

Oscar-Kandidat aus Israel: Im Kino weinen, während in Gaza Menschen sterben

Der israelische Regisseur Shai Carmeli-Pollak hat einen Film über einen palästinensischen Jungen aus dem Westjordanland gedreht, der jetzt in Israel Premiere hat. Zu harsch, zu…

Weiter ... Oscar-Kandidat aus Israel: Im Kino weinen, während in Gaza Menschen sterben
Aufwärtstrend am Auktionsmarkt: In Paris fühlt sich der Herbst wie Frühling an
Posted in Feuilleton

Aufwärtstrend am Auktionsmarkt: In Paris fühlt sich der Herbst wie Frühling an

Mehr Umsatz als im vergangenen Oktober: Die Versteigerer an der Seine können sich über einen Aufwärtstrend freuen. Für die besten Ergebnisse sorgten Stars der Moderne…

Weiter ... Aufwärtstrend am Auktionsmarkt: In Paris fühlt sich der Herbst wie Frühling an