Schlagwort: FAZ
Privatsphäre im öffentlichen Raum: Die Kapseln von Qoob
In Städten wie Berlin tauchen seit kurzem Kapseln auf, die wie Kleinwagen aussehen und Privatsphäre im öffentlichen Raum versprechen. Was sagt das über unser Leben…
Malerin Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst: Feier des Versickerns
Zauber tiefster Flatness: Das Wiesbadener Museum Reinhard Ernst brilliert mit dem weltgrößten Bestand an Bildern der Malerin Helen Frankenthaler in Privathand. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Brief aus Istanbul: Erdoğan ist über Essen für einen Euro empört
Dass Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoğlu „Stadtrestaurants“ für Bedürftige initiiert, schmeckt dem türkischen Präsidenten nicht. Jetzt muss die Justiz an die Sache ran. Quelle: FAZ Diese…
FAS-Kolumne „Kritik und Krise“: Über das Wahlverhalten der Arbeiterklasse
Weicht der einstige Stolz der Arbeiterklasse, die früher SPD gewählt hat, der Rache einer abgehängten Klasse, die ihre Würde verloren hat? Und wählt sie deshalb…
„Sehen und gesehen werden“: Die Susan-Sontag-Schau in der Bundeskunsthalle Bonn
Die amerikanische Autorin Susan Sontag kontrollierte das Bild, das andere sich von ihr machten. „Sehen und gesehen werden“ heißt jetzt eine Bonner Ausstellung, die ein…
US-Netzwerk MeidasTouch: Mit Populismus gegen Populismus
Das US-amerikanische Netzwerk MeidasTouch stellt sich aggressiv gegen Trump. Mit einer Flut simpler Botschaften will es die Demokratie retten. Aber ist dies das richtige Mittel…
Christoph Marthalers „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne
Wenn Florian Silbereisen Fabian Hinrichs imitiert, kann irgendetwas nicht stimmen: Christoph Marthalers neues Stück „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Volksbühne Berlin pendelt tragikomisch zwischen Himmel…
Bücher-Podcast: Zach Williams’ Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“
Wenn der Schleier zerreißt und eine andere Wirklichkeit sichtbar wird: Ein Gespräch mit Bettina Abarbanell über den Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach…
Kolumne „Import Export“: Blanker Hass auf Alawiten
Die Massaker in Syrien haben nichts mit Rache am Assad-Regime zu tun. Es wurden keine Schergen des Diktators aufgespürt, sondern Menschen getötet, weil sie Alawiten…
Auf der Messe TEFAF in Maastricht: Im Reich der ewigen Schönheit
Picasso und Klimt setzen ihr nur die Krone auf: Die TEFAF in Maastricht präsentiert sich wieder als Königin der Kunst- und Antiquitätenmessen – und spendet…
Rezension von Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Ein Gerichtstag wird zum literarischen Festakt und zur Künstlerkritik: Martin Mosebachs exzellenter neuer Roman „Die Richtige“. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Borowskis letzter „Tatort“: Wenn einer stirbt, muss der Zuschauer trauern können
An diesem Sonntag läuft der letzte „Tatort“ mit Kommissar Klaus Borowski. Den spielt seit über zwanzig Jahren Axel Milberg. Ein Gespräch über die Wandlungen der…
In Mainz gibt es erste Einblicke in Elias Canettis lange gesperrte Tagebücher
In Mainz wird ein erster Einblick in die Tagebücher von Elias Canetti gewährt, die der Literaturnobelpreisträger für dreißig Jahre hatte sperren lassen. Das ist literarisch…
Pinchuk Art Prize in Kiew: Ein Stück Donezker Schützengraben im Kunstzentrum
Der Pinchuk Art Prize würdigt alle zwei Jahre junge ukrainische Talente. Der Krieg hat daran nichts geändert. Eine Ausstellung stellt die Shortlistkandidaten vor. Quelle: FAZ…
Corona-Aufarbeitung: Pandemie und danach
Wie hat die Corona-Pandemie das Land verändert? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum runden Tisch und fordert eine Aufarbeitung der Corona-Zeit. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Kolumne „Zurück zur Natur“: Über Bienenvölker und ihre Lebensweisen
Wild oder nicht wild, da macht die Königin keinen Unterschied: Über Bienenvölker, ihre Lebensweisen und ihr Treiben in der Kunstgeschichte. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Zensieren für China? Meta stoppt Enthüllungsbuch von Sarah Wynn-Williams
Die frühere Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams schildert in einem Buch, der Konzern habe sich der chinesischen Zensur unterwerfen wollen. Von sexueller Übergriffigkeit berichtet sie auch. Meta…
Amerikanische Fotografie im Fokus: Der Traum vom American Way of Life zerbricht
Von ikonisch bis profan: Eine sensationelle Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam entlarvt den „American Dream“. Hier wird der Kanon der Fotogeschichte umgeschrieben und vom Diktat…
Streit um Hilma af Klint: Droht ein Ausstellungsverbot?
Erik af Klint, Vorsitzender und Enkel des Gründers der Hilma-af-Klint-Stiftung, will die Gemälde der Künstlerin in Zukunft nur noch einem ausgewählten Publikum zugänglich machen. Entscheidend…
TV-Kritik „Maybrit Illner“: „Wir sind zum Erfolg verdammt“
Die Grünen lassen auch bei Maybrit Illner die Union weiter zappeln – zumindest gibt es keine rhetorischen Zuspitzungen. CDU-Politiker Linnemann muss im Fernsehen aber erklären,…
Ukraine: An der „Donezk-Stela“ bei Pokrowsk halten Soldaten, bevor sie an die Front gehen
Während in der Ferne über Waffenstillstand und Frieden verhandelt wird, halten an der „Donezk-Stela“ ukrainische Soldaten kurz inne, bevor sie weiterziehen: Richtung Front. Doch wie…