Schlagwort: FAZ

Rom kämpft um seine Kinos
Posted in Feuilleton

Rom kämpft um seine Kinos

In Rom sollen geschlossene Kinos in Supermärkte, Luxushotels und Einkaufszentren verwandelt werden. Dagegen wird jetzt sogar aus dem fernen Hollywood protestiert. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Steffen Kopetzky über die Herausforderungen der neuen Weltlage
Posted in Feuilleton

Steffen Kopetzky über die Herausforderungen der neuen Weltlage

Nicht nur das politische System, auch unsere Freiheit ist in Gefahr. Wir müssen unsere großartige Republik viel entschiedener verteidigen: gegen äußere Feinde und deren willige…

Weiter ... Steffen Kopetzky über die Herausforderungen der neuen Weltlage
Debatte um Frankfurter Grabfund: Warum sollte er das Amulett sonst tragen?
Posted in Feuilleton

Debatte um Frankfurter Grabfund: Warum sollte er das Amulett sonst tragen?

Im vergangenen Dezember wurde ein Grabfund aus der Römerstadt Nida vorgestellt und als das älteste authentische christliche Zeugnis nördlich der Alpen eingestuft. Gegen diese Deutung…

Weiter ... Debatte um Frankfurter Grabfund: Warum sollte er das Amulett sonst tragen?
Urteil gegen arabische Gesänge: Zugelassen ist nur, was die Polizei versteht
Posted in Feuilleton

Urteil gegen arabische Gesänge: Zugelassen ist nur, was die Polizei versteht

Ein Berliner Gericht billigt, dass eine propalästinensische Demonstration wegen des Gebrauchs arabischer Gesänge aufgelöst wird. Ist diese Sprache mittlerweile so mit Terrorismus assoziiert, dass selbst…

Weiter ... Urteil gegen arabische Gesänge: Zugelassen ist nur, was die Polizei versteht
Zwei mal Bellinis „Norma“ in Wien
Posted in Feuilleton

Zwei mal Bellinis „Norma“ in Wien

Auf farbig leuchtendem Klangteppich und nicht notwendig mit forciertem Belcanto: Das Theater an der Wien und die benachbarte Staatsoper bringen Vincenzo Bellinis „Norma“ auf die…

Weiter ... Zwei mal Bellinis „Norma“ in Wien
CSU-Anatomie: Alf Mintzels Erbe und die Transformation der Partei
Posted in Feuilleton

CSU-Anatomie: Alf Mintzels Erbe und die Transformation der Partei

Er prägte die Analyse der CSU als Massen- und Apparatpartei. Sein Werk bleibt ein Modell der Parteigeschichte. Nun ist Alf Mintzel mit 89 Jahren gestorben….

Weiter ... CSU-Anatomie: Alf Mintzels Erbe und die Transformation der Partei
Schriftstellerin Lafon: Requiem für eine Lebensweise
Posted in Feuilleton

Schriftstellerin Lafon: Requiem für eine Lebensweise

Marie-Hélène Lafon ist auf einem Bauernhof im Cantal aufgewachsen, schreibt seit zwanzig Jahren über ihr Herkunftsmilieu und ist heute die Stimme des bäuerlichen Lebens in…

Weiter ... Schriftstellerin Lafon: Requiem für eine Lebensweise
Bundestagswahl bei ARD, ZDF, Welt TV und Phoenix: Was ist denn das für ein Wahlabend?
Posted in Feuilleton

Bundestagswahl bei ARD, ZDF, Welt TV und Phoenix: Was ist denn das für ein Wahlabend?

Prognosen, Hochrechnungen, Einschätzungen: Bei ARD, ZDF, „Welt TV“ und Phoenix zeigt sich die Lage am Abend der Bundestagswahl, wie sie ist: unklar. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Bundestagswahl bei ARD, ZDF, Welt TV und Phoenix: Was ist denn das für ein Wahlabend?
Ein Thomas-Brasch-Abend in Berlin
Posted in Feuilleton

Ein Thomas-Brasch-Abend in Berlin

Poetische Präpotenzen: Ein Thomas-Brasch-Abend am Berliner Maxim-Gorki-Theater sucht das Neue im Alten und hat dafür mit Jasna Fritzi Bauer eine wunderbare Kommissarin des Poetischen. Quelle:…

Weiter ... Ein Thomas-Brasch-Abend in Berlin
Parteien lesen ins Wahlergebnis Erkenntnisse hinein, die es nicht hergibt
Posted in Feuilleton

Parteien lesen ins Wahlergebnis Erkenntnisse hinein, die es nicht hergibt

Allgemeine Verunsicherung? Gesellschaftliche Polarisierung? Volkes Wille? Generationenkonflikt? Alle Parteien lesen in das Wahlergebnis Erkenntnisse hinein, die es so eindeutig nicht hergibt. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Parteien lesen ins Wahlergebnis Erkenntnisse hinein, die es nicht hergibt
Journalist Stanislaw Assejew über Kriegsmüdigkeit in der Ukraine
Posted in Feuilleton

Journalist Stanislaw Assejew über Kriegsmüdigkeit in der Ukraine

Der ukranische Journalist Stanislaw Assejew war in russischer Isolationshaft. Er sieht die Ukraine am Ende ihrer Kräfte. Mit Donald Trump könnte sich die Situation noch…

Weiter ... Journalist Stanislaw Assejew über Kriegsmüdigkeit in der Ukraine
Maler Kiefer in Oxford: Das große Missverständnis
Posted in Feuilleton

Maler Kiefer in Oxford: Das große Missverständnis

Das Oxforder Ashmolean Museum zeigt Anselm Kiefers frühe Werke mit Hitlergruß. Wie die Bilder in den Siebzigern die Deutschen provozierten, so tun sie es nun…

Weiter ... Maler Kiefer in Oxford: Das große Missverständnis
Amazon erwirbt die Filmrechte an „James Bond“: Zum Ärger der Briten
Posted in Feuilleton

Amazon erwirbt die Filmrechte an „James Bond“: Zum Ärger der Briten

James Bond gehört jetzt Amazon, und Großbritannien befürchtet Schlimmstes: Wird der berühmteste aller Geheimagenten jetzt zum reinen Kommerzartikel? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Weiter ... Amazon erwirbt die Filmrechte an „James Bond“: Zum Ärger der Briten
Investigativer Film „Die Dynastie“ über Viktor Orbáns Imperium schreckt Ungarn auf
Posted in Feuilleton

Investigativer Film „Die Dynastie“ über Viktor Orbáns Imperium schreckt Ungarn auf

Italienische Mafia, Kalter Krieg und angeblicher ukrainischer Einfluss: Kein Wunder, dass ein investigativer Film und die hysterischen Reaktionen der Orbán-Regierung darauf Ungarn aufschrecken. Quelle: FAZ…

Weiter ... Investigativer Film „Die Dynastie“ über Viktor Orbáns Imperium schreckt Ungarn auf
Wie der HR auf Haya Schulmanns Antisemitismusvorwurf reagierte
Posted in Feuilleton

Wie der HR auf Haya Schulmanns Antisemitismusvorwurf reagierte

Der Hessische Rundfunk würde den Streit um den Vorwurf des Antisemitismus, den Haya Schulmann erhebt, gerne beenden. Doch das wird nicht so leicht. Quelle: FAZ…

Weiter ... Wie der HR auf Haya Schulmanns Antisemitismusvorwurf reagierte
Frankfurter Anthologie: Über das „Tabaklied“ eines unbekannten Dichters
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über das „Tabaklied“ eines unbekannten Dichters

Ein stinkendes Unkraut mit Hintersinn: Dieses Gedicht gleicht einer ironischen Fastenpredigt über die brandgefährliche Unsitte des Tabakschmauchens. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Über das „Tabaklied“ eines unbekannten Dichters
Raab klagt über schwierige ESC-Auswahl: „Zu viele gute Leute“
Posted in Feuilleton

Raab klagt über schwierige ESC-Auswahl: „Zu viele gute Leute“

Stefan Raab will, dass Deutschland im Mai beim ESC den Sieg holt. Im Halbfinale bekommen die Juroren tadellose Auftritte zu sehen. Doch für sie zählt…

Weiter ... Raab klagt über schwierige ESC-Auswahl: „Zu viele gute Leute“
Das Feuerspiel des barocken Berserkers
Posted in Feuilleton

Das Feuerspiel des barocken Berserkers

Benjamin Peifer dekonstruiert und rekonstruiert die Pfälzer Küche in seinem Wachenheimer Restaurant „Intense“ mit radikaler Konsequenz. Das ist kein Hochverrat an der Heimat – sondern…

Weiter ... Das Feuerspiel des barocken Berserkers
Berlinale-Preise: Der norwegische Film „Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären
Posted in Feuilleton

Berlinale-Preise: Der norwegische Film „Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären

Die norwegische Generationenkomödie „Träume“ gewinnt den Goldenen Bären, und ein Beitrag über ein Opfer des Terrorangriffs der Hamas wird als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet: Das sind…

Weiter ... Berlinale-Preise: Der norwegische Film „Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären
Bilanz der Berliner Filmfestspiele 2025: Die Winterhauptstadt des Weltkinos
Posted in Feuilleton

Bilanz der Berliner Filmfestspiele 2025: Die Winterhauptstadt des Weltkinos

Die Berlinale hat unter ihrer neuen Intendantin an filmischem Niveau gewonnen und sich als Symbol einer globalen kulturellen Gemeinschaft bewährt. Die deutsche Politik sollte das…

Weiter ... Bilanz der Berliner Filmfestspiele 2025: Die Winterhauptstadt des Weltkinos
Walter Moers im Gespräch über sein Vorbild Edward Gorey
Posted in Feuilleton

Walter Moers im Gespräch über sein Vorbild Edward Gorey

Vor hundert Jahren wurde der Illustrator Edward Gorey geboren: Ein Gespräch mit seinem deutschen Kollegen Walter Moers über den amerikanischen Sonderling und den Zauber seines…

Weiter ... Walter Moers im Gespräch über sein Vorbild Edward Gorey