Schlagwort: FAZ

Schauspieler Jacob Elordi im Gespräch
Posted in Feuilleton

Schauspieler Jacob Elordi im Gespräch

Jacob Elordi spielt in der neuen Serie „The Narrow Road to the Deep North“ die Hauptrolle. Für den australischen Schauspieler ging es in der Kriegsgeschichte…

Frankfurter Anthologie: Über Marie T. Martins Gedicht „Jetzt“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Marie T. Martins Gedicht „Jetzt“

Unwiederbringlich flieht die Zeit: Irgendwann ist das Leben gelebt, und so manche Gelegenheit wurde versäumt. Doch dieses Gedicht sprengt die Grenzen der Realität und des…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Über Marie T. Martins Gedicht „Jetzt“
Nach der Art Basel: Findet die Kunstwelt auf Hydra, wonach sie sucht?
Posted in Feuilleton

Nach der Art Basel: Findet die Kunstwelt auf Hydra, wonach sie sucht?

Die Art Basel ist vorbei, eine der großen Kunstmessen der Welt. Die Branche zieht weiter zur griechischen Insel Hydra. Wo die einen auf Erdung hoffen,…

Weiter ... Nach der Art Basel: Findet die Kunstwelt auf Hydra, wonach sie sucht?
Highway to Heaven: Unterwegs zu Deutschlands Autobahnkirchen
Posted in Feuilleton

Highway to Heaven: Unterwegs zu Deutschlands Autobahnkirchen

An diesem Sonntag ist der Tag der Autobahnkirchen. Was bieten die „Rastplätze der Seele“ in Zeiten der Säkularisierung? Ein Ausflug zu einem deutschen Phänomen. Quelle:…

Weiter ... Highway to Heaven: Unterwegs zu Deutschlands Autobahnkirchen
Kolumne „Geschmackssache“: Thomas Bühners Restaurant „La Vie“ in Düsseldorf
Posted in Feuilleton

Kolumne „Geschmackssache“: Thomas Bühners Restaurant „La Vie“ in Düsseldorf

Die spektakulärste Neueröffnung des Jahres: Der frühere Dreisternekoch Thomas Bühner ist mit seinem Restaurant „La Vie“ zurück in Deutschland – und greift sofort wieder nach…

Weiter ... Kolumne „Geschmackssache“: Thomas Bühners Restaurant „La Vie“ in Düsseldorf
Neues Album von Lorde: Eine Studie in Röntgenblau
Posted in Feuilleton

Neues Album von Lorde: Eine Studie in Röntgenblau

Lorde, die Musikerin, die David Bowie als „Zukunft der Musik“ bezeichnet haben soll, hat ihr viertes Album veröffentlicht. „Virgin“ ist roh, elektronisch und körperlicher denn…

Weiter ... Neues Album von Lorde: Eine Studie in Röntgenblau
Matthias Brodkorbs „Postkoloniale Mythen“
Posted in Feuilleton

Matthias Brodkorbs „Postkoloniale Mythen“

Warum glauben Europäer, sie hätten die Sklaverei erfunden? Sollte man die Benin-Bronzen dem Königshaus zurückgeben, obwohl es selbst vom Menschenhandel profitiert? Mathias Brodkorb knöpft sich…

Weiter ... Matthias Brodkorbs „Postkoloniale Mythen“
Ausstellung „Freiheit“ im Hygienemuseum Dresden: Als der Nachbar fliegen wollte
Posted in Feuilleton

Ausstellung „Freiheit“ im Hygienemuseum Dresden: Als der Nachbar fliegen wollte

Damals mussten die Revolutionäre ohne Smartphone und Internet auskommen: Das Deutsche Hygienemuseum Dresden erzählt die Geschichte der Freiheitsbewegungen in Osteuropa vor 1989. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Ausstellung „Freiheit“ im Hygienemuseum Dresden: Als der Nachbar fliegen wollte
„21 x 21“ – die erste Gemeinschaftsausstellung der Kunstmuseen des Ruhrgebiets
Posted in Feuilleton

„21 x 21“ – die erste Gemeinschaftsausstellung der Kunstmuseen des Ruhrgebiets

Die Kunstmuseen des Ruhrgebiets wachsen zusammen: Ihre Gemeinschaftsausstellung „21 x 21“ in der Essener Villa Hügel ist mehr als die Summe ihrer funkelnden Teile. Quelle:…

Weiter ... „21 x 21“ – die erste Gemeinschaftsausstellung der Kunstmuseen des Ruhrgebiets
Antonia Coenens und Philipp Juraneks Buch „Unter Staren“
Posted in Feuilleton

Antonia Coenens und Philipp Juraneks Buch „Unter Staren“

Alle führen, und alle folgen: Antonia Coenen und Philipp Juranek porträtieren mit dem Star einen faszinierenden Vogel – dem vielerorts leider nachgestellt wird. Quelle: FAZ…

Weiter ... Antonia Coenens und Philipp Juraneks Buch „Unter Staren“
Was lief wirklich schief im Irak?
Posted in Feuilleton

Was lief wirklich schief im Irak?

Der Irak wird jetzt oft als Negativbeispiel für Militärinterventionen herangezogen. Warum es dort aber schieflief, wird nicht weiter besprochen. Man sollte darüber reden. Quelle: FAZ…

Weiter ... Was lief wirklich schief im Irak?
„Dokville“ 2025: Dokumentarfilm in Zeiten des Rechtsrucks
Posted in Feuilleton

„Dokville“ 2025: Dokumentarfilm in Zeiten des Rechtsrucks

In Stuttgart treffen sich Filmemacher, Journalisten und Politiker zum Branchentreffen des Dokumentarfilms. Im Mittelpunkt: Das Erstarken der autoritären Kräfte und die unterschätzte Gefahr des Rechtsextremismus….

Weiter ... „Dokville“ 2025: Dokumentarfilm in Zeiten des Rechtsrucks
Text „Morbus Israel“ gelöscht: An Maxim Biller scheiden sich in der „Zeit“ die Geister
Posted in Feuilleton

Text „Morbus Israel“ gelöscht: An Maxim Biller scheiden sich in der „Zeit“ die Geister

Die „Zeit“ hat die Kolumne „Morbus Israel“ von Maxim Biller gelöscht. Den Text gebracht zu haben, sei ein „Fehler“ gewesen. Darüber darf man streiten. Quelle:…

Weiter ... Text „Morbus Israel“ gelöscht: An Maxim Biller scheiden sich in der „Zeit“ die Geister
Susan Sontags Sohn David Rieff erklärt, warum seine Mutter die Ukraine unterstützt hätte
Posted in Feuilleton

Susan Sontags Sohn David Rieff erklärt, warum seine Mutter die Ukraine unterstützt hätte

Das Buch „Das Leiden anderer betrachten“ war das letzte Werk, das meine Mutter verfasst hat. Wer es liest, versteht, warum die Ukraine unsere Unterstützung verdient….

Weiter ... Susan Sontags Sohn David Rieff erklärt, warum seine Mutter die Ukraine unterstützt hätte
Bauernkriegsausstellung: Sie waren gut genährt und trotzdem hungrig
Posted in Feuilleton

Bauernkriegsausstellung: Sie waren gut genährt und trotzdem hungrig

Künstliche Intelligenz ergänzt die Skelette: Die württembergische Landesausstellung im Kloster Schussenried macht aus den aufständischen Bauern von 1525 Menschen aus Fleisch und Blut – mit…

Weiter ... Bauernkriegsausstellung: Sie waren gut genährt und trotzdem hungrig
Der Bariton Thomas Hampson wird 70
Posted in Feuilleton

Der Bariton Thomas Hampson wird 70

Seine Stimme ist betörend schön. Auf der Opernbühne liebt er die gebrochenen Figuren. Seine Konzertprogramme sind klug durchdacht. Jetzt wird der Bariton Thomas Hampson siebzig…

Weiter ... Der Bariton Thomas Hampson wird 70
KI und Fake News: „Radio Monster“ erfindet Merz-Zitate zu einem vermeintlichen Plagiatsskandal
Posted in Feuilleton

KI und Fake News: „Radio Monster“ erfindet Merz-Zitate zu einem vermeintlichen Plagiatsskandal

Die „Berliner Zeitung“ tischte laue Plagiatsvorwürfe gegen Friedrich Merz auf. Das verpuffte. Im Netz stieg ein Angebot namens „Radio Monster“ aber darauf ein. Und produzierte…

Weiter ... KI und Fake News: „Radio Monster“ erfindet Merz-Zitate zu einem vermeintlichen Plagiatsskandal
Wie erkläre ich’s meinem Kind? Wer die Ferien erfunden hat
Posted in Feuilleton

Wie erkläre ich’s meinem Kind? Wer die Ferien erfunden hat

Ferien gibt es schon lang, vielleicht so lang, wie es auch Unterricht gibt. Nur der Zweck von Schulferien hat sich im Lauf der Zeit geändert:…

Weiter ... Wie erkläre ich’s meinem Kind? Wer die Ferien erfunden hat
Niedersachsen ruiniert seine Musiklandschaft
Posted in Feuilleton

Niedersachsen ruiniert seine Musiklandschaft

Niedersachsen ist schon lange ein Sorgenkind in der Musikförderung. Jetzt treibt es seine Orchester und freien Ensembles fast gezielt in den Ruin. Will es nur…

Weiter ... Niedersachsen ruiniert seine Musiklandschaft
Gewalt kann ansteckend sein: Agostino Steffanis „Orlando generoso“ bei den Musikfestspielen Potsdam
Posted in Feuilleton

Gewalt kann ansteckend sein: Agostino Steffanis „Orlando generoso“ bei den Musikfestspielen Potsdam

Die Musikfestspiele Potsdam entdecken Agostino Steffanis „Orlando generoso“. Die Musik ist groß, die Regie verschreckt mit ihrem Realismus. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Weiter ... Gewalt kann ansteckend sein: Agostino Steffanis „Orlando generoso“ bei den Musikfestspielen Potsdam
Krieg, Hitze, Geld beim Bachmannpreis in Klagenfurt
Posted in Feuilleton

Krieg, Hitze, Geld beim Bachmannpreis in Klagenfurt

Nava Ebrahimi hält eine Rede über den Krieg, der Juryvorsitzende über Sparzwänge – und es ist heiß bei den Literaturtagen in Klagenfurt. Ein Zwischenbericht. Quelle:…

Weiter ... Krieg, Hitze, Geld beim Bachmannpreis in Klagenfurt