Schlagwort: Feuilleton
Israelische Friedensbewegung: „Die Menschen haben nach Rache geschrien“
Itamar Avneri gehört der jüdisch-palästinensischen Friedensgruppe „Standing Together“ an. Er sagt, wie Israelis zum Vorgehen der Regierung in Gaza stehen. Immer mehr werfen ihr Kriegsverbrechen…
Streitgespräch über Gaza: Begeht Israel einen Völkermord?
Wir haben mit zwei Völkerrechtlern gesprochen. Kai Ambos antwortet auf die Frage nach einem Genozid in Gaza mit: Womöglich. Sein Kollege Stefan Talmon kontert: Klar…
Gefahr des Antisemitismus: Böhmermann sagt Konzert mit Rapper Chefket ab
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte vor einem Konzert des Rappers Chefket wegen dessen antisemitischer Haltung gewarnt. Das Haus der Kulturen der Welt und Jan Böhmermann wiesen…
TV-Kritik zu Caren Miosga: Es wird uns immer gelingen, uns zu verteidigen
Ruhig und besonnen: Bei Caren Miosga tritt der deutsche Außenminister klug und abwägend auf. Sein Versprechen lautet: Wir werden uns immer verteidigen können Quelle: FAZ…
Bereicherung der Trumps: Enkeltrick mal anders
Donald Trump schleift die amerikanische Demokratie. Macht und Profit sind seine Maximen. Wie schamlos er und sein Clan sich bereichern, zeigt der Auftritt des Präsidenten…
Streit um Israel beim ESC: Die ARD muss sich klar bekennen
Nachdem die Europäische Rundfunkunion eine Abstimmung über die Teilnahme Israels am ESC anberaumt hat, muss sich die ARD endlich klar bekennen. Die Beteiligung deutscher Sender…
Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber
Taina Tervonen hat über Jahre den Umgang mit Kriegsopfern in Bosnien begleitet: „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert Forscherinnen in Srebrenica und ist eine eindringliche Reportage…
Theater in München: Frei in ihrer Beklemmung
Düster-kühler Triumph: In Barbara Freys Münchner Inszenierung von Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ spielt Anna Drexler die weibliche Titelfigur als selbstsichere Abenteuersüchtige. Quelle: FAZ…
George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!
George Sand ist eine Ikone der Frauenbewegung – aber wer liest ihre Bücher? Die Neuübersetzung ihres Romans „Nanon“, der die Französische Revolution aus der Sicht…
„Tatort“ aus der Schweiz: Zürcher Herzeleid
Der Schweizer „Tatort: Kammerflimmern“ handelt von den Gefahren der Gerätemedizin. Das Thema ist stark, die Handlung aber ist verblasen, inklusive Raucherpause für die Kommissarinnen. Quelle:…
Themen unterdrückt?: ZDF-Redakteur: „Klartexte sind nicht erwünscht“
Im Landtag NRW berichtet ZDF-Redakteur Andreas Halbach aus dem Innenleben des Senders: Kritik und missliebige Darstellungen würden unterdrückt. Das ZDF weist die Vorwürfe zurück. Halbach…
Leben in den Appalachen: Und wo sind die Zombies?
Kohle und Country: Der Fotograf Mikael Lundström hat das Leben in den Appalachen dokumentiert. Landwirtschaftlich ist in der Gegend nichts zu holen, die Infrastruktur ist…
Debatte über die Wehrpflicht: Hat das Gewissen ausgedient?
Für das Grundgesetz war das Gewissen als Grund für eine Kriegsdienstverweigerung eine wichtige Markierung der jungen Demokratie. Um so auffälliger ist die Abwesenheit des Begriffs…
So ist Wehrdienst wirklich: „Hä? Du bist bei der Bundeswehr? Wieso geht man denn da hin?“
Das Land diskutiert über die Wehrpflicht. Aber was erwartet junge Menschen wirklich bei der Bundeswehr? Ella, 20, war sieben Monate Freiwillige beim Heimatschutz – unsere…
Jim McNeely gestorben: Der Klangmaler
Jim McNeely war einer der größten Arrangeure für Bigband in der Geschichte des Jazz. Nun ist der langjährige Chefdirigent der hr-Bigband gestorben. Quelle: FAZ Diese…
Kulturmetropole Mailand: Stehen Italiens Galerien vor einem neuen Boom?
Zeitgenössische Kunst geht dahin, wo Kapital und ein reiches kulturelles Leben warten. Die internationale Großgalerie Thaddaeus Ropac eröffnet eine Filiale in Mailand. Ein Gespräch mit…
Kolumne „Kritik und Krise“: No Future
Kommt einem das Gefühl abhanden, den eigenen Lebensweg beeinflussen zu können, macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit. Es kann sich sich auf die gesamte…
Reclam im NS-Staat: Rassentheorie und Führerkult im Verlagsprogramm
Reclam-Bändchen stehen in den meisten Bücherregalen. Doch wie schlug sich der Verlag in den Jahren 1933 bis 1945? Karolin Bove ist auf eine Geschichte enger…
75 Jahre Friedenspreis: „Unsere Solidarität sollte Menschen gelten, nicht Staaten“
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Theresia Enzensberger über Susan Sontags Friedenspreisrede im Jahr 2003. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Kathrin Rögglas Essays: Der verstockte dritte Affe
Ein Stück näher Richtung Wahrheit: Kathrin Röggla bündelt in „Nichts sagen. Nichts sehen. Nichts hören“ ihre Essays über kommunikative Krisen und Katastrophen. Quelle: FAZ Diese…
Antisemitismus auf der Bühne?: Böhmermann wehrt sich gegen Vorwurf
Wolfram Weimer hält den Auftritt von Rapper Chefket in der Bundeseinrichtung HKW für problematisch. Kurator Böhmermann sagt, er werde Leute von der Bühne boxen, die…