Schlagwort: Feuilleton

75 Jahre Friedenspreis: „Unsere Solidarität sollte Menschen gelten, nicht Staaten“
Posted in Feuilleton

75 Jahre Friedenspreis: „Unsere Solidarität sollte Menschen gelten, nicht Staaten“

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Theresia Enzensberger über Susan Sontags Friedenspreisrede im Jahr 2003. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Kathrin Rögglas Essays: Der verstockte dritte Affe
Posted in Feuilleton

Kathrin Rögglas Essays: Der verstockte dritte Affe

Ein Stück näher Richtung Wahrheit: Kathrin Röggla bündelt in „Nichts sagen. Nichts sehen. Nichts hören“ ihre Essays über kommunikative Krisen und Katastrophen. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Kathrin Rögglas Essays: Der verstockte dritte Affe
Antisemitismus auf der Bühne?: Böhmermann wehrt sich gegen Vorwurf
Posted in Feuilleton

Antisemitismus auf der Bühne?: Böhmermann wehrt sich gegen Vorwurf

Wolfram Weimer hält den Auftritt von Rapper Chefket in der Bundeseinrichtung HKW für problematisch. Kurator Böhmermann sagt, er werde Leute von der Bühne boxen, die…

Weiter ... Antisemitismus auf der Bühne?: Böhmermann wehrt sich gegen Vorwurf
Intendant im Gespräch: „Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“
Posted in Feuilleton

Intendant im Gespräch: „Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“

An diesem Wochenende eröffnet Tobias Kratzer als neuer Intendant der Hamburgischen Staatsoper die Spielzeit. Ein Gespräch über die Idee der Bürgeroper, den FC St. Pauli…

Weiter ... Intendant im Gespräch: „Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“
Blick auf Neukölln: Wie es ist, die Minderheit einer Minderheit zu sein
Posted in Feuilleton

Blick auf Neukölln: Wie es ist, die Minderheit einer Minderheit zu sein

Eine anstrengende Kindheit voller Optionen: Güner Yasemin Balci zeichnet ein scharf konturiertes Bild von Neukölln und warnt vor einem Rassismus der niedrigen Erwartungen. Quelle: FAZ…

Weiter ... Blick auf Neukölln: Wie es ist, die Minderheit einer Minderheit zu sein
Georg Stefan Troller ist tot: Nach den Nationalsozialisten konnte ihn nichts mehr schocken
Posted in Feuilleton

Georg Stefan Troller ist tot: Nach den Nationalsozialisten konnte ihn nichts mehr schocken

Er war Vorbild ganzer Journalistengenerationen: Georg Stefan Troller berichtete jahrzehntelang mit einem unverkennbaren Stil über seine Mitmenschen. Nun ist er im Alter von 103 Jahren…

Weiter ... Georg Stefan Troller ist tot: Nach den Nationalsozialisten konnte ihn nichts mehr schocken
Ludwig Münstermann: Altäre wie Kinderkarussells
Posted in Feuilleton

Ludwig Münstermann: Altäre wie Kinderkarussells

Um 1600 war er einer der Schrägsten: Der Bildhauer Ludwig Münstermann begeistert im Oldenburger Landesmuseum nicht zuletzt durch seine Unvergleichbarkeit. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Ludwig Münstermann: Altäre wie Kinderkarussells
Haus der Kulturen der Welt: Antisemitischer Rap zum Jahrestag?
Posted in Feuilleton

Haus der Kulturen der Welt: Antisemitischer Rap zum Jahrestag?

Von Jan Böhmermann kuratiert: Kulturstaatsminister Weimer kritisiert eine geplante Veranstaltung mit dem Rapper Chefket im Berliner Haus der Kulturen der Welt scharf. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Haus der Kulturen der Welt: Antisemitischer Rap zum Jahrestag?
Moldau-Region Gagausien: „Für wen seid ihr, Russland oder Ukraine?“
Posted in Feuilleton

Moldau-Region Gagausien: „Für wen seid ihr, Russland oder Ukraine?“

In Gagausien, der autonomen Region im Süden Moldaus, wird der europäische Kurs des Landes von prorussischen Statthaltern, Stimmenkauf-Netzwerken und Medien bekämpft. Doch zwei Redaktionen stemmen…

Weiter ... Moldau-Region Gagausien: „Für wen seid ihr, Russland oder Ukraine?“
„Peer Gynt“ in Berlin: Dieses Theater braucht kein Publikum
Posted in Feuilleton

„Peer Gynt“ in Berlin: Dieses Theater braucht kein Publikum

Was für eine brutale Show der Regie-Eitelkeiten: An der Berliner Volksbühne lassen Vegard Vinge und Ida Müller „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen untergehen. Wer es…

Weiter ... „Peer Gynt“ in Berlin: Dieses Theater braucht kein Publikum
Kunst der Selbstinszenierung: Der Glamour und seine Gegner
Posted in Feuilleton

Kunst der Selbstinszenierung: Der Glamour und seine Gegner

Ute Cohen denkt über die Welt glanzvoller Äußerlichkeiten nach. Mit der LGBTQ-Community kann sie nichts anfangen, obwohl sie gerade dort Verbündete fände. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Kunst der Selbstinszenierung: Der Glamour und seine Gegner
Französische Revolutionäre: Sie kämpften nicht für die Freiheit, sondern für höhere Honorare
Posted in Feuilleton

Französische Revolutionäre: Sie kämpften nicht für die Freiheit, sondern für höhere Honorare

Was trieb die französischen Revolutionäre an? Gescheiterte literarische Karrieren, antwortete in den Siebzigerjahren der Ideenhistoriker Robert Darnton in einem Aufsatz. Nun hat er seine Studien…

Weiter ... Französische Revolutionäre: Sie kämpften nicht für die Freiheit, sondern für höhere Honorare
Istanbul Biennale: Widerstand auf Samtpfoten
Posted in Feuilleton

Istanbul Biennale: Widerstand auf Samtpfoten

Die Istanbul Biennale hat unter schwierigen Bedingungen eröffnet. Zu ihrem großen Glück wird sie zum ersten Mal von einer Kuratorin aus dem Nahen Osten geleitet….

Weiter ... Istanbul Biennale: Widerstand auf Samtpfoten
Harry Martinsons Weltraum-Epos: Raumschiffstaat auf Hadesfahrt
Posted in Feuilleton

Harry Martinsons Weltraum-Epos: Raumschiffstaat auf Hadesfahrt

Harry Martinsons ist einer der heute unbekannteren Literaturnobelpreisträger. Sein befremdliches Weltraum-Epos „Aniara“ erscheint nun aus dem Schwedischen neu übersetzt beim Guggolz-Verlag. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Harry Martinsons Weltraum-Epos: Raumschiffstaat auf Hadesfahrt
Maler Müller: Doppelt begabt und trotzdem verkannt
Posted in Feuilleton

Maler Müller: Doppelt begabt und trotzdem verkannt

Anlässlich seines 200. Todestages zeigt das Frankfurter Romantik-Museum eine dreiteilige Ausstellung über das Leben und Werk Friedrich Müllers. Zumindest in einem Punkt war Müller seinem…

Weiter ... Maler Müller: Doppelt begabt und trotzdem verkannt
Debüt bei Philharmonikern: Der Mann fürs Komplexe im Konzert
Posted in Feuilleton

Debüt bei Philharmonikern: Der Mann fürs Komplexe im Konzert

Mit großem Überblick: Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper, debütiert als Dirigent bei den Berliner Philharmonikern. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Weiter ... Debüt bei Philharmonikern: Der Mann fürs Komplexe im Konzert
F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im Oktober?
Posted in Feuilleton

F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im Oktober?

Surrealismus in Berlin, Georges de La Tour als Porträtist des Hell-Dunkel in Paris und der österreichische Maler Carl Schuch in Frankfurt: Der kuratierte Ausstellungskalender des…

Weiter ... F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im Oktober?
Antisemitismus in Deutschland: Judenhass ist wieder normal
Posted in Feuilleton

Antisemitismus in Deutschland: Judenhass ist wieder normal

In Flensburg und Fürth hängen Schilder aus, die Juden oder Israelis fernhalten sollen. Das ist offener Antisemitismus. Den getarnten sehen wir aber noch viel öfter….

Weiter ... Antisemitismus in Deutschland: Judenhass ist wieder normal
Kolumne „Zurück zur Natur“: Jenseits von Hollywood
Posted in Feuilleton

Kolumne „Zurück zur Natur“: Jenseits von Hollywood

Was bedeutet es, Überlebenskünstler in der Wildnis zu sein? Um diese Frage kreisen, wenn man genau hinschaut, Robert Redfords nachdenkliche Filmhelden. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Kolumne „Zurück zur Natur“: Jenseits von Hollywood
Brief aus Istanbul: Was bringt Erdoğan die Sittenwächterei?
Posted in Feuilleton

Brief aus Istanbul: Was bringt Erdoğan die Sittenwächterei?

Von Beginn an versuchte der türkische Präsident, auch die Kulturszene zu beherrschen. Das gelingt ihm nicht. Jetzt werden Künstler wieder ins Gefängnis geworfen. Quelle: FAZ…

Weiter ... Brief aus Istanbul: Was bringt Erdoğan die Sittenwächterei?
TV-Kritik: Maybrit Illner: „Die Dramatik der Lage wird unterschätzt“
Posted in Feuilleton

TV-Kritik: Maybrit Illner: „Die Dramatik der Lage wird unterschätzt“

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer erinnert Maybrit Illner und ihre Gäste an die düstere Zukunft des Sozialstaats. Die Sendung selbst umschifft die eigentlich existenziellen Fragen. Stattdessen…

Weiter ... TV-Kritik: Maybrit Illner: „Die Dramatik der Lage wird unterschätzt“