Schlagwort: Feuilleton

Literaturfestival Berlin: Europäer, glaubt an euch!
Posted in Feuilleton

Literaturfestival Berlin: Europäer, glaubt an euch!

Verkehrte Welt auf dem Literaturfestival Berlin: Vom Krieg zermürbte Ukrainer sprechen den verzagten Westeuropäern Mut zu. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

„Polizeiruf“ aus Magdeburg: Was geht bloß in seinem Kopf vor?
Posted in Feuilleton

„Polizeiruf“ aus Magdeburg: Was geht bloß in seinem Kopf vor?

Ein Außenseiter, Mobbing, Verschwörungstheorien – und ein Amoklauf, der blutig endet. Der „Polizeiruf 110: Sie sind unter uns“ zeigt die Abgründe eines Jugendlichen. Aber das…

Weiter ... „Polizeiruf“ aus Magdeburg: Was geht bloß in seinem Kopf vor?
Aufstand gegen Tech-Konzerne: Wie treten wir gegen Darth Vader an?
Posted in Feuilleton

Aufstand gegen Tech-Konzerne: Wie treten wir gegen Darth Vader an?

Der Medienwissenschaftler Martin Andree schaut auf die digitale Welt und erklärt den „Krieg der Medien“. Er ruft zum Aufstand auf. Kann der gelingen, wenn wir…

Weiter ... Aufstand gegen Tech-Konzerne: Wie treten wir gegen Darth Vader an?
Peggy Guggenheim: Das Leben einer Kunstsüchtigen
Posted in Feuilleton

Peggy Guggenheim: Das Leben einer Kunstsüchtigen

Zwei Neuerscheinungen erzählen die Biographie der legendären amerikanischen Galeristin Peggy Guggenheim – als historische Person und als Romanfigur. Ihre beeindruckende Kunstsammlung kann man bis heute…

Weiter ... Peggy Guggenheim: Das Leben einer Kunstsüchtigen
Daniela Hammer-Tugendhat: Die Stimme der Bilder
Posted in Feuilleton

Daniela Hammer-Tugendhat: Die Stimme der Bilder

Daniela Hammer-Tugendhat prägt die feministische Kunstgeschichte nachhaltig. Sie erforscht Geschlechterbilder in der Malerei und rettet das Haus Tugendhat. Nun ist sie im Alter von 79…

Weiter ... Daniela Hammer-Tugendhat: Die Stimme der Bilder
Kreta auf Tabucchis Spuren: Orte, die wir in unserem Inneren tragen
Posted in Feuilleton

Kreta auf Tabucchis Spuren: Orte, die wir in unserem Inneren tragen

Kreta war ein Sehnsuchtsort des alternden Schriftstellers Antonio Tabucchi. Was suchte er dort? Und was findet man heute, wenn man sich auf seine Spur begibt?…

Weiter ... Kreta auf Tabucchis Spuren: Orte, die wir in unserem Inneren tragen
Das Netz und der KI-Spam: Wie der Mensch sich selbst aus dem Internet vertrieb
Posted in Feuilleton

Das Netz und der KI-Spam: Wie der Mensch sich selbst aus dem Internet vertrieb

Mit KI-gestützten Bildgeneratoren lassen sich Plattformen jeder Art mit synthetischen Inhalten fluten. Genau das geschieht bereits im großen Rahmen. Ist das eine Gefahr – oder…

Weiter ... Das Netz und der KI-Spam: Wie der Mensch sich selbst aus dem Internet vertrieb
Künstliche Intelligenz: Politik aus dem Automaten
Posted in Feuilleton

Künstliche Intelligenz: Politik aus dem Automaten

Abgeordnete des britischen Parlaments lassen ihre Reden immer häufiger von Künstlicher Intelligenz schreiben. Von der alten Kunst der politischen Rhetorik bleibt nicht mehr viel übrig….

Weiter ... Künstliche Intelligenz: Politik aus dem Automaten
Bücher-Podcast: Welche Rolle spielen Anwälte in Buchverlagen?
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Welche Rolle spielen Anwälte in Buchverlagen?

Seitdem Maxim Billers Roman „Esra“ verboten wurde, ist es üblich geworden, vor der Veröffentlichung juristisch auf Nummer sicher zu gehen. Was passiert, wenn Büchern der…

Weiter ... Bücher-Podcast: Welche Rolle spielen Anwälte in Buchverlagen?
Maulkorb für Reporter: US-Pentagon schränkt Rechte von Journalisten massiv ein
Posted in Feuilleton

Maulkorb für Reporter: US-Pentagon schränkt Rechte von Journalisten massiv ein

Das US-Verteidigungsministerium führt neue Regeln für Journalisten ein. Sie müssen sich Berichte vorab genehmigen lassen. Der Washingtoner National Press Club sieht einen „direkten Angriff auf…

Weiter ... Maulkorb für Reporter: US-Pentagon schränkt Rechte von Journalisten massiv ein
Film „Tron“ und seine Wirkung: Als die Digitalisierung in die Kinderzimmer kam
Posted in Feuilleton

Film „Tron“ und seine Wirkung: Als die Digitalisierung in die Kinderzimmer kam

Aufgewachsen zwischen RAF‑Steckbriefen, Volkszählungsstreit und Erziehungspanik – dann kam „Tron“: Der Computer war nicht mehr Drohbild, sondern Möglichkeit. Eine persönliche Erinnerung an die Siebziger- und…

Weiter ... Film „Tron“ und seine Wirkung: Als die Digitalisierung in die Kinderzimmer kam
Kunstaktion in Andalusien: Hunderte grüne Nackte im Olivenhain
Posted in Feuilleton

Kunstaktion in Andalusien: Hunderte grüne Nackte im Olivenhain

In Andalusien lassen sich hunderte Menschen nackt und grün bemalt fotografieren. Die skurrile Szene ist Teil einer Kunstaktion. Weltweit zogen sich bereits Menschen für den…

Weiter ... Kunstaktion in Andalusien: Hunderte grüne Nackte im Olivenhain
Gewaltenteilung nach Möllers: Wer dem Volk Grenzen setzt, macht es nur mächtiger
Posted in Feuilleton

Gewaltenteilung nach Möllers: Wer dem Volk Grenzen setzt, macht es nur mächtiger

Die Gewaltenteilung soll die Demokratie beschränken, heißt es üblicherweise. In seinem neuen Buch widerspricht der Verfassungsrechtler Christoph Möllers: Die Gliederung der Staatsgewalten diene letztlich der…

Weiter ... Gewaltenteilung nach Möllers: Wer dem Volk Grenzen setzt, macht es nur mächtiger
Kriegsfilm „Der Tiger“: Hinter der Front führt jeder Weg in die Hölle
Posted in Feuilleton

Kriegsfilm „Der Tiger“: Hinter der Front führt jeder Weg in die Hölle

Jetzt haben auch die Deutschen ihren Panzerfilm: Dennis Gansels „Der Tiger“ erzählt von den Irrwegen einer fünfköpfigen Panzerbesatzung an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg. Quelle:…

Weiter ... Kriegsfilm „Der Tiger“: Hinter der Front führt jeder Weg in die Hölle
ESC-Teilnahme Israels: Kulturstaatsminister Weimer warnt vor „Cancel Culture“
Posted in Feuilleton

ESC-Teilnahme Israels: Kulturstaatsminister Weimer warnt vor „Cancel Culture“

Darf Israel trotz seines militärischen Vorgehens im Gazastreifen am ESC 2026 in Wien teilnehmen? Darüber herrscht Uneinigkeit in den Teilnehmerländern. Die Bundesregierung vertritt indes eine…

Weiter ... ESC-Teilnahme Israels: Kulturstaatsminister Weimer warnt vor „Cancel Culture“
„Oktoberfest 1905“ im Ersten: Blut und Bier, ein Bayernepos
Posted in Feuilleton

„Oktoberfest 1905“ im Ersten: Blut und Bier, ein Bayernepos

Die ARD eifert mit „Oktoberfest 1905“ Martin Scorseses „Gangs of New York“ nach, haut etwas „Babylon, Berlin“ dazu und liefert – eine Seifenoper mit viel…

Weiter ... „Oktoberfest 1905“ im Ersten: Blut und Bier, ein Bayernepos
Vom Abbruch des Gesprächs: Was wir uns versagen, wenn wir uns verschließen
Posted in Feuilleton

Vom Abbruch des Gesprächs: Was wir uns versagen, wenn wir uns verschließen

Durch Austausch erwächst etwas Drittes, Überraschendes, Neues. Auf diese Weise kommen Kulturen und Gesellschaften weiter, sie bleiben vital. Was es psychoanalytisch bedeutet, das Gespräch miteinander…

Weiter ... Vom Abbruch des Gesprächs: Was wir uns versagen, wenn wir uns verschließen
Nach Brand vor sechs Jahren: Türme von Notre-Dame wieder für Besucher freigegeben
Posted in Feuilleton

Nach Brand vor sechs Jahren: Türme von Notre-Dame wieder für Besucher freigegeben

Mehr als sechs Jahre sind seit der Brandkatastrophe in Notre-Dame vergangen. Nun werden auch die Türme der Pariser Kathedrale mit ihren legendären Wasserspeiern wieder für…

Weiter ... Nach Brand vor sechs Jahren: Türme von Notre-Dame wieder für Besucher freigegeben
Frankfurter Anthologie: Kerstin Hensel: „Gruß vom Kaßberg“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Kerstin Hensel: „Gruß vom Kaßberg“

Die alte Zeit soll neue Wunden heilen: Ein Gedicht über eine Stadt, für die sich nicht nur ihr Name geändert hat. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Kerstin Hensel: „Gruß vom Kaßberg“
Projektoren für Kinder: Ist das Buch nicht mehr genug?
Posted in Feuilleton

Projektoren für Kinder: Ist das Buch nicht mehr genug?

Ein junges Start-up entwickelt Projektoren für Kinder, um Geschichten auch ohne Bildschirm „immersiv erfahrbar“ zu machen. Das verrät viel über die Rolle, die Bildschirme heutzutage…

Weiter ... Projektoren für Kinder: Ist das Buch nicht mehr genug?
Fußgänger im Straßenverkehr: Der Zebrastreifen als Hochrisikozone
Posted in Feuilleton

Fußgänger im Straßenverkehr: Der Zebrastreifen als Hochrisikozone

Es ist schon erstaunlich, mit welch riskanter Abruptheit manche Fußgänger den Zebrastreifen überqueren: Sie missverstehen das Wechseln der Straßenseite als einen Akt des Rechthabens. Quelle:…

Weiter ... Fußgänger im Straßenverkehr: Der Zebrastreifen als Hochrisikozone