Schlagwort: Feuilleton
Amazon-Serie „House of David“: Biblische Geschichte im Stil von „Game of Thrones“
Die Serie „House of David“ erzählt die biblische Geschichte von David und Goliath. Doch das Ganze wirkt wie eine Fortsetzung von „Game of Thrones“. Quelle:…
Muslimisch-jüdische Kolumne: Reflexhafte Distanzierung vom Deutschsein
Migranten nach der Wahl: Jahrzehntelang kämpften die Nachkommen der Gastarbeiter und Flüchtlinge für die Anerkennung, Teil des deutschen Wir zu sein. Warum ändert sich das?…
New York: Aktivisten besetzen Lobby des Trump Towers
In New York blockierten Demonstranten die goldene Lobby des Trump Towers. Bei dem Protest gegen die geplante Abschiebung des Palästinensers Mahmoud Khalil wurden rund hundert…
Rezension von Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“
Persönlichkeitsoffenbarungserklärung als gewitztes Spiel mit Egozentrik: Antje Rávik Strubels neuer Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von einer Frau am Rand des Karrierezusammenbruchs. Quelle: FAZ…
Der oscarprämierte Film „Für immer hier“ im Kino
Familienleben in der Militärdiktatur: Mit dem oscarprämierten Film „Für immer hier“ zieht Walter Salles seine Summe von Brasiliens Zeitgeschichte. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
„Mama. Von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf
Verklärt, verkannt – und deformiert von ungebetenen Ratschlägen: Der Düsseldorfer Kunstpalast widmet sich den zahlreichen Rollen der Mütter. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Wuhan, die Geheimdienste und die Indizien
Berichte über Einschätzungen des Bundesnachrichtendiensts, SARS-CoV-2 entstamme wahrscheinlich einem Labor in Wuhan, sorgen für Aufmerksamkeit. Die Frage nach dem Ursprung erfährt eine Wende und bleibt…
Sparmaßnahmen: Stellenabbau beim Bayerischen Rundfunk
Der BR gibt an, eine Finanzierungslücke von 70 Millionen Euro im Jahr zu haben. Die will er nun unter anderem durch Stellenabbau schließen. Quelle: FAZ…
Nachruf auf Sofia Gubaidulina: Komponieren als Weg zu Gott
Sie ging auch in der Sowjetunion ihren eigenen Weg, ließ sich heimlich taufen und sprach zum Publikum wie nur wenige andere zeitgenössische Komponisten. Zum Tod…
Zum hundertsten Geburtstag von Inge Müller
Als Hitlers „Blitzmädchen“ entkam sie nur knapp der Schlacht um Berlin, später bildete sie mit Heiner Müller ein ungleiches Schreibpaar. Von der DDR enttäuscht, beging…
Politischer Wählerbetrug? Friedrich Merz, der schwarz-rot-grüne Superrealist
So viel Wirklichkeit war nie: Die mutmaßlich neue Regierung verkauft ihre Wortbrüche mit der neuen Realität, auf die nun mal zu reagieren sei. Doch „Realität“…
Poesie des Konkreten: der Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen wird neunzig
Sprachlich ist der moderne Mensch ein Bewohner vieler Welten. Der Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen zeigt, wie man sich darin geschmeidig bewegt. Heute wird er neunzig Jahre…
Wolfgang Benz: „Es gibt Begeisterung für einen neuen Faschismus!“
Der Historiker Wolfgang Benz blickt besorgt auf die Erinnerungskultur und die Demokratie, weil auch Teile des Bürgertums verrohen und die Enkel der gedemütigten DDR-Wendegeneration ihre…
Verbotene Wörter: Trumps Sprachpolizei
Die Trump-Regierung verbietet nicht nur in Forschungsanträgen, sondern auch in ihren Behörden immer mehr Wörter. Vermeintliche Kulturkämpfer der freien Rede verwandeln sich in Zensoren. Quelle:…
Neuer Film „Köln 75“ über das legendäre Konzert des Jazz-Pianisten Keith Jarrett
Ido Fluks Film „Köln 75“ erzählt von einer jungen Frau namens Vera Brandes, die in der Bundesrepublik nach 1968 zufällig Geschichte schreibt. Und vom legendär…
Zauberberg der Malerei: Die Kapisten in Krakau
Sieben Jahre verbrachten sie von 1924 an in Paris, um von dort aus die polnische Kunst zu revolutionieren: Der Krakauer Czapski-Pavillon widmet den Kapisten eine…
RBB veröffentlicht Bericht zu Skandalberichte über Stefan Gelbhaar noch nicht
Dem RBB liegt der Untersuchungsbericht zu seiner falschen Berichterstattung über den Grünenpolitiker Stefan Gelbhaar vor. Veröffentlicht wird er noch nicht. Das sollte sich möglichst bald…
Karajan-Edition: Historische Live-Aufnahmen von 1953 bis 1969
„Herbert von Karajan – Live in Berlin“ ist eine vorbildlich durch Peter Uehling kommentierte Edition auf 24 CDs mit Aufnahmen der Jahre 1953 bis 1969….
US-Militär: Bildersturm von Oben
Die Regierung von Donald Trump lässt 26.000 Fotos von Webseiten der amerikanischen Streitkräfte löschen. Der Grund: zu „woke“. Es trifft auch das Andenken an Weltkriegshelden….
Rufmordkampagne gegen Journalisten: „taz“ will sich mit allen Mitteln wehren
Nachdem eine antiisraelische Kampagne gegen den Journalisten Nicholas Potter zunehmend ausufert, stellt sich die Chefredaktion der „ taz“ hinter ihren Redakteur. Man wolle sich keinesfalls…
Zum Tod von Peggy Parnass: Zeugin der Anklage
Sie war eine bedeutende Gerichtsreporterin und nicht nur als solche eine hartnäckige Minderheitenanwältin. Nun ist Peggy Parnass mit 97 Jahren gestorben. Quelle: FAZ Diese Beiträge…