Schlagwort: Feuilleton

Hat die österreichische Zeitung „Kurier“ ein Interview mit Clint Eastwood gefälscht?
Posted in Feuilleton

Hat die österreichische Zeitung „Kurier“ ein Interview mit Clint Eastwood gefälscht?

Hat Clint Eastwood zu seinem 95. Geburtstag dem österreichischen „Kurier“ ein Interview gegeben? Wohl kaum, sagt der Hollywoodregisseur und bringt das Blatt in Erklärungsnot. Der…

In Paris wird eine bedeutende Sammlung zu Kafkas Werk zum Kauf angeboten
Posted in Feuilleton

In Paris wird eine bedeutende Sammlung zu Kafkas Werk zum Kauf angeboten

Als ich einmal Hebräisch lernte: In Paris kommen wichtige Autographen und Erstausgaben von Franz Kafka zum Verkauf. Zusammengetragen hat sie im letzten halben Jahrhundert ein…

Weiter ... In Paris wird eine bedeutende Sammlung zu Kafkas Werk zum Kauf angeboten
Er prägte unser Denken von Paris aus: Zum Tod des Historikers und Verlagslektors Pierre Nora
Posted in Feuilleton

Er prägte unser Denken von Paris aus: Zum Tod des Historikers und Verlagslektors Pierre Nora

Er bestimmte über Jahrzehnte die Pariser intellektuellen Debatten mit: Zum Tod des Historikers, Verlagslektors und Ideenbewegers Pierre Nora. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Weiter ... Er prägte unser Denken von Paris aus: Zum Tod des Historikers und Verlagslektors Pierre Nora
Wolfgang Kemps Buch „Irgendwie so total spannend“
Posted in Feuilleton

Wolfgang Kemps Buch „Irgendwie so total spannend“

Der aktuelle Tiefstand eines immer geschwätziger werdenden Zeitgeistes: Wolfgang Kemp findet nichts Gutes am öffentlichen Sprachgebrauch. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Wolfgang Kemps Buch „Irgendwie so total spannend“
Chronist der Melancholie: Der Fotograf Helmut Nothhelfer wird achtzig Jahre alt
Posted in Feuilleton

Chronist der Melancholie: Der Fotograf Helmut Nothhelfer wird achtzig Jahre alt

Chronist der Melancholie: Der Fotograf Helmut Nothhelfer schuf gemeinsam mit seiner Frau Gabriele ein fotografisch einmaliges Werk. Jetzt wird er achtzig Jahre alt. Quelle: FAZ…

Weiter ... Chronist der Melancholie: Der Fotograf Helmut Nothhelfer wird achtzig Jahre alt
TV-Kritik Maischberger: Her mit dem guten Leben
Posted in Feuilleton

TV-Kritik Maischberger: Her mit dem guten Leben

Zwar war Thorsten Frei diesmal gar nicht bei Maischberger. Seine Behauptung, wer Vollzeit arbeite, könne davon leben, dominierte die Debatte aber auch so. Gut gemacht…

Weiter ... TV-Kritik Maischberger: Her mit dem guten Leben
Rockefeller-Flügel des Metropolitan Museum wiedereröffnet: Ein Raum, der zuhört
Posted in Feuilleton

Rockefeller-Flügel des Metropolitan Museum wiedereröffnet: Ein Raum, der zuhört

Die Renovierung des Rockefeller-Flügels im Metropolitan Museum hat vier Jahre gedauert. Nun ist er wieder eröffnet worden und begeistert mit einem neuen Konzept. Quelle: FAZ…

Weiter ... Rockefeller-Flügel des Metropolitan Museum wiedereröffnet: Ein Raum, der zuhört
Schluss fürs Festival mit dem guten Geschmack: Maifeld Derby 2025
Posted in Feuilleton

Schluss fürs Festival mit dem guten Geschmack: Maifeld Derby 2025

Zum 14. und letzten Mal wurde in Mannheim das Maifeld Derby ausgerichtet. The Notwist, Franz Ferdinand und Kraftklub spielten zum Abschied auf. Für Festivals, die…

Weiter ... Schluss fürs Festival mit dem guten Geschmack: Maifeld Derby 2025
Studie zur Internetnutzung: Auch Sechsjährige sind bereits regelmäßig online
Posted in Feuilleton

Studie zur Internetnutzung: Auch Sechsjährige sind bereits regelmäßig online

Laut einer neuen Studie hat sich die intensive Nutzung des Internets bis ins Grundschulalter verschoben. Ein deutlicher Wandel zeigt sich auch beim TV-Konsum ab: Netflix…

Weiter ... Studie zur Internetnutzung: Auch Sechsjährige sind bereits regelmäßig online
Heitere Verzweiflung: „Der Gipfel“ von Christoph Marthaler bei den Ruhrfestspielen
Posted in Feuilleton

Heitere Verzweiflung: „Der Gipfel“ von Christoph Marthaler bei den Ruhrfestspielen

Kein Gebirge hat jemanden, der es wärmt: „Der Gipfel“, ein alpiner Theaterabend von Christoph Marthaler, als deutsche Erstaufführung bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Quelle: FAZ…

Weiter ... Heitere Verzweiflung: „Der Gipfel“ von Christoph Marthaler bei den Ruhrfestspielen
Anzeigen gegen rechtswidrige Inhalte im Netz: Was Habeck kann, kann Weidel schon lange
Posted in Feuilleton

Anzeigen gegen rechtswidrige Inhalte im Netz: Was Habeck kann, kann Weidel schon lange

Die Bundesnetzagentur hat drei „Trusted Flagger“ ernannt, die Hinweise auf rechtswidrige Inhalte im Netz geben. Hinweise sind das eine, Strafanzeigen das andere. Bei denen tut…

Weiter ... Anzeigen gegen rechtswidrige Inhalte im Netz: Was Habeck kann, kann Weidel schon lange
Aljoscha Pauses Film über seinen Vater Rainer: Eine Lebensform, die ihren Preis hat
Posted in Feuilleton

Aljoscha Pauses Film über seinen Vater Rainer: Eine Lebensform, die ihren Preis hat

Die Nachteile der antiautoritären Erziehung, als Theaterbetriebskosten abgeschrieben: Aljoscha Pause hat einen Film über seinen Vater gedreht, den Bonner Kabarettisten Rainer Pause. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Aljoscha Pauses Film über seinen Vater Rainer: Eine Lebensform, die ihren Preis hat
Weimers Plan: Ein deutscher Exil-Campus für Harvard?
Posted in Feuilleton

Weimers Plan: Ein deutscher Exil-Campus für Harvard?

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer spricht vor Mitgliedern des Ordens Pour le mérite über seinen Aufruf an Harvard, einen „Exil-Campus“ zu gründen. Sind die Begriffe historisch stimmig?…

Weiter ... Weimers Plan: Ein deutscher Exil-Campus für Harvard?
Islamophobie nimmt zu: Muslime fühlen sich in Frankreich nicht sicher
Posted in Feuilleton

Islamophobie nimmt zu: Muslime fühlen sich in Frankreich nicht sicher

Die Islamophobie in Frankreich nimmt zu. Vielfache Ausgrenzung und physische Gewalt beunruhigen Muslime. Sie fühlen sich vom Staat nicht beschützt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Islamophobie nimmt zu: Muslime fühlen sich in Frankreich nicht sicher
Wiedereröffnete Frick Collection New York: „Unser Haus weckt Traumvorstellungen“
Posted in Feuilleton

Wiedereröffnete Frick Collection New York: „Unser Haus weckt Traumvorstellungen“

Ein Zehntel aller Vermeers gehört ihr: Ende April wurde die um das Doppelte erweiterte New Yorker Frick Collection unter dem neuen deutschen Direktor wiedereröffnet. Axel…

Weiter ... Wiedereröffnete Frick Collection New York: „Unser Haus weckt Traumvorstellungen“
Visavergabe für Studierende: Eine frustrierende und nie dagewesene Situation
Posted in Feuilleton

Visavergabe für Studierende: Eine frustrierende und nie dagewesene Situation

Als ich die Zusage für meinen Studienplatz in den USA erhielt, fühlte es sich an wie ein Lottogewinn. 80 Tage später weiß ich nicht einmal…

Weiter ... Visavergabe für Studierende: Eine frustrierende und nie dagewesene Situation
Charly Hübner inszeniert „Krieg und Frieden“ in Magdeburg
Posted in Feuilleton

Charly Hübner inszeniert „Krieg und Frieden“ in Magdeburg

Verloren und vergnügt zwischen Austerlitz und Borodino: Charly Hübner gelingt mit „Krieg und Frieden“ nach Tolstoi am Theater Magdeburg ein fulminantes Debüt als Regisseur. Quelle:…

Weiter ... Charly Hübner inszeniert „Krieg und Frieden“ in Magdeburg
Richard Long wird achtzig: Der kühnste Einzelgänger
Posted in Feuilleton

Richard Long wird achtzig: Der kühnste Einzelgänger

Erkundung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen, von Bristol aus um die Welt und zurück: Zum achtzigsten Geburtstag des Bildhauers Richard Long. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Richard Long wird achtzig: Der kühnste Einzelgänger
Auf der Insel Föhr blüht die bedrohte Sprache Nordfriesisch auf
Posted in Feuilleton

Auf der Insel Föhr blüht die bedrohte Sprache Nordfriesisch auf

Auf Föhr ist Erstaunliches geschehen: Das Nordfriesische – eine bedrohte Sprache, die für Hochdeutschsprecher kaum zu verstehen ist – blüht dort auf. Eine Spurensuche. Quelle:…

Weiter ... Auf der Insel Föhr blüht die bedrohte Sprache Nordfriesisch auf
Rezension zu Barbi Markovićs „Stehlen Schimpfen Spielen“
Posted in Feuilleton

Rezension zu Barbi Markovićs „Stehlen Schimpfen Spielen“

In Barbi Markovićs neuem Buch „Stehlen Schimpfen Spielen“ geht es ums Schreiben. Aber auch ums Scheitern, um Zweifel und Zeitdruck, Wien und Belgrad sowie das…

Weiter ... Rezension zu Barbi Markovićs „Stehlen Schimpfen Spielen“
Ralph Gibsons Buch „Photographs 1960–2024“
Posted in Feuilleton

Ralph Gibsons Buch „Photographs 1960–2024“

Meister des harten Lichts: Ralph Gibson legt sein fotografisches Vermächtnis vor und zeigt, dass der Surrealismus allenthalben in der Wirklichkeit schlummert. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Ralph Gibsons Buch „Photographs 1960–2024“