Schlagwort: Feuilleton
Gerettete Architektur: Das Sakralbauhaus
Die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße ist einer der wenigen jüdischen Sakralbauten im Bauhaus-Stil. Am kommenden Montag wird sie wieder eröffnet. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Die Kolumne „Küchenhilfe“: Das Wiegenlied des Menschheitsglücks
Kopfsalat ist für den Zwei-Sterne-Koch Sebastian Sandor der König der Salate. Deswegen muss er nicht nur voller Ehrfurcht zubereitet werden, sondern ist auch eines Hauptgerichts…
Fotograf Daniel Josefsohn: Die Chefinnen und Chefs der Neunzigerjahre
In der Berliner Galerie Crone sind Bilder aus dem Nachlass des Fotografen Daniel Josefsohn zu sehen. Sie zeigen die Leute, Nächte und Orte der Neunzigerjahre,…
Gaza-Krieg im Film: „Das ist für mich jenseits des Bösen“
Kaouther Ben Hania zeigte in Venedig ihren Aufsehen erregenden Film über die Geschichte eines getöteten Kindes in Gaza. Kommt „The Voice of Hind Rajab“ hier…
Pianist Andreas Staier: Umarmen statt erobern
Andreas Staier hat das Cembalo und den Hammerflügel aus der Exotenkammer in die Mitte unseres Musiklebens geholt. Er entdeckt Panik bei Scarlatti und Zwielicht bei…
Smithsonian unter Druck: Was hat Trump gegen amerikanische Erfolgsgeschichten?
Donald Trump will die Smithsonian-Museen in Washington ideologisch auf Linie bringen. Deren Sicht auf die amerikanische Geschichte ist differenziert und orientiert sich an der Forschung….
Nuklearwaffen im 2. Weltkrieg: Warum wurde im Hitlerreich keine Atombombe gebaut?
Konnten die deutschen Physiker keine Nuklearwaffe bauen, oder wollten sie es nicht? Und welche Rolle spielte Werner Heisenberg? Der amerikanische Historiker Mark Walker hat sein…
Musikfest Berlin: Vertrieben aus dem Paradiesgarten der Musik
Der RIAS-Kammerchor konfrontiert beim Musikfest Arvo Pärt mit Palestrina. Der harte Vergleich führt zu einem klaren Ergebnis. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Correctiv im Schauspiel Köln: Journalismus als Polittheater
Das Schauspiel Köln bringt einen Nachklapp zur Recherche der Gruppe Correctiv zum sogenannten „Potsdamer Geheimtreffen“ auf die Bühne. Viel kommt dabei nicht heraus. Quelle: FAZ…
Serie „Call My Agent“: Eine ganze Klonarmee aus Agenten
Die Serie „Call My Agent“ hat nun auch eine deutsche Version. Im Original und in der italienischen Adaption dürfen sich Stars herrlich über sich selbst…
Kürzere Visumfristen: Als Korrespondent in die USA? Jetzt aber fix
Die Trump-Regierung plant drastische Visumkürzungen für Journalisten. Besonders chinesische Korrespondenten wären von extremen Einschränkungen betroffen. Mehr als 100 internationale Medien protestieren gegen den Schritt. Quelle:…
Berlin Art Week: Wie die Kunst unsere Zeit spiegelt – und neu erfindet
Die Zahlen sind schlecht, doch das tut der guten Stimmung auf der Berlin Art Week keinen Abbruch. Und in den Galerien gibt es erstaunlich viel…
Eurovision Song Contest: Für Israel wird es eng beim ESC
Schon fünf Länder drohen wegen des Gazakriegs mit einem Boykott des Eurovision Song Contest in Wien. Die Europäische Rundfunkunion will vermitteln und erst im Dezember…
Nuklearwaffen im 2. Weltkrieg: Warum wurde im Hitlerreich keine Atombombe gebaut?
Konnten die deutschen Physiker keine Nuklearwaffe bauen, oder wollten sie es nicht? Und welche Rolle spielte Werner Heisenberg? Der amerikanische Historiker Mark Walker hat sein…
Plattenbaukunst in Potsdam: Wo die neuen Menschen wohnten
Im Potsdamer Kunsthaus Minsk widmet sich eine Ausstellung dem Plattenbau im Wandel der Zeit. Die Arbeiten vorwiegend ostdeutscher Künstler beschäftigen sich mit sozialer Utopie und…
B-Movie von Ethan Coen: Honey, das war wohl nichts!
Eine lesbische Ermittlerin auf der Spur einer christlichen Sex-Sekte: „Honey Don’t!“, der zweite Teil von Ethan Coens queerer B-Movie-Trilogie, enttäuscht. Dabei haben die Geschichte und…
Nach Ausladung in Belgien: Solidarität mit Shani
Nach der antisemitisch motivierten Ausladung der Münchener Philharmoniker in Belgien solidarisieren sich das Musikfest Berlin und das Théâtre des Champs-Elysées in Paris mit dem jüdischen…
„Zeichnen nicht Aktivisten aus“: Donnepp Award macht nach Antisemitismus-Eklat Pause
Eine Gaza-Aktivistin erhält den Donnepp Award. Dann wird er ihr wegen antisemitischer Tendenzen aberkannt. Nun sagt der Vorstand des Trägervereins: Wir setzen 2026 aus und…
Serie „Task“ mit Mark Ruffalo: Denn sie wissen, was ihnen blüht
Die Thrillerserie „Task“ mit Mark Ruffalo ist ein Epos über Schuld und Sühne. Zwei Männer stehen auf verschiedenen Seiten des Gesetzes und erkennen, wie viel…
Handyverbot an Schulen: Telefonlos in Manhattan
In New York gilt jetzt ein Handyverbot an öffentlichen Schulen. Auch private Laptops sind tabu. Das läuft besser als viele Lehrer und Schüler dachten. Quelle:…
Eröffnungsrede des ilb: Wenn wir gemeinsam atmen
Lesen und Schreiben in der schlimmsten Zeit: Mit dieser Rede der mexikanischen Pulitzerpreis-Gewinnerin ist am Donnerstagabend das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet worden. Quelle: FAZ Diese…
























