Schlagwort: Feuilleton

Künstlerinterview Dana Schutz: Die Malerin, die in der Farbe lebt
Posted in Feuilleton

Künstlerinterview Dana Schutz: Die Malerin, die in der Farbe lebt

Der Aufruhr um ihr Bild des Lynchopfers Emmett Till verschaffte ihr traurige Berühmtheit: Besuch im Atelier der Malerin Dana Schutz in Brooklyn. Quelle: FAZ Diese…

Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren
Posted in Feuilleton

Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren

Paul Theroux erzählt in „Burma Sahib“ vom berühmten Schriftsteller als jungem Kolonialbeamten: Was erlebte Eric Blair im fernen Asien, und was nahm er davon in…

Weiter ... Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren
Gesellschaftsspiel „Carp City“: Ein Tässchen Kaffee für die Zombies
Posted in Feuilleton

Gesellschaftsspiel „Carp City“: Ein Tässchen Kaffee für die Zombies

Ein Ort in Wimmelbildern, ein Band mit tausend Fragen und jede Menge Sticker: „Carp City“ ist Buch und Spiel zugleich. Genau richtig für einen Abend…

Weiter ... Gesellschaftsspiel „Carp City“: Ein Tässchen Kaffee für die Zombies
Rachmaninows Lieder: Und du, mein Traum!
Posted in Feuilleton

Rachmaninows Lieder: Und du, mein Traum!

Kunst meisterlicher Beiläufigkeit: Auf dem Album „Visiting Rachmaninoff“ entdecken Alexander Melnikov und Julia Lezhneva in den Liedern von Sergej Rachmaninow das Tiefe im Flüchtigen. Aufgenommen…

Weiter ... Rachmaninows Lieder: Und du, mein Traum!
Schauspieler Horst Krause: Sein Name war Programm
Posted in Feuilleton

Schauspieler Horst Krause: Sein Name war Programm

Horst Krauses Polizeihauptmeister war eine Identifikationsfigur, die vor dem Bildschirm zusammenführte, was auch im Fernsehen erst allmählich zueinanderfinden sollte – die Bundesbürger in Ost und…

Weiter ... Schauspieler Horst Krause: Sein Name war Programm
Kunst in Kontroversen: Soll ich glauben, was ich sehe?
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Soll ich glauben, was ich sehe?

In Zeiten der KI ist die Frage nach der Wahrheit von Bildern aktueller denn je. Ein Blick auf den Streit zwischen Ikonoklasten und Bilderverehrern in…

Weiter ... Kunst in Kontroversen: Soll ich glauben, was ich sehe?
Gestorben mit 83 Jahren: Der „Polizeiruf“-Schauspieler Horst Krause ist tot
Posted in Feuilleton

Gestorben mit 83 Jahren: Der „Polizeiruf“-Schauspieler Horst Krause ist tot

Als Polizeihauptmeister Krause fuhr Horst Krause mit seinem Hund als Sozius auf einem alten Motorrad durch Brandenburg – im „Polizeiruf“ und diversen Ablegern. Jetzt ist…

Weiter ... Gestorben mit 83 Jahren: Der „Polizeiruf“-Schauspieler Horst Krause ist tot
Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig?
Posted in Feuilleton

Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig?

Abseits der Konventionen: Zwei französische Originalklang-Ensembles versetzen das Publikum in Ekstase. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig?
Supertramp-Gründer Rick Davies: Er war der Kopf, aber nicht das Gesicht der Band
Posted in Feuilleton

Supertramp-Gründer Rick Davies: Er war der Kopf, aber nicht das Gesicht der Band

Mit der von ihm 1969 ins Leben gerufenen Band Supertramp erlangte er Weltruhm, aber er stand dabei im Schatten eines anderen: Zum Tod des Rockmusikers…

Weiter ... Supertramp-Gründer Rick Davies: Er war der Kopf, aber nicht das Gesicht der Band
Mit 95 Jahren: Dirigent Christoph von Dohnányi ist tot
Posted in Feuilleton

Mit 95 Jahren: Dirigent Christoph von Dohnányi ist tot

Christoph von Dohnányi galt als Perfektionist mit hohem künstlerischen Elan. Lange hat er in Hamburg Akzente gesetzt. Der Dirigent starb in München kurz vor seinem…

Weiter ... Mit 95 Jahren: Dirigent Christoph von Dohnányi ist tot
Können Päpste irren?: Selbst Ratzinger hat mit der Unfehlbarkeit gefremdelt
Posted in Feuilleton

Können Päpste irren?: Selbst Ratzinger hat mit der Unfehlbarkeit gefremdelt

Der Vatikan rollt in einem Studiendokument die päpstliche Unfehlbarkeit neu auf. Warum der geistfremde Begriff die geistgewirkte Wirklichkeit, auf die er zielt, verfehlt. Quelle: FAZ…

Weiter ... Können Päpste irren?: Selbst Ratzinger hat mit der Unfehlbarkeit gefremdelt
Baupolitik im Dilemma: Kein Ausweg aus der Wohnungsnot
Posted in Feuilleton

Baupolitik im Dilemma: Kein Ausweg aus der Wohnungsnot

Die Regierung wirft zum vierten Mal den Bauturbo an. Nützen wird es nichts. Denn Investoren fehlen die Anreize für Neubauten. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt…

Weiter ... Baupolitik im Dilemma: Kein Ausweg aus der Wohnungsnot
NSU-Komplex: Auf einmal waren sie Opfer
Posted in Feuilleton

NSU-Komplex: Auf einmal waren sie Opfer

Im Mai eröffnete Deutschlands erstes Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex. In Chemnitz, wo die Täter sich jahrelang verstecken und ihre Morde planen konnten. Ein Ortsbesuch. Quelle: FAZ…

Weiter ... NSU-Komplex: Auf einmal waren sie Opfer
Jens Harzer in Berlin: Kommt mit in den Abgrund!
Posted in Feuilleton

Jens Harzer in Berlin: Kommt mit in den Abgrund!

Kein queerer Aktivist, sondern ein Künstler mit zerschlagener Seele: Jens Harzer bringt Oscar Wildes mitreißenden Gefängnisbrief „De profundis“ ans Berliner Ensemble. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Jens Harzer in Berlin: Kommt mit in den Abgrund!
Ungewöhnliche Leidenschaft: „Todesanzeigen sind mein ganz privates Sudoku“
Posted in Feuilleton

Ungewöhnliche Leidenschaft: „Todesanzeigen sind mein ganz privates Sudoku“

Das Deuten von Patchwork-Namen bringt unsere Autorin zur Verzweiflung. Mit gieriger Sorgfalt sucht sie nach Schreibfehlern oder ungewollt witzigen Formulierungen – und lernt dabei auch…

Weiter ... Ungewöhnliche Leidenschaft: „Todesanzeigen sind mein ganz privates Sudoku“
Zum Tod des Psychiaters: Robert Jay Lifton und die Abgründe der menschlichen Psyche
Posted in Feuilleton

Zum Tod des Psychiaters: Robert Jay Lifton und die Abgründe der menschlichen Psyche

Robert Jay Lifton erforscht Täter, Opfer und gesellschaftliche Traumata. Seine Analysen enthüllen Abgründe menschlicher Psyche und politischer Systeme. Mit 99 Jahren ist er gestorben. Quelle:…

Weiter ... Zum Tod des Psychiaters: Robert Jay Lifton und die Abgründe der menschlichen Psyche
Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art
Posted in Feuilleton

Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art

Die Galerien in Brüssel haben ihre Kunstwoche unter dem Titel „RendezVous“ reanimiert und laden zu Begegnungen mit Kunst zwischen Traum, Mysthik und Wirklichkeit ein. Ein…

Weiter ... Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art
Filmfest Venedig Bilanz: Kino gerettet, ganz knapp
Posted in Feuilleton

Filmfest Venedig Bilanz: Kino gerettet, ganz knapp

Lauter Riesenkrachfilme über Riesenkrachthemen im Wettbewerb, und am Ende entscheidet sich die Jury für was nett gemeint Melancholisches. Wieso denn? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Filmfest Venedig Bilanz: Kino gerettet, ganz knapp
Die Welt seit 2006: Mein halbes Leben als Expat in Großbritannien
Posted in Feuilleton

Die Welt seit 2006: Mein halbes Leben als Expat in Großbritannien

Am 12. September 2025 werde ich genau die Hälfte meines Lebens in Großbritannien gelebt haben. Brexit, Covid, der Aufstieg der Rechtsextremen, schwindende Gewissheiten, Kriege, Krisen:…

Weiter ... Die Welt seit 2006: Mein halbes Leben als Expat in Großbritannien
Diagnose einer „Systemkrise“: „Fortschritt ist kein glaubwürdiges Versprechen mehr“
Posted in Feuilleton

Diagnose einer „Systemkrise“: „Fortschritt ist kein glaubwürdiges Versprechen mehr“

Das Bedürfnis nach Selbstentfaltung weicht dem nach Selbsterhalt, sagt der Soziologe Philipp Staab. Und hält das für das Symptom einer fundamentalen Systemkrise. Wie wirkt man…

Weiter ... Diagnose einer „Systemkrise“: „Fortschritt ist kein glaubwürdiges Versprechen mehr“
Frankfurter Anthologie: Mahmoud Darwish: „In Jerusalem“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Mahmoud Darwish: „In Jerusalem“

Ein Gedicht über die zerrissene Stadt Jerusalem, den Tempelberg und die gewöhnlichste Sache der Welt: das Heilige. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Mahmoud Darwish: „In Jerusalem“