Schlagwort: Feuilleton

Auktionshäuser: Wer Kunst verkaufen will, muss Geschichten erzählen
Posted in Feuilleton

Auktionshäuser: Wer Kunst verkaufen will, muss Geschichten erzählen

Der gedruckte Katalog allein reicht schon lange nicht mehr. Heute kommen Websites, Magazine oder eigene Podcasts hinzu. Wie Auktionshäuser ihren Kunden entgegenkommen, verrät viel über…

Thomas Nagel: Im Keim einer Empfindung liegt die zukünftige Einsicht
Posted in Feuilleton

Thomas Nagel: Im Keim einer Empfindung liegt die zukünftige Einsicht

Auch normative Wahrheiten haben eine Geschichte: Thomas Nagel stellt seinen moralischen Realismus auf die Probe. Und zeigt, wo die reine Vernunft zugunsten von Urteilen in…

Weiter ... Thomas Nagel: Im Keim einer Empfindung liegt die zukünftige Einsicht
Vandalismus und Verfall: Jeden Tag gehen drei Denkmale verloren
Posted in Feuilleton

Vandalismus und Verfall: Jeden Tag gehen drei Denkmale verloren

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kritisiert in einem Schwarzbuch den Umgang mit historisch bedeutsamen Gebäuden. Auch die öffentliche Hand stiehlt sich aus ihrer Verantwortung zum Erhalt….

Weiter ... Vandalismus und Verfall: Jeden Tag gehen drei Denkmale verloren
Fotograf Olaf Martens: Zerfalle doch, du bist so schön
Posted in Feuilleton

Fotograf Olaf Martens: Zerfalle doch, du bist so schön

Glamouröse Gegenpropaganda: Olaf Martens hat schon vor dem Ende der DDR begonnen, das Erbe des Sozialismus fotografisch aufzubrechen. Eine Leipziger Galerie zeigt Bilder von ihm…

Weiter ... Fotograf Olaf Martens: Zerfalle doch, du bist so schön
Kritik an Julia Klöckner: Was man aushalten muss
Posted in Feuilleton

Kritik an Julia Klöckner: Was man aushalten muss

Julia Klöckner zieht einen Vergleich zwischen „taz“ und „Nius“. Die Linkspartei legt ihr deshalb nahe, als Bundestagspräsidentin zurücktreten. Die „taz“ selbst bleibt cool. Und das…

Weiter ... Kritik an Julia Klöckner: Was man aushalten muss
150 Jahre Museum Pfalzgalerie: Das Licht des Südens
Posted in Feuilleton

150 Jahre Museum Pfalzgalerie: Das Licht des Südens

Neuerfindung: Das Museum Pfalzgalerie hat zum 150. Jubiläum komplett umgehängt – und schreibt damit Kunstgeschichte um. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... 150 Jahre Museum Pfalzgalerie: Das Licht des Südens
Geiger Johannes Pramsohler: Die Alten haben sich wenigstens was getraut!
Posted in Feuilleton

Geiger Johannes Pramsohler: Die Alten haben sich wenigstens was getraut!

Johannes Pramsohler ist Geiger, Wissenschaftler und Geschäftsmann. Die Routinen des Barockmusikbetriebs heutzutage ärgern ihn. Er hat sich davon unabhängig gemacht. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Geiger Johannes Pramsohler: Die Alten haben sich wenigstens was getraut!
Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron
Posted in Feuilleton

Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron

Die zwanzig Kandidaten für den diesjährigen Deutschen Buchpreis sind benannt. Unter den Favoriten: ein bereits vielfach ausgezeichneter Roman, drei Autoren, die schon oft dabei waren,…

Weiter ... Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron
AfD-Aufstieg: Wieso die AfD Angela Merkel dankbar sein muss
Posted in Feuilleton

AfD-Aufstieg: Wieso die AfD Angela Merkel dankbar sein muss

Die Doku „AfD – Aufstieg in der Flüchtlingskrise“ zeigt, was die Partei Angela Merkel und deren „Wir schaffen das“ verdankt. Die AfD scheint bärenstark. Doch…

Weiter ... AfD-Aufstieg: Wieso die AfD Angela Merkel dankbar sein muss
ARD-Doku über Netanjahu: „Bibi lügt von vorne bis hinten“
Posted in Feuilleton

ARD-Doku über Netanjahu: „Bibi lügt von vorne bis hinten“

Eine ARD-Dokumentation beleuchtet den Korruptionsprozess des israelischen Regieungschefs Benjamin Netanjahu. Es geht um den Vorwurf des Betrugs, der Bestechung und der Untreue. „Bibi“ führt sein…

Weiter ... ARD-Doku über Netanjahu: „Bibi lügt von vorne bis hinten“
Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ein Loblied auf das Zeltlager
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ein Loblied auf das Zeltlager

Eine Ferienwoche ohne Eltern ist eine aufregende Sache: Übernachten mit Freunden in einem großen Zelt, andere Regeln. Eltern atmen durch und können sich die spannende…

Weiter ... Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ein Loblied auf das Zeltlager
Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron
Posted in Feuilleton

Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron

Die zwanzig Kandidaten für den diesjährigen Deutschen Buchpreis sind benannt. Unter den Favoriten: ein bereits vielfach ausgezeichneter Roman, drei Autoren, die schon oft dabei waren,…

Weiter ... Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron
Deutscher Buchpreis: Diese 20 Titel stehen auf der Longlist
Posted in Feuilleton

Deutscher Buchpreis: Diese 20 Titel stehen auf der Longlist

Bekannte Namen und viele Debütanten: Die Jury des Deutschen Buchpreises 2025 stellt ihre Longlist vor. Zwanzig Autorinnen und Autoren dürfen auf den Preis hoffen. Quelle:…

Weiter ... Deutscher Buchpreis: Diese 20 Titel stehen auf der Longlist
„Sinnliche Gespräche“: Wie der KI-Chatbot von Meta Kinder verführt
Posted in Feuilleton

„Sinnliche Gespräche“: Wie der KI-Chatbot von Meta Kinder verführt

In einem internen Handbuch von Meta für den firmeneigenen KI-Chatbot stand, er dürfe mit Kindern „romantische und sinnliche Gespräche“ führen. Danach gefragt, beschwichtigt der Konzern….

Weiter ... „Sinnliche Gespräche“: Wie der KI-Chatbot von Meta Kinder verführt
Smartphones an Schulen: Schutzzonen ja, Pauschalverbote nein!
Posted in Feuilleton

Smartphones an Schulen: Schutzzonen ja, Pauschalverbote nein!

Erziehung und Bildung müssen junge Menschen auf ihrem Weg zur digitalen Souveränität begleiten. Dabei könnten jugendliche Vorbilder als „Digitale Helden“ den Lehrkräften helfen. Quelle: FAZ…

Weiter ... Smartphones an Schulen: Schutzzonen ja, Pauschalverbote nein!
Brief an CDU-Parteimitglieder: Linnemann will ins Machen kommen
Posted in Feuilleton

Brief an CDU-Parteimitglieder: Linnemann will ins Machen kommen

Schluss mit dem Nachdenken über Pleiten, Pech und Pannen der Regierung, fordert CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Statt dessen gehe es um eine „einfach-mal-machen-Mentalität“. Bedenkenlos? Hauptsache, es…

Weiter ... Brief an CDU-Parteimitglieder: Linnemann will ins Machen kommen
Zum Tod von Terence Stamp: Er war ein neues Gesicht für eine neue Ära
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Terence Stamp: Er war ein neues Gesicht für eine neue Ära

Als der Brite Terence Stamp vom Kino entdeckt wurde, kamen die Swinging Sixties gerade richtig in Gang. So wurde er zur Ikone seiner Zeit. Nachruf…

Weiter ... Zum Tod von Terence Stamp: Er war ein neues Gesicht für eine neue Ära
Haus der Demokratie: Frankfurter Angstraum
Posted in Feuilleton

Haus der Demokratie: Frankfurter Angstraum

In Frankfurt werden Vorschläge für den Standort des Hauses der Demokratie vorgestellt. Es soll ein Exzess an Bürgerbeteiligung folgen. Nicht ausgeschlossen, dass das Projekt scheitern…

Weiter ... Haus der Demokratie: Frankfurter Angstraum
Filmfest Locarno: Die zarte Besonderheit der weißen Schnecke
Posted in Feuilleton

Filmfest Locarno: Die zarte Besonderheit der weißen Schnecke

Das Filmfest Locarno feiert Jackie Chan und bietet mitunter frustrierende Seherfahrungen, aber auch einige Kinolichtblicke. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Filmfest Locarno: Die zarte Besonderheit der weißen Schnecke
Wim Wenders zum 80.: Die Welt braucht Geschichten, keine Storys
Posted in Feuilleton

Wim Wenders zum 80.: Die Welt braucht Geschichten, keine Storys

Die Angst des Filmemachers vor dem Plot: Arte gratuliert Wim Wenders mit einer Hommage zum achtzigsten Geburtstag. Leicht verspätet, aber herzlich. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Wim Wenders zum 80.: Die Welt braucht Geschichten, keine Storys
Berliner Staatsbibliothek: Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?
Posted in Feuilleton

Berliner Staatsbibliothek: Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?

Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin will große Teile des Zettelkatalogs entsorgen lassen. Ein einzigartiges Monument der Wissensgeschichte ginge verloren. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Berliner Staatsbibliothek: Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?