Schlagwort: Feuilleton

Kann Lyrik übersetzt werden?: Wenn der Gedichtvogel brennt
Posted in Feuilleton

Kann Lyrik übersetzt werden?: Wenn der Gedichtvogel brennt

„Ich weine wie ein Fluss / Hüpfende rote Tränen“: Erstmals ist mit „Verse vom himmlischen Drucksatz“ auch der Lyriker Oleg Jurjew auf Deutsch kennenzulernen. Quelle:…

Kunst in Kontroversen: Wagner neidete Brahms die Prinzenrolle
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Wagner neidete Brahms die Prinzenrolle

Die Kontroverse zwischen dem Komponisten Richard Wagner und Johannes Brahms dreht sich darum, wem die Zukunft gehört. Es ging um Geld, Ruhm und Erlösung. Aber…

Weiter ... Kunst in Kontroversen: Wagner neidete Brahms die Prinzenrolle
Thomas-Mann-Euphorie in Japan: Kollektiver Kulturschock
Posted in Feuilleton

Thomas-Mann-Euphorie in Japan: Kollektiver Kulturschock

Nicht nur die vielen Übersetzungen des „Tonio Kröger“ zeugen vom japanischen Kult um Thomas Mann. Er verkörpert wie kaum jemand dort das humanistische Bildungsideal. Quelle:…

Weiter ... Thomas-Mann-Euphorie in Japan: Kollektiver Kulturschock
Alarmierende neue Studie: Das Kindswohl ist gefährdet
Posted in Feuilleton

Alarmierende neue Studie: Das Kindswohl ist gefährdet

Jugendliche vertrauen ChatGPT nahezu blind. Dabei geben KI-Modelle auch Anleitungen zur Selbstverletzung und formulieren Abschiedsbriefe für Suizidgefährdete. Wann werden unsere Kinder endlich besser geschützt? Quelle:…

Weiter ... Alarmierende neue Studie: Das Kindswohl ist gefährdet
Empowerment im Sommer: Soll man bei Hitze ins Fitnessstudio? Unbedingt!
Posted in Feuilleton

Empowerment im Sommer: Soll man bei Hitze ins Fitnessstudio? Unbedingt!

Laufen auf dem Band: Was ist davon zu halten, wenn man ins Fitnessstudio geht, während draußen paratropische Hitze herrscht? Tut das der Natur des Menschen…

Weiter ... Empowerment im Sommer: Soll man bei Hitze ins Fitnessstudio? Unbedingt!
Debatte um Brosius-Gersdorf: Naturrecht ist keine Erfindung
Posted in Feuilleton

Debatte um Brosius-Gersdorf: Naturrecht ist keine Erfindung

Widerspruch gegen Friedrich Wilhelm Graf in der Debatte über die Positionen von Frauke Brosius-Gersdorf: Das Naturrecht ist nicht willkürlich, sondern die christliche Form der Anerkennung…

Weiter ... Debatte um Brosius-Gersdorf: Naturrecht ist keine Erfindung
Kritik am falschen Leben: Lehrpläne in der Schule? Sind abzulehnen!
Posted in Feuilleton

Kritik am falschen Leben: Lehrpläne in der Schule? Sind abzulehnen!

Empörungen über das „System“: Der Soziologe Ferdinand Sutterlüty spricht mit Menschen, die sich gängigen gesellschaftlichen Imperativen verweigern. Unter ihnen ist etwa ein Seenotretter, eine Reinigungskraft…

Weiter ... Kritik am falschen Leben: Lehrpläne in der Schule? Sind abzulehnen!
Folksänger Nick Drake: Auf Gold gestoßen
Posted in Feuilleton

Folksänger Nick Drake: Auf Gold gestoßen

Dem frühverstorbenen Folksänger Nick Drake hing der Ruf des schüchternen Melancholikers an. Neue Tondokumente zu seinem Album „Five Leaves Left“ zeigen: Als Musiker wusste er,…

Weiter ... Folksänger Nick Drake: Auf Gold gestoßen
Israel tötet Korrespondenten: Wer aus Gaza berichtet
Posted in Feuilleton

Israel tötet Korrespondenten: Wer aus Gaza berichtet

Israel tötet einen Korrespondenten des Senders Al Jazeera und fünf seiner Kollegen. Der Sender preist seinen Mitarbeiter, das Auswärtige Amt will Auskunft, Israel sagt, der…

Weiter ... Israel tötet Korrespondenten: Wer aus Gaza berichtet
Münchner CSU-Politiker: Der Mann mit der roten Karte
Posted in Feuilleton

Münchner CSU-Politiker: Der Mann mit der roten Karte

Kein einfacher Sparringspartner: Der CSU-Politiker Robert Brannekämper kämpft gegen Hochhäuser, Parkgebühren und manchmal auch gegen die eigene Partei. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Weiter ... Münchner CSU-Politiker: Der Mann mit der roten Karte
Intendant Michael Haefliger: „Klassische Musik findet immer neues Publikum!“
Posted in Feuilleton

Intendant Michael Haefliger: „Klassische Musik findet immer neues Publikum!“

Intendanten sollen die Welt neu erfinden, nicht konsolidieren, sagt Michael Haefliger. Nach 26 Jahren nimmt er nun Abschied vom Lucerne Festival, das er als Ort…

Weiter ... Intendant Michael Haefliger: „Klassische Musik findet immer neues Publikum!“
Bauten in der NS-Zeit: Pläne für die Kolonialstädte
Posted in Feuilleton

Bauten in der NS-Zeit: Pläne für die Kolonialstädte

Organisatorische Strukturen, institutionelle Rahmenbedingungen und ökonomische Grundlagen: Ein gut lesbarer und hervorragend illustrierter Band beleuchtet den Städtebau des Nationalsozialismus im internationalen Kontext. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Bauten in der NS-Zeit: Pläne für die Kolonialstädte
The Wood Brothers: Dieses Streichholzbriefchen enthält Flammenwerfer
Posted in Feuilleton

The Wood Brothers: Dieses Streichholzbriefchen enthält Flammenwerfer

Drei sonderbare Cowboys führen Zaubernummern zwischen Jazz und Techno auf einem schlingernden Karussell vor: Das großartige Album „Puff of Smoke“ von den Wood Brothers. Quelle:…

Weiter ... The Wood Brothers: Dieses Streichholzbriefchen enthält Flammenwerfer
KI und Arbeitswelt: Arbeite überfordert!
Posted in Feuilleton

KI und Arbeitswelt: Arbeite überfordert!

Ach, wie war die Stechuhr lieb: Was KI mit den Tätigkeiten macht, die sie nicht abschafft, und welche Vorgeschichte die Sorgen haben, die wir uns…

Weiter ... KI und Arbeitswelt: Arbeite überfordert!
Kolumne „Verbrechen der Woche“: Trinkgeld für was noch mal?
Posted in Feuilleton

Kolumne „Verbrechen der Woche“: Trinkgeld für was noch mal?

In großen Café-Ketten werden die Kunden bei Kartenzahlung aufgefordert, Trinkgeld zu geben. Wer keins geben will, steht vor einem moralischen Dilemma. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Kolumne „Verbrechen der Woche“: Trinkgeld für was noch mal?
Selbstreflexion als Geschäft: Männer weinen nicht mehr heimlich
Posted in Feuilleton

Selbstreflexion als Geschäft: Männer weinen nicht mehr heimlich

Wir sollten alle Feministen sein: Neuerdings zerlegen Männer gern ihre Männlichkeitsideale. Ist das ein Grund für Applaus? Na ja. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Selbstreflexion als Geschäft: Männer weinen nicht mehr heimlich
Deutschrap mal anders: Raus aus dem Bootcamp, Männer
Posted in Feuilleton

Deutschrap mal anders: Raus aus dem Bootcamp, Männer

In einem Genre, das männliche Schwäche bislang nicht zuließ, dekonstruiert der Deutschrapper Apache 207 toxische Maskulinität. Sein Video „Mann muss“ trifft einen Nerv. Der Appell:…

Weiter ... Deutschrap mal anders: Raus aus dem Bootcamp, Männer
Als Stadtschreiber in Dresden: Willkommen in Lostdeutschland!
Posted in Feuilleton

Als Stadtschreiber in Dresden: Willkommen in Lostdeutschland!

Mal bin ich der „Wessi“, dann der „Russe“ oder „Jude“: Ich bin derzeit Dresdner Stadtschreiber – was mir dort in den Sozialen Medien an Äußerungen…

Weiter ... Als Stadtschreiber in Dresden: Willkommen in Lostdeutschland!
Klassiker „The Deer Hunter“: Ein Schuss reicht
Posted in Feuilleton

Klassiker „The Deer Hunter“: Ein Schuss reicht

Propaganda oder Antikriegsfilm? „The Deer Hunter“ spaltete bei seiner Premiere die Gemüter. Abseits der politischen Debatte brillierte Robert De Niro als verletzlicher Veteran – und…

Weiter ... Klassiker „The Deer Hunter“: Ein Schuss reicht
Salzburger Festspiele: Schlotterbrüste, Dickwänste, Gemächte bei den Salzburger Festspielen
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: Schlotterbrüste, Dickwänste, Gemächte bei den Salzburger Festspielen

Schlotterbrüste, Dickwänste und stattliche Gemächte: Vieles ist drastisch, auch peinlich an Evegeny Titovs Inszenierung von Péter Eötvös’ Oper „Drei Schwestern“ in Salzburg. Und doch begreift…

Weiter ... Salzburger Festspiele: Schlotterbrüste, Dickwänste, Gemächte bei den Salzburger Festspielen
Frankfurter Anthologie: Johann Wolfgang Goethe: „Veni creator spiritus!“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Johann Wolfgang Goethe: „Veni creator spiritus!“

Heiliger Appell, ans menschliche Genie gerichtet? Ein pfingstlicher Hymnus des Mittelalters, von einem Klassizisten neu übersetzt und eigenwillig gedeutet. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Johann Wolfgang Goethe: „Veni creator spiritus!“