Schlagwort: Feuilleton
„Tatort: Im Wahn“ mit Florence Kasumba und Wotan Wilke Möhring: KI-Einsatz bei der Polizei
Auch im „Tatort“ sitzt nun die KI mit am Tisch. Sie ermittelt schneller als jeder Mensch – wirft aber Fragen auf, die Kommissare wie Thorsten…
Vom Ende aller Lücken
Surreale Flüge in die Vergangenheit: Eine Schau im Brüsseler Fotozentrum „Hangar“ zeigt KI-basierte Kunst. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Sarah Iles Johnstons „Von Göttern und Menschen“
Bearbeitung für die Gegenwart: Sarah Iles Johnston präsentiert griechische Mythen in neu erzählter Form. Mit zwei bis vier Seiten Umfang sind sie auch geeignet für…
Loretta Würtenbergers Buch „Eine Sprache der Liebe“
Versammelter Galopp mit Takt und Schwung: Loretta Würtenberger erzählt vom Feinschliff der Körpersprache zwischen Reiterin und Pferd. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Kein Museum lässt mehr Kunstgenuss ohne Lektionen zu
Kein Kunstgenuss ohne die passende Lektion: Ausstellungen sollen unsere Anschauung immer häufiger in genau die Bahnen lenken, die den Kuratoren opportun erscheinen. Folgerichtig wird das…
Hermann L. Gremlizas Gesammelte Schriften
Vor fünf Jahren starb der langjährige „konkret“-Herausgeber Hermann L. Gremliza. Die nun vorliegenden ersten beiden Bände seiner „Gesammelten Schriften“ erinnern daran, dass noch in seinen…
Romane schickte er ins Priesterseminar
Franziskus war ein Papst, der nicht im Wahrheitsregister schrieb: Bilanz eines Reformversuchs, der unvollendet bleiben musste. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Josephine Bakers Memoiren „Tanzen, Singen, Freiheit“
Unterlegt von tiefer Dankbarkeit für ihr neues Heimatland: Die gemeinsam mit dem Journalisten Marcel Sauvage verfassten Memoiren der Tänzerin, Sängerin und Kämpferin für das Freie…
Ukraine kritisiert US-Sender: Fox News bezeichnet Kiew als russisch
Der US-Fernsehsender Fox News bezeichnet bei einer Übertragung von Ostergottesdiensten Kiew als russische Stadt. Das ukrainische Außenministerium reagiert scharf. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Antisemitismus: Empathie ist nicht die Lösung, Empathie ist das Problem
Überall ist von Zuhören und Empathie die Rede. Aber Mitgefühl kann man mit allen haben. Eine Verständigung über die Fakten wäre deshalb die viel bessere…
Aufmarsch in Dresden: Hallervorden spricht auf rechter „Friedensprozession“
Dieter Hallervorden warnt auf der von Rechtsextremen durchwirkten „Friedensprozession“ in Dresden vor dem Dritten Weltkrieg und passt sich der russischen Propaganda an. Mit dabei sind…
Svante Pääbo: Der Pionier der Paläogenetik feiert seinen 70. Geburtstag
Von Mumien inspiriert, von Neandertalern ergriffen: Svante Pääbo, der Revolutionär der modernen Menschheitsforschung, feiert seinen siebzigsten Geburtstag. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Rezension der belarussischen Augenzeugenberichte „Feuerdörfer“
Die Übersetzung des dokumentarischen Prosabuchs „Feuerdörfer“ über deutsches Wüten in Belarus ist fünfzig Jahre nach Erscheinen des Originals eine Sensation. Auf der Leipziger Buchmesse wurde…
Was meinen Politiker, wenn sie sagen, dass sie nicht bei „Wünsch dir was“ sind?
Ob Merz, Heil oder Habeck: Politiker beschwören regelmäßig die Sendung „Wünsch dir was“, wenn sie von Koalitionsverhandlungen reden. Aber was war das eigentlich für eine…
Bild der Woche: Der schreiende Engel
Russlands Krieg gegen die Ukraine geht in den vierten Frühling. Neun Kinder und eine Künstlerin sind unter den Toten der jüngsten russischen Raketenangriffe. Quelle: FAZ…
Bücher-Podcast: Laura Wiesböck spricht über die Psychologisierung der Alltagssprache
Achtung, Trigger-Warnung: In sozialen Netzwerken wimmelt es von psychiatrischen Diagnosen. Warum das so ist und welche Probleme damit einhergehen, erklärt die Soziologin Laura Wiesböck. Quelle:…
Rassistische Anzeige: Sebnitzer Dachdecker Ronney W. gibt sich arglos
Der Dachdecker Ronney W. hat im Amtsblatt der Stadt Sebnitz eine antisemitische und rassistische Reklame geschaltet. Das Land und die Politik trieben ihn dazu, sagt…
Dahlia de la Cerdas Roman über Femizide: Ein frauenfressendes Monster
„Reservoir Bitches“, das Debüt der mexikanischen Schriftstellerin Dahlia de la Cerda, erzählt vom Alltag der Gewalt, in dem Mexikanerinnen heute leben. Die letzten Kapitel lesen…
Unter guten Hausgeistern
Als Filmemacherin und Autorin hat Doris Dörrie ein Thema: das Leben in der Bundesrepublik. Räume gehörten immer dazu. Jetzt hat sie ein Buch über das…
FAS-Kolumne „Kritik und Krise“ von Carolin Amlinger: Make America noch kaputter, damit es heilt
Die MAGA-Anhänger stimmen Trumps Wirtschaftspolitik ungebrochen zu. Und das, obwohl ihr Leben von der Flut der Erneuerungen überschwemmt wird. Die Soziologin Carolin Amlinger versucht eine…
Woran das Leben hängt
Stell Dir vor, eine „Vulvenarmee“ zieht in den Krieg und keiner schaut hin: Sandra Hüller gibt in Halle ihr Regiedebüt mit einer geschlechtslosen Penthesilea-Transformation. Quelle:…