Schlagwort: Feuilleton

Belarus-Förderung gestoppt: Um Belarus kümmern sich schon die Russen
Posted in Feuilleton

Belarus-Förderung gestoppt: Um Belarus kümmern sich schon die Russen

Das Forum für historische Belarus-Forschung bekommt kein Geld mehr aus Berlin: Eine Sparmaßnahme des Auswärtigen Amtes setzt ein deprimierendes Zeichen, während das Lukaschenko-Regime deutsche Bücher…

Filmklassiker „Pusher“: Härter als Heroin
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Pusher“: Härter als Heroin

Das bitterkalte Milieudrama von Nicolas Winding Refn ist eine Zäsur im dänischen Film. Für die Schauspieler Mads Mikkelsen und Zlatko Burić war es der Durchbruch….

Weiter ... Filmklassiker „Pusher“: Härter als Heroin
Nachruf auf Diane Keaton: Allen gefiel sie, am meisten dem Kino
Posted in Feuilleton

Nachruf auf Diane Keaton: Allen gefiel sie, am meisten dem Kino

Sie drehte mit Woody Allen und Francis Ford Coppola, spielte Komödien mit Jack Nicholson und Dramen mit Meryl Streep: Zum Tod des Filmstars Diane Keaton….

Weiter ... Nachruf auf Diane Keaton: Allen gefiel sie, am meisten dem Kino
Karimunjawa auf Indonesien: Wenn das Paradies zur Hölle wird
Posted in Feuilleton

Karimunjawa auf Indonesien: Wenn das Paradies zur Hölle wird

Als die „Malediven von Indonesien“ hatten uns Freunde die Karimunjawa-Inseln angepriesen. Sie sahen auf den ersten Blick auch zauberhaft aus. Aber dann kam alles ganz…

Weiter ... Karimunjawa auf Indonesien: Wenn das Paradies zur Hölle wird
Auktionen in London: Gut zu sehen, schwer zu fassen
Posted in Feuilleton

Auktionen in London: Gut zu sehen, schwer zu fassen

Die Faszination des menschlichen Körpers: Bei Lucian Freud erscheint das eigene Gesicht als Fragment, bei Francis Bacon ist das Antlitz vernebelt, bei Antony Gormley wird…

Weiter ... Auktionen in London: Gut zu sehen, schwer zu fassen
Logik der Polarisierung: Genug Geschirr zerschlagen
Posted in Feuilleton

Logik der Polarisierung: Genug Geschirr zerschlagen

Statt nur um Selbstdarstellung kann es auch um Inhalte gehen: Ricarda Lang, Steffen Mau, Bodo Ramelow und Ilko-Sascha Kowalczuk zeigen in ihren Gesprächsbüchern, dass man…

Weiter ... Logik der Polarisierung: Genug Geschirr zerschlagen
Archiv der Berliner Akademie: Sein Lebenswerk passte in eine Streichholzschachtel
Posted in Feuilleton

Archiv der Berliner Akademie: Sein Lebenswerk passte in eine Streichholzschachtel

Das Archiv der Berliner Akademie der Künste versammelt Schätze der deutschen Kulturgeschichte von Heinrich Mann bis Peter Zadek. Mit einer Ausstellung feiert die Akademie seine…

Weiter ... Archiv der Berliner Akademie: Sein Lebenswerk passte in eine Streichholzschachtel
Kunstmarkt: Wenn es ums Geld geht, wird es heikel
Posted in Feuilleton

Kunstmarkt: Wenn es ums Geld geht, wird es heikel

Der Kunstmarkt ist nicht gerade für seine Transparenz bekannt. In einer Galerie offenbart ein Gespräch am Rande, an welche sensiblen Punkte die die Frage nach…

Weiter ... Kunstmarkt: Wenn es ums Geld geht, wird es heikel
László Krasznahorkai: Dieser Mann hat den Nobelpreis verdient
Posted in Feuilleton

László Krasznahorkai: Dieser Mann hat den Nobelpreis verdient

Der Literaturnobelpreis hat sich in den letzten Jahren als unberechenbar und qualitativ zuverlässig erwiesen. Jetzt ist es wieder so: Die Akademie verleiht ihre Auszeichnung an…

Weiter ... László Krasznahorkai: Dieser Mann hat den Nobelpreis verdient
Mit 79 Jahren: Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
Posted in Feuilleton

Mit 79 Jahren: Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben

Nach übereinstimmenden US-Medienberichten ist die Schauspielerin am Samstag im Alter von 79 Jahren gestorben. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Mit 79 Jahren: Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
Autobiographie von Tim Berners-Lee: Der Vater des Internets ist noch immer optimistisch
Posted in Feuilleton

Autobiographie von Tim Berners-Lee: Der Vater des Internets ist noch immer optimistisch

Trotz neuer Überwachungsmöglichkeiten: Der Erfinder des Word Wide Web Tim Berners-Lee hält in seiner Autobiographie am Techno-Optimismus fest. Und er macht Vorschläge, wie die Nutzer…

Weiter ... Autobiographie von Tim Berners-Lee: Der Vater des Internets ist noch immer optimistisch
Philosoph Leo Strauss: Der weltberühmte Unbekannte
Posted in Feuilleton

Philosoph Leo Strauss: Der weltberühmte Unbekannte

Heinrich Meier empfiehlt in seiner höchst anregenden Relektüre des politischen Philosophen Leo Strauss das philosophische Leben als höchst denkbare Form der Existenz. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Philosoph Leo Strauss: Der weltberühmte Unbekannte
Philippinische Literatur: Für deutsche Leser ein unentdecktes Land
Posted in Feuilleton

Philippinische Literatur: Für deutsche Leser ein unentdecktes Land

Die Philippinen sind das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Was hat die Literatur des Inselstaates zu bieten? Ein Überblick über die wichtigsten Romane, die auf…

Weiter ... Philippinische Literatur: Für deutsche Leser ein unentdecktes Land
Theater in Hamburg: All mein Leid und Weh
Posted in Feuilleton

Theater in Hamburg: All mein Leid und Weh

Aussortiert aus dem Sortiment der Gefühle: Christoph Marthalers „Mein Schwanensee“ feiert die Langsamkeit. Ein Abend voller Melancholie und verlorener Motive im Hamburger Malersaal. Quelle: FAZ…

Weiter ... Theater in Hamburg: All mein Leid und Weh
Conrad Ferdinand Meyer: Aus dem Traum ins tätige Leben
Posted in Feuilleton

Conrad Ferdinand Meyer: Aus dem Traum ins tätige Leben

Unentschieden zwischen Schwester und Ehefrau: Für seine verdienstvolle Biographie zum 200. Geburtstag des Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer schöpft Philipp Theisohn aus gedruckten wie ungedruckten…

Weiter ... Conrad Ferdinand Meyer: Aus dem Traum ins tätige Leben
Buch über Pelicot-Prozess: Können wir mit Männern leben?
Posted in Feuilleton

Buch über Pelicot-Prozess: Können wir mit Männern leben?

Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig. Was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun? Das fragt, ausgehend vom Pelicot-Prozess, die französische Philosophin Manon Garcia. Quelle:…

Weiter ... Buch über Pelicot-Prozess: Können wir mit Männern leben?
Magazin „Klar“: Klare Ansage
Posted in Feuilleton

Magazin „Klar“: Klare Ansage

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks stärkt Julia Ruhs und den Machern des Magazins „Klar“ gegen polemische Angriffe den Rücken. Das war überfällig. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Magazin „Klar“: Klare Ansage
Straßenumbenennung in Berlin: An der Helmut-Kohl-Allee wohnt niemand
Posted in Feuilleton

Straßenumbenennung in Berlin: An der Helmut-Kohl-Allee wohnt niemand

Die Hofjäger wohnen im Tiergarten schon lange nicht mehr, und auch sonst gibt es keine Anlieger: Kai Wegners Ehrung des Kanzlers der Einheit ist ein…

Weiter ... Straßenumbenennung in Berlin: An der Helmut-Kohl-Allee wohnt niemand
Ungewöhnliche Bibliotheken: Ein Paradies in 50 Varianten
Posted in Feuilleton

Ungewöhnliche Bibliotheken: Ein Paradies in 50 Varianten

Auf Pferderücken und in Baumstümpfen, aus dunklen Zeiten und für eine ferne Zukunft: Der Lonely-Planet-Band „Bücherschätze“ stellt ungewöhnliche Bibliotheken vor. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Ungewöhnliche Bibliotheken: Ein Paradies in 50 Varianten
Suzanne Duchamp: Die Sternenschwester
Posted in Feuilleton

Suzanne Duchamp: Die Sternenschwester

Ein Phänomen und Phantom: Die Frankfurter Schirn würdigt Suzanne Duchamp als Dada-Pionierin und Erfinderin des gemalten Readymades mit einer ersten Retrospektive. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Suzanne Duchamp: Die Sternenschwester
Wegen schlechter Arbeit: Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter
Posted in Feuilleton

Wegen schlechter Arbeit: Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter

Eine Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter, weil er seinen Job schlecht erledigt habe. Hat ihr niemand gesagt, dass man Qualifikationsschriften selbst schreiben muss? Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Wegen schlechter Arbeit: Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter