Schlagwort: Feuilleton

Netzsperre ist gescheitert: Die islamistische Website „Kalifat“ bleibt online erreichbar
Posted in Feuilleton

Netzsperre ist gescheitert: Die islamistische Website „Kalifat“ bleibt online erreichbar

Trotz Sperrung bleibt das islamistische Netzangebot „Kalifat.com“ aktiv. Die Medienaufsicht sperrt, doch nun sendet „Kalifat.io“. Ein bekanntes Problem: Domainwechsel. Gibt es dafür eine Lösung? Quelle:…

„Late Show“-Moderator Stephen Colbert: CBS setzt Trumps härtesten Kritiker vor die Tür
Posted in Feuilleton

„Late Show“-Moderator Stephen Colbert: CBS setzt Trumps härtesten Kritiker vor die Tür

Der US-Sender CBS stellt die „Late Show“ des Satirikers Stephen Colbert ein. Seine Kündigung ist nicht irgendeine Personalie. Für die USA markiert sie eine Zäsur….

Weiter ... „Late Show“-Moderator Stephen Colbert: CBS setzt Trumps härtesten Kritiker vor die Tür
Der Opernmanager Ioan Holender wird 90
Posted in Feuilleton

Der Opernmanager Ioan Holender wird 90

Er musste sich anhören, er sei „ein hergelaufener Rumäne“ und stieg zum mächtigsten Mann in Europas Operngeschäft auf. Jetzt wird der Sänger und Agent Ioan…

Weiter ... Der Opernmanager Ioan Holender wird 90
Die Burgweide-Schule in Hamburg meistert Inklusion und Brennpunkt
Posted in Feuilleton

Die Burgweide-Schule in Hamburg meistert Inklusion und Brennpunkt

Vor zehn Jahren stand die Burgweide-Schule auf der Hamburger Elbinsel kurz vor der Schließung. Heute kann von dieser vielleicht heterogensten Lehranstalt Deutschlands jeder etwas lernen….

Weiter ... Die Burgweide-Schule in Hamburg meistert Inklusion und Brennpunkt
Rameau und Mozart in Grange Park und Glyndebourne
Posted in Feuilleton

Rameau und Mozart in Grange Park und Glyndebourne

Beim Sommeropernfestival in Grange Park gibt es „Les indes galantes“ von Jean-Philippe Rameau als immersives Spektakel aus Rokoko und Hip-Hop, während man in Glyndebourne über…

Weiter ... Rameau und Mozart in Grange Park und Glyndebourne
Besserwisser an Bord: Otto A. Böhmers Roman „Ein Philosoph geht übers Wasser“
Posted in Feuilleton

Besserwisser an Bord: Otto A. Böhmers Roman „Ein Philosoph geht übers Wasser“

Otto A. Böhmer hat über Geistesgrößen wie Goethe, Hegel oder Schopenhauer geschrieben. In seinem neuen Roman geht es um einen arbeitsmüden Philosophen, der zu einer…

Weiter ... Besserwisser an Bord: Otto A. Böhmers Roman „Ein Philosoph geht übers Wasser“
Fall Brosius-Gersdorf: Ein Angriff aus dem Hinterhalt
Posted in Feuilleton

Fall Brosius-Gersdorf: Ein Angriff aus dem Hinterhalt

Der Wikipedia-Eintrag zu Frauke Brosius-Gersdorf ist fünf Tage vor der Nachricht über ihre Nominierung geändert worden – von einem Fachkollegen mit enger Bindung an die…

Weiter ... Fall Brosius-Gersdorf: Ein Angriff aus dem Hinterhalt
Claus Peymanns letzte Premiere
Posted in Feuilleton

Claus Peymanns letzte Premiere

Seine letzte Premiere war zugleich ein spätes Debüt: Claus Peymann war 86 Jahre alt, als er mit „Warten auf Godot“ erstmals ein Stück von Beckett…

Weiter ... Claus Peymanns letzte Premiere
Candice Breitz in der Berliner Nationalgalerie: Die Künstlerin als Paria?
Posted in Feuilleton

Candice Breitz in der Berliner Nationalgalerie: Die Künstlerin als Paria?

Die südafrikanische Künstlerin Candice Breitz verkleidet sich bei einem Auftritt in der Neuen Nationalgalerie als orthodoxer Jude. Was soll das? Und warum stellt sie niemand…

Weiter ... Candice Breitz in der Berliner Nationalgalerie: Die Künstlerin als Paria?
Claus Peymann war ein großer Schauspieler-Mentor
Posted in Feuilleton

Claus Peymann war ein großer Schauspieler-Mentor

Um ihn zu erkennen, muss man den Belichtungsregler hochziehen: Der Schauspieler Sabin Tambrea über seinen Mentor Claus Peymann. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Weiter ... Claus Peymann war ein großer Schauspieler-Mentor
Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“
Posted in Feuilleton

Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“

Der Philosoph Peter Trawny nimmt sich selbst in den Blick und führt dabei so konsequent wie einnehmend die Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens vor. Quelle: FAZ…

Weiter ... Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“
Würdigung von Claus Peymann durch Harald Schmidt
Posted in Feuilleton

Würdigung von Claus Peymann durch Harald Schmidt

Wegen dem Peymann wollte ich zum Theater. Ich erlebte legendäre Abende im Stuttgart der Siebziger, den Aufstieg von Gert Voss, fünf Stunden Brecht und fünf…

Weiter ... Würdigung von Claus Peymann durch Harald Schmidt
Prag nach der Schoa: Eli Beneš und sein Romandebüt „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“
Posted in Feuilleton

Prag nach der Schoa: Eli Beneš und sein Romandebüt „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“

Eli Beneš war zunächst Radiomoderator und komponierte Musik für das tschechische Fernsehen. In seinem Debütroman „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“ erzählt er vom Leben in Prag…

Weiter ... Prag nach der Schoa: Eli Beneš und sein Romandebüt „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“
Die Tote vom El Capitan: „Untamed“ auf Netflix
Posted in Feuilleton

Die Tote vom El Capitan: „Untamed“ auf Netflix

In der bildgewaltigen Serie „Untamed“ kommt eine Frau in der Wildnis des Yosemite-Nationalparks ums Leben. Ein grimmiger Ranger zu Pferde muss ermitteln. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Die Tote vom El Capitan: „Untamed“ auf Netflix
Zum Tod von Claus Peymann: Er hielt Österreich „furchtlos den Spiegel“ vor
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Claus Peymann: Er hielt Österreich „furchtlos den Spiegel“ vor

Österreich trauert um einen Großen der Theaterwelt: Politik und Kollegenkreis verbeugen sich vor dem Regisseur Claus Peymann. Bekommt er ein Wiener Ehrengrab? Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Zum Tod von Claus Peymann: Er hielt Österreich „furchtlos den Spiegel“ vor
Galerie Friedrichs des Großen in Potsdam: Hüte dich, Prinz, vor deinen Trieben
Posted in Feuilleton

Galerie Friedrichs des Großen in Potsdam: Hüte dich, Prinz, vor deinen Trieben

Um seinen Nachfolger zu ehelicher Treue anzuhalten, richtete Friedrich der Große im Neuen Palais in Potsdam eine Barockgalerie ein. Zwei der Gemälde stammen von Artemisia…

Weiter ... Galerie Friedrichs des Großen in Potsdam: Hüte dich, Prinz, vor deinen Trieben
Brief aus Istanbul: Frieden mit den Kurden, Kampf der Demokratie
Posted in Feuilleton

Brief aus Istanbul: Frieden mit den Kurden, Kampf der Demokratie

Das ist Erdoğans letzter Plan, um seine Wiederwahl zu sichern: Er kriminalisiert die Opposition und umarmt die PKK. Das Manöver, seine Macht zu sichern, durchschaut…

Weiter ... Brief aus Istanbul: Frieden mit den Kurden, Kampf der Demokratie
Alternativen zum Parteiverbot: AfD-Wählen erlaubt, Höcke-Wählen verboten
Posted in Feuilleton

Alternativen zum Parteiverbot: AfD-Wählen erlaubt, Höcke-Wählen verboten

Ein AfD-Verbot wäre ein tiefer Eingriff in die politische Willensbildung. Gar nichts tun ist aber auch keine Option. Warum der Entzug des passiven Wahlrechts und…

Weiter ... Alternativen zum Parteiverbot: AfD-Wählen erlaubt, Höcke-Wählen verboten
Kinofilm „Leonora im Morgenlicht“: Wenn Max Ernst auf einem Schaukelpferd daherkommt
Posted in Feuilleton

Kinofilm „Leonora im Morgenlicht“: Wenn Max Ernst auf einem Schaukelpferd daherkommt

Im Paris der Surrealisten und im Dschungel von Mexiko: Der Film „Leonora im Morgenlicht“ holt das Leben der Malerin Leonora Carrington ins Kino. Quelle: FAZ…

Weiter ... Kinofilm „Leonora im Morgenlicht“: Wenn Max Ernst auf einem Schaukelpferd daherkommt
Cremes, Wearables und Hormonyoga: Das große Geschäft mit der Menopause
Posted in Feuilleton

Cremes, Wearables und Hormonyoga: Das große Geschäft mit der Menopause

Unternehmen haben die Wechseljahre der Frau als attraktiven Markt entdeckt, ein regelrechter „Goldrausch“ hat begonnen. Kritikerinnen warnen aber vor einer übertriebenen Medikali­sierung. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Cremes, Wearables und Hormonyoga: Das große Geschäft mit der Menopause
Claus Peymann war ein großer Schauspieler-Mentor
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Claus Peymann: Ein Krawallmacher des Theaters

Er gehörte zu den rebellischen Regisseuren von 1968, leitete das Wiener Burgtheater ebenso wie das Berliner Ensemble und sorgte für zahlreiche Skandale: zum Tod des…

Weiter ... Zum Tod von Claus Peymann: Ein Krawallmacher des Theaters