Schlagwort: Feuilleton

ARD-„Tatort“ aus Kiel: der letzte Borowski-„Tatort“ mit Axel Milberg
Posted in Feuilleton

ARD-„Tatort“ aus Kiel: der letzte Borowski-„Tatort“ mit Axel Milberg

Klaus Borowski ermittelt seit 2003 im Kieler „Tatort“. Nun ist Schluss, nach 44 Folgen. Was bleibt von dem wortkargen Polizisten, der so gut zuhören kann?…

Filmklassiker „Paterson“: Wärst du lieber ein Fisch?
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Paterson“: Wärst du lieber ein Fisch?

„Paterson“ folgt keiner klassischen Handlung. Stattdessen fährt Adam Driver einfach nur Bus und dichtet. Warum es sich lohnt, diesen Filmklassiker von Jim Jarmusch wiederzusehen. Quelle:…

Weiter ... Filmklassiker „Paterson“: Wärst du lieber ein Fisch?
Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck
Posted in Feuilleton

Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck

Bismarck-Mythos gegen Kaiser-Kult: Drei Neuerscheinungen bemühen sich auf verschiedene Weise, Wilhelm I. aus dem Schatten seines Reichskanzlers zu holen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck
Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika
Posted in Feuilleton

Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika

Wer Tyrannei verstehen will, sollte auch nach Afrika schauen: nach dem Ende der Kolonialherrschaft war der Militarismus zur Stelle. Über die Versprechen und das Scheitern…

Weiter ... Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika
Wie die Repressionen in Osteuropa laufen
Posted in Feuilleton

Wie die Repressionen in Osteuropa laufen

Die Situation verschärft sich: Auf ihrer Jahrestagung malt die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) ein sehr düsteres Bild der Zustände nicht nur in Russland. Quelle:…

Weiter ... Wie die Repressionen in Osteuropa laufen
Nachruf auf den norwegischen Schriftsteller Dag Solstad
Posted in Feuilleton

Nachruf auf den norwegischen Schriftsteller Dag Solstad

Dag Solstad war der wichtigste literarische Chronist seines Landes. Nun ist der norwegische Schriftsteller gestorben, kurz vor dem Gastlandauftritt seiner Heimat bei der Leipziger Buchmesse….

Weiter ... Nachruf auf den norwegischen Schriftsteller Dag Solstad
Bücher-Podcast: Stephan Lamby spricht über den Erfolg von Trump und der AfD
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Stephan Lamby spricht über den Erfolg von Trump und der AfD

Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby schildert im Podcast, warum Demagogen auch in den USA und Deutschland so erfolgreich sind. Und er erklärt, wieso man mit Feinden…

Weiter ... Bücher-Podcast: Stephan Lamby spricht über den Erfolg von Trump und der AfD
Frankfurter Anthologie: Über Christine de Pizans Gedicht „Allein. Bin. Ich“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Christine de Pizans Gedicht „Allein. Bin. Ich“

Sie schöpfte aus der Fülle ihrer Trauer: Die Autorin dieses Gedichts ernährte als Witwe mit ihren Werken ihre Familie und behauptete stets ihre Autonomie –…

Weiter ... Frankfurter Anthologie: Über Christine de Pizans Gedicht „Allein. Bin. Ich“
Die Iden des März: Was Trump und Caesar gemeinsam haben
Posted in Feuilleton

Die Iden des März: Was Trump und Caesar gemeinsam haben

Donald Trump wird immer wieder mit römischen Herrschern verglichen, allen voran mit Julius Caesar. Die wahren Parallelen liegen jedoch in der Krise der amerikanischen wie…

Weiter ... Die Iden des März: Was Trump und Caesar gemeinsam haben
Privatsphäre im öffentlichen Raum: Die Kapseln von Qoob
Posted in Feuilleton

Privatsphäre im öffentlichen Raum: Die Kapseln von Qoob

In Städten wie Berlin tauchen seit kurzem Kapseln auf, die wie Kleinwagen aussehen und Privatsphäre im öffentlichen Raum versprechen. Was sagt das über unser Leben…

Weiter ... Privatsphäre im öffentlichen Raum: Die Kapseln von Qoob
Malerin Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst: Feier des Versickerns
Posted in Feuilleton

Malerin Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst: Feier des Versickerns

Zauber tiefster Flatness: Das Wiesbadener Museum Reinhard Ernst brilliert mit dem weltgrößten Bestand an Bildern der Malerin Helen Frankenthaler in Privathand. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Weiter ... Malerin Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst: Feier des Versickerns
Brief aus Istanbul: Erdoğan ist über Essen für einen Euro empört
Posted in Feuilleton

Brief aus Istanbul: Erdoğan ist über Essen für einen Euro empört

Dass Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoğlu „Stadtrestaurants“ für Bedürftige initiiert, schmeckt dem türkischen Präsidenten nicht. Jetzt muss die Justiz an die Sache ran. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Brief aus Istanbul: Erdoğan ist über Essen für einen Euro empört
FAS-Kolumne „Kritik und Krise“: Über das Wahlverhalten der Arbeiterklasse
Posted in Feuilleton

FAS-Kolumne „Kritik und Krise“: Über das Wahlverhalten der Arbeiterklasse

Weicht der einstige Stolz der Arbeiterklasse, die früher SPD gewählt hat, der Rache einer abgehängten Klasse, die ihre Würde verloren hat? Und wählt sie deshalb…

Weiter ... FAS-Kolumne „Kritik und Krise“: Über das Wahlverhalten der Arbeiterklasse
„Sehen und gesehen werden“: Die Susan-Sontag-Schau in der Bundeskunsthalle Bonn
Posted in Feuilleton

„Sehen und gesehen werden“: Die Susan-Sontag-Schau in der Bundeskunsthalle Bonn

Die amerikanische Autorin Susan Sontag kontrollierte das Bild, das andere sich von ihr machten. „Sehen und gesehen werden“ heißt jetzt eine Bonner Ausstellung, die ein…

Weiter ... „Sehen und gesehen werden“: Die Susan-Sontag-Schau in der Bundeskunsthalle Bonn
US-Netzwerk MeidasTouch: Mit Populismus gegen Populismus
Posted in Feuilleton

US-Netzwerk MeidasTouch: Mit Populismus gegen Populismus

Das US-amerikanische Netzwerk MeidasTouch stellt sich aggressiv gegen Trump. Mit einer Flut simpler Botschaften will es die Demokratie retten. Aber ist dies das richtige Mittel…

Weiter ... US-Netzwerk MeidasTouch: Mit Populismus gegen Populismus
Christoph Marthalers „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne
Posted in Feuilleton

Christoph Marthalers „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne

Wenn Florian Silbereisen Fabian Hinrichs imitiert, kann irgendetwas nicht stimmen: Christoph Marthalers neues Stück „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Volksbühne Berlin pendelt tragikomisch zwischen Himmel…

Weiter ... Christoph Marthalers „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne
Bücher-Podcast: Zach Williams’ Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Zach Williams’ Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“

Wenn der Schleier zerreißt und eine andere Wirklichkeit sichtbar wird: Ein Gespräch mit Bettina Abarbanell über den Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach…

Weiter ... Bücher-Podcast: Zach Williams’ Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“
Kolumne „Import Export“: Blanker Hass auf Alawiten
Posted in Feuilleton

Kolumne „Import Export“: Blanker Hass auf Alawiten

Die Massaker in Syrien haben nichts mit Rache am Assad-Regime zu tun. Es wurden keine Schergen des Diktators aufgespürt, sondern Menschen getötet, weil sie Alawiten…

Weiter ... Kolumne „Import Export“: Blanker Hass auf Alawiten
Rezension von Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Posted in Feuilleton

Rezension von Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“

Ein Gerichtstag wird zum literarischen Festakt und zur Künstlerkritik: Martin Mosebachs exzellenter neuer Roman „Die Richtige“. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Rezension von Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Auf der Messe TEFAF in Maastricht: Im Reich der ewigen Schönheit
Posted in Feuilleton

Auf der Messe TEFAF in Maastricht: Im Reich der ewigen Schönheit

Picasso und Klimt setzen ihr nur die Krone auf: Die TEFAF in Maastricht präsentiert sich wieder als Königin der Kunst- und Antiquitätenmessen – und spendet…

Weiter ... Auf der Messe TEFAF in Maastricht: Im Reich der ewigen Schönheit
Borowskis letzter „Tatort“: Wenn einer stirbt, muss der Zuschauer trauern können
Posted in Feuilleton

Borowskis letzter „Tatort“: Wenn einer stirbt, muss der Zuschauer trauern können

An diesem Sonntag läuft der letzte „Tatort“ mit Kommissar Klaus Borowski. Den spielt seit über zwanzig Jahren Axel Milberg. Ein Gespräch über die Wandlungen der…

Weiter ... Borowskis letzter „Tatort“: Wenn einer stirbt, muss der Zuschauer trauern können