Schlagwort: Feuilleton
Kolumne „Zurück zur Natur“: Über Bienenvölker und ihre Lebensweisen
Wild oder nicht wild, da macht die Königin keinen Unterschied: Über Bienenvölker, ihre Lebensweisen und ihr Treiben in der Kunstgeschichte. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Zensieren für China? Meta stoppt Enthüllungsbuch von Sarah Wynn-Williams
Die frühere Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams schildert in einem Buch, der Konzern habe sich der chinesischen Zensur unterwerfen wollen. Von sexueller Übergriffigkeit berichtet sie auch. Meta…
Amerikanische Fotografie im Fokus: Der Traum vom American Way of Life zerbricht
Von ikonisch bis profan: Eine sensationelle Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam entlarvt den „American Dream“. Hier wird der Kanon der Fotogeschichte umgeschrieben und vom Diktat…
Streit um Hilma af Klint: Droht ein Ausstellungsverbot?
Erik af Klint, Vorsitzender und Enkel des Gründers der Hilma-af-Klint-Stiftung, will die Gemälde der Künstlerin in Zukunft nur noch einem ausgewählten Publikum zugänglich machen. Entscheidend…
TV-Kritik „Maybrit Illner“: „Wir sind zum Erfolg verdammt“
Die Grünen lassen auch bei Maybrit Illner die Union weiter zappeln – zumindest gibt es keine rhetorischen Zuspitzungen. CDU-Politiker Linnemann muss im Fernsehen aber erklären,…
Ukraine: An der „Donezk-Stela“ bei Pokrowsk halten Soldaten, bevor sie an die Front gehen
Während in der Ferne über Waffenstillstand und Frieden verhandelt wird, halten an der „Donezk-Stela“ ukrainische Soldaten kurz inne, bevor sie weiterziehen: Richtung Front. Doch wie…
Amazon-Serie „House of David“: Biblische Geschichte im Stil von „Game of Thrones“
Die Serie „House of David“ erzählt die biblische Geschichte von David und Goliath. Doch das Ganze wirkt wie eine Fortsetzung von „Game of Thrones“. Quelle:…
Muslimisch-jüdische Kolumne: Reflexhafte Distanzierung vom Deutschsein
Migranten nach der Wahl: Jahrzehntelang kämpften die Nachkommen der Gastarbeiter und Flüchtlinge für die Anerkennung, Teil des deutschen Wir zu sein. Warum ändert sich das?…
New York: Aktivisten besetzen Lobby des Trump Towers
In New York blockierten Demonstranten die goldene Lobby des Trump Towers. Bei dem Protest gegen die geplante Abschiebung des Palästinensers Mahmoud Khalil wurden rund hundert…
Rezension von Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“
Persönlichkeitsoffenbarungserklärung als gewitztes Spiel mit Egozentrik: Antje Rávik Strubels neuer Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von einer Frau am Rand des Karrierezusammenbruchs. Quelle: FAZ…
Der oscarprämierte Film „Für immer hier“ im Kino
Familienleben in der Militärdiktatur: Mit dem oscarprämierten Film „Für immer hier“ zieht Walter Salles seine Summe von Brasiliens Zeitgeschichte. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
„Mama. Von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf
Verklärt, verkannt – und deformiert von ungebetenen Ratschlägen: Der Düsseldorfer Kunstpalast widmet sich den zahlreichen Rollen der Mütter. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Wuhan, die Geheimdienste und die Indizien
Berichte über Einschätzungen des Bundesnachrichtendiensts, SARS-CoV-2 entstamme wahrscheinlich einem Labor in Wuhan, sorgen für Aufmerksamkeit. Die Frage nach dem Ursprung erfährt eine Wende und bleibt…
Sparmaßnahmen: Stellenabbau beim Bayerischen Rundfunk
Der BR gibt an, eine Finanzierungslücke von 70 Millionen Euro im Jahr zu haben. Die will er nun unter anderem durch Stellenabbau schließen. Quelle: FAZ…
Nachruf auf Sofia Gubaidulina: Komponieren als Weg zu Gott
Sie ging auch in der Sowjetunion ihren eigenen Weg, ließ sich heimlich taufen und sprach zum Publikum wie nur wenige andere zeitgenössische Komponisten. Zum Tod…
Zum hundertsten Geburtstag von Inge Müller
Als Hitlers „Blitzmädchen“ entkam sie nur knapp der Schlacht um Berlin, später bildete sie mit Heiner Müller ein ungleiches Schreibpaar. Von der DDR enttäuscht, beging…
Politischer Wählerbetrug? Friedrich Merz, der schwarz-rot-grüne Superrealist
So viel Wirklichkeit war nie: Die mutmaßlich neue Regierung verkauft ihre Wortbrüche mit der neuen Realität, auf die nun mal zu reagieren sei. Doch „Realität“…
Poesie des Konkreten: der Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen wird neunzig
Sprachlich ist der moderne Mensch ein Bewohner vieler Welten. Der Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen zeigt, wie man sich darin geschmeidig bewegt. Heute wird er neunzig Jahre…
Wolfgang Benz: „Es gibt Begeisterung für einen neuen Faschismus!“
Der Historiker Wolfgang Benz blickt besorgt auf die Erinnerungskultur und die Demokratie, weil auch Teile des Bürgertums verrohen und die Enkel der gedemütigten DDR-Wendegeneration ihre…
Verbotene Wörter: Trumps Sprachpolizei
Die Trump-Regierung verbietet nicht nur in Forschungsanträgen, sondern auch in ihren Behörden immer mehr Wörter. Vermeintliche Kulturkämpfer der freien Rede verwandeln sich in Zensoren. Quelle:…
Neuer Film „Köln 75“ über das legendäre Konzert des Jazz-Pianisten Keith Jarrett
Ido Fluks Film „Köln 75“ erzählt von einer jungen Frau namens Vera Brandes, die in der Bundesrepublik nach 1968 zufällig Geschichte schreibt. Und vom legendär…