Schlagwort: Feuilleton
Harvard leistet Abbitte: die Berichte der Universität zur Repression auf dem Campus
Die Einschüchterung von Juden hatte in Harvard System. Das zeigt der Bericht der Universität erschütternd deutlich. Auch die propalästinensische Seite klagt über Repression. Quelle: FAZ…
Kolumne „Richtig essen“: Häufiges Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs
Die Deutschen essen deutlich mehr Salz, als empfohlen wird. Mit negativen Folgen für den Blutdruck, die Nieren und das Herz. Empfiehlt es sich also, Karl…
Wer glaubt, man komme der AfD mit dem Verfassungschutz bei, hat nichts verstanden
Wer glaubt, man komme der AfD nur mit dem Verfassungsschutz oder einem Parteiverbot bei, begeht einen Fehler mit fatalen Folgen für die Demokratie. Und wie…
Wie die osteuropäischen Staaten das Kriegsende zur Identitatsbildung nutzen
Der Sieg, das Gedenken, die Fremdherrschaft und der Hunger: Wie die Staaten in Osteuropa das Kriegsende zur nationalen Identitätsbildung nutzen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Der Merlin-Verlag schließt mit „Querelle de Brest“ seine Genet-Werkausgabe ab
Siebzehn Jahre später als ursprünglich gedacht erscheint die Urfassung von Jean Genets Skandalroman „Querelle de Brest“ auf Deutsch. Damit wird die 1998 im Merlin-Verlag begonnene…
Durs Grünbeins Eindrücke aus dem Rom der Sedisvakanz
Gedanken in der Zeit des Sedisvakanz, ausgelöst vom Papstporträt des Velázquez im Palazzo Doria-Pamphillj. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht
Leseclubs boomen. In sozialen Medien, im echten Leben, unter Stars und ganz normalen Leuten. Aber warum ähnelt es, wenn Menschen gemeinsam über einen Roman sprechen,…
Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“: Schweigen ist nicht immer Gold
Von nichts kommt nichts: Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“ setzt konsequent auf Minimalismus. Und wirkt dabei wie eine unfreiwillig komische Stilübung. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
„Flying with Angels“: Comeback-Album von Suzanne Vega
Suzanne Vega ist zurück. Ein Gespräch mit der US-Musikerin, die mit ihrem Song „Luka“ berühmt wurde, über ihre deutschen Wurzeln, den Widerstand gegen Trump und…
Gallery Weekend Berlin: Thomas Bayrle und Elisabeth Schrader
Russische Anarchie und Rüstungen für die Zukunft: Das Berliner „Gallery Weekend“ zeigt, wie wohltuend es ist, wenn Galerien nicht immer die gleichen Künstler zeigen. Sondern…
Der Historiker Gerd Krumeich wird 80: Warum Kriegsverlierer nach Rache dürsten
Gerd Krumeichs Lebensthema sind der Erste Weltkrieg und seine Folgen. In Büchern und auf Tagungen erzählt er davon, als hätte er alles selbst erlebt. Jetzt…
Wie die Menschen im Nahen Osten das Kriegsende 1945 erlebten
Mit der Niederlage der Achsenmächte in der ägyptischen Wüste drehten sich die Spannungen im Mittelmeer zunehmend um die Nachkriegsordnung im Nahen Osten. Von Algerien bis…
Weimar war keine Republik ohne Republikaner
Lange galt als ausgemacht, dass die Weimarer Republik scheiterte, weil ihr intellektuelle Fürsprecher fehlten. Alexander Gallus hat nun eine Wochenzeitschrift von 1931 entdeckt, die dieses…
Wolfgang Herrndorf: Der Autor lernt vom Maler und Kopisten
Bevor er Schriftsteller wurde und „Tschick“ schrieb, studierte Wolfgang Herrndorf Malerei. Und eiferte den alten Meistern nach. Aber erst als er in der Imitation Humor…
ARD-Vierteiler „Die Augenzeugen“ als Remake eines norwegischen Thrillers überzeugt nicht
Mit dem Vierteiler „Die Augenzeugen“ bringt die ARD das Remake eines norwegischen Thrillers aus dem Jahr 2014 ins Programm. Der war schon damals eher mittelaufregend….
Verlierer im Fundbüro für Superhelden: „Thunderbolts“ im Kino
Gemischt befühlt: Marvel’s neuester Film „Thunderbolts“ bearbeitet einen Haufen scheinbar gescheiterter Gestalten mit dem Anti-Helden-Zaunpfahl. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Debütroman der Popkünstlerin Sophie Hunger: Die Regeln des Feuers
Die gefeierte Schweizer Popkünstlerin Sophie Hunger hat einen Roman geschrieben. Eine Freundschaftsgeschichte, vertrackt und poetisch wie ihre Songs, mit denen sie Säle in Atem halten…
Die lange Befreiung: Wie Frankreich des Kriegsendes 1945 gedenkt
Das Ende des Zweiten Weltkriegs umfasst aus französischer Perspektive viel mehr als den 8. Mai. Mit der alliierten Landung auf Korsika ging es 1943 los,…
Schubertiade Hohenems: Die Zukunft des Liedgesangs im Wandel der Zeit
Die Schubertiade ist das wichtigste Festival der Welt für Liedgesang. Sie geht jetzt in die fünfzigste Saison. Gerd Nachbauer, ihr Gründer und Leiter, blickt auf…
Auktion bei Reiss & Sohn: Was auf Papier alles gedeiht
Blütenträume für Allergiker, Grimms Märchen in der ersten Ausgabe und ein bahnbrechendes Werk der Anatomie: Vorschau auf die Frühjahrsauktionen rarer Bücher, Drucke und Graphiken bei…
Der Sieger ist jetzt der Feind: Das sowjetische Ehrenmal und der 8. Mai 1945
Nach achtzig Jahren hat sich die Perspektive auf den 8. Mai 1945 verschoben. Das sieht man am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow: Die Einheit der Sieger,…