Schlagwort: Feuilleton
Hew Locke im British Museum: Noch eine postkoloniale Ausstellung?
Verwirrende Geschichten: Das British Museum lässt den Künstler Hew Locke koloniale Objekte kommentieren. Welche Erzählungen sollen damit noch herausgefordert werden? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Wiederaufbau Notre-Dame: Die fünfjährige Träne vom Antlitz gewischt
Getilgte Schmach: Welches historische Vorbild Macron zur Eile bei der Restaurierung von Notre-Dame veranlasste? Die Wiedererrichtung der Hagia Sophia dient als Metapher für die menschliche…
Bücher-Podcast: Weihnachtsgeschenke für Härtefälle
Das ideale Weihnachtsgeschenk für jemanden, der in diesem Jahr fast schon zu viel gelesen hat? Oder mit der Gegenwart gerade nicht so viel zu tun…
Die Verhandlung des Unverhandelbaren: Israel als Objekt der deutschen Staatsräson
Was meinte Angela Merkel wirklich, als sie Israels Sicherheit zur deutschen Staatsräson erklärte? Eine Konferenz am Dubnow-Institut klärt über die Geschichte eines Missverständnisses auf. Quelle:…
Spanische Serie „La Mesías“ bei Arte: Singen gegen den Weltuntergang
In der spanischen Serie „La Mesías“ leidet eine Familie unter übergriffigen Männern und einem Fanatiker des Opus Dei. Das ist schmerzhaft zu sehen, aber klug…
Comeback von John Eliot Gardiner in Hamburg
Nach dem Ohrfeigenskandal sorgte sich der Dirigent Sir John Eliot Gardiner weniger um das Opfer als um seine eigene Reputation. Mit einem neuen Ensemble wagte…
Der Kunstdrache speit Feuer
In „Ici sont les Dragons“ beleuchtet Ariane Mnouchkine Putins Versuche, die Ukraine zu annektieren, mittels einer gut hundert Jahre umspannenden Geschichtslektion. Und erschöpft sich dabei…
Brief an EU-Parlament: Metas Content-Moderatoren fordern bessere Arbeitsbedingungen
Videos von Hinrichtungen oder Suiziden gehören zu ihrem Arbeitsalltag. Immer wieder sprechen Content-Moderatoren über die enorme psychische Last ihres Jobs. In einem Brief an das…
Ruhiges Talent: Der Theaterregisseur Jürgen Bosse ist tot
Er war ein ruhiges Talent, das die Stücke zum Wirken brachte. Jetzt ist der fast in Vergessenheit geratene Theaterregisseur Jürgen Bosse im Alter von 85…
Skulpturen in Chemnitz: Kunst, die nicht schreit, sondern sich berühren lässt
Der Skulpturenweg „Purple Path“ verbindet die kommende europäische Kulturhauptstadt Chemnitz mit 38 Kommunen im Umland. Jetzt ist er eröffnet. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Stefanie Reinsperger als Liliom am Wiener Burgtheater
Philipp Stölzl inszeniert Ferenc Molnárs Stück „Liliom“ an der Burg: Stefanie Reinsberger brilliert in der Titelrolle, Maresi Riegner als Julie. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Gnade der späten Geburt
Empörend, verletzend, „würdelos“: Als Helmut Kohl im Januar 1984 bei einem Israel-Besuch von der „Gnade der späten Geburt“ sprach, stieß die Formulierung auf Ablehnung. Dabei…
Gegen unsere und ihre Verzweiflung
In diesem Jahr haben mehrere mutige Frauen mit ihren Filmen gezeigt, dass dokumentarische Bilder auch inmitten aktueller Krisen Orientierung geben können. Was macht ihre fimische…
Neue CDs zum Advent und zur Weihnacht
Benjamin Appl und Martin Stadtfeld, der Windsbacher Knabenchor und der RIAS Kammerchor – sie alle und viele mehr haben neue CDs zum Advent und zur…
„Tatort: Stille Nacht“ aus Bremen: An Heiligabend gibt es eine Mordsbescherung
Im Bremer „Tatort: Stille Nacht“ geht es um ein Verbrechen in einer Familie, in der jeder verdächtig erscheint. Des Rätsels Lösung fällt den Kommissarinnen nicht…
Notre-Dame wiedereröffnet: Auch Kathedralen sind sterblich
Gute Miene zu viel Pracht: Beim Festakt verschwieg Präsident Macron, dass der Staat mit seiner mangelhaften Vorsorge Verantwortung für die Brandkatastrophe trägt. Quelle: FAZ Diese…
Münchner Ausstellung zum Fotografen Volker Hinz
Volker Hinz war einer der umtriebigsten Fotografen der Bonner Republik. Eine Ausstellung rückt die politische Seite in seinem Œuvre in den Mittelpunkt. Quelle: FAZ Diese…
Netanjahus Kampf gegen die kritische Presse
Mit mehreren Gesetzesvorhaben versucht die israelische Regierung, kritische Medien unter Druck zu setzen. Netanjahus Kabinett hat die Einschränkungen der Pressefreiheit im Sinn. Besonders im Visier…
Musikkomödie „Emilia Pérez“ räumt ab
Die Musikkomödie „Emilia Pérez“ glänzt beim Europäischen Filmpreis und wird zum besten Film gekürt. Lars Eidinger geht leer aus. Wim Wenders wird für sein Lebenswerk…
Éric Fassins Kritik an der Instrumentalisierung des Antisemitismusvorwurfs
In Frankreich hat der Soziologe Éric Fassin mit einer Streitschrift Aufmerksamkeit gefunden. Deren These: Der Antisemitismusvorwurf wird instrumentalisiert. Auch Deutschland nimmt er in den Blick….
Genug vom Serienmörder, was ist mit den Opfern?
„Bright Young Women“, der jüngste Roman der amerikanischen Bestseller-Autorin Jessica Knoll, wirft ein neues Licht auf berühmte Mordserien und räumt mit alten Mythen auf. Quelle:…