Schlagwort: Feuilleton

Böhmermann gegen Weimer: „Warum haben Sie mich nicht angerufen?“
Posted in Feuilleton

Böhmermann gegen Weimer: „Warum haben Sie mich nicht angerufen?“

Nach der Ausladung, nach dem Eklat: Jan Böhmermann und Wolfram Weimer debattieren in Berlin über einen Antisemitismus-Skandal, die politische Mitte und die Freiheit der Kunst….

Wolffsohns Plan für Nahost: Ein Bundesstaat für Israelis und Palästinenser?
Posted in Feuilleton

Wolffsohns Plan für Nahost: Ein Bundesstaat für Israelis und Palästinenser?

Der Historiker Michael Wolffsohn hat einen eigenen Friedensplan für den Nahen Osten. Bei einem Theaterabend in München zur Erinnerung an den 7. Oktober 2023 stellt…

Weiter ... Wolffsohns Plan für Nahost: Ein Bundesstaat für Israelis und Palästinenser?
Geschichte der Nostalgie: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit
Posted in Feuilleton

Geschichte der Nostalgie: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit

Von der medizinischen Diagnose bis zum kulturkritischen Syndrom samt kommerziellen Anwendungen: Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster widmet sich der Geschichte der Nostalgie. Quelle: FAZ Diese…

Weiter ... Geschichte der Nostalgie: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit
Eklat bei Preisverleihung: Regisseure verweigern Grimme-Preis
Posted in Feuilleton

Eklat bei Preisverleihung: Regisseure verweigern Grimme-Preis

Aus Protest gegen den Entzug einer Ehrung für die Nahost-Aktivistin Judith Scheytt stellen zwei Regisseure ihre Trophäe auf das Rednerpult und verlassen die Bühne. Quelle:…

Weiter ... Eklat bei Preisverleihung: Regisseure verweigern Grimme-Preis
Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden
Posted in Feuilleton

Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden

Mit seinem nun erstmals ins Deutsche übersetzten „Filocolo“ von 1339 begründete Giovanni Boccaccio die Tradition des italienischen Prosaromans. Das Buch verrät viel über den späteren…

Weiter ... Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden
Mit Anke Engelke im ICE: Das tägliche Chaos als Entertainment
Posted in Feuilleton

Mit Anke Engelke im ICE: Das tägliche Chaos als Entertainment

Für mehrere Monate war Anke Engelke Praktikantin bei der Deutschen Bahn, nun tritt sie in einer DB-eigenen Serie als Zugchefin auf. Alles nur Marketing? Engelke…

Weiter ... Mit Anke Engelke im ICE: Das tägliche Chaos als Entertainment
Schauspieler von der Groeben: Man darf die Rolle nie verraten
Posted in Feuilleton

Schauspieler von der Groeben: Man darf die Rolle nie verraten

Max von der Groeben spielt in dem aktuellen Fernsehfilm „Die Nichte des Polizisten“ eine doppelbödige Figur. Das scheint ihm zu liegen. Warum? Ein Interview. Quelle:…

Weiter ... Schauspieler von der Groeben: Man darf die Rolle nie verraten
Ausstellung über Utopien: Ein Leben ohne Zwang ist machbar
Posted in Feuilleton

Ausstellung über Utopien: Ein Leben ohne Zwang ist machbar

Vom Sozialismus zum Windrad: Das Wolfsburger Kunstmuseum zeigt ­den Wandel von Utopien im Spiegel der Kunst. Manche davon können sogar als Gegenbild zur dystopischen Stimmung…

Weiter ... Ausstellung über Utopien: Ein Leben ohne Zwang ist machbar
Maler Johannes Grützke: Der Mensch in seiner Prächtigkeit
Posted in Feuilleton

Maler Johannes Grützke: Der Mensch in seiner Prächtigkeit

Als moderner Maler nahm er sich die Alten Meister zum Vorbild. Keins seiner Menschenbilder muss sich vor Rubens und der Renaissance verstecken: Aschaffenburgs Kunsthalle zeigt…

Weiter ... Maler Johannes Grützke: Der Mensch in seiner Prächtigkeit
TV-Film „Die Nichte des Polizisten“: Im Fadenkreuz der Rechtsextremen
Posted in Feuilleton

TV-Film „Die Nichte des Polizisten“: Im Fadenkreuz der Rechtsextremen

Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter im April 2007 wird den Rechtsterroristen des „NSU“ zugeschrieben. Das Motiv ist bis heute unklar. Ein ARD-Fernsehfilm versucht,…

Weiter ... TV-Film „Die Nichte des Polizisten“: Im Fadenkreuz der Rechtsextremen
Elon Musk vs. Jeff Bezos: Zwei Multimilliardäre sehen auf dem roten Planeten rot
Posted in Feuilleton

Elon Musk vs. Jeff Bezos: Zwei Multimilliardäre sehen auf dem roten Planeten rot

Mit seinen „Känguru-Chroniken“ ist Marc-Uwe Kling zum Comedy-Star geworden. Jetzt macht er zwei Nebenfiguren aus seinen Comic-Strips zu den Hauptfiguren, die sie leider auch im…

Weiter ... Elon Musk vs. Jeff Bezos: Zwei Multimilliardäre sehen auf dem roten Planeten rot
Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles
Posted in Feuilleton

Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles

William Heinesen war einer der wichtigsten Autoren der Färöer. Sein Roman „Noatun“ von 1938 liegt jetzt in neuer deutscher Übersetzung vor und erzählt vom abgeschiedenen…

Weiter ... Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles
Ausstellung zum 7. Oktober: Die Tür zeigt neun Einschusslöcher
Posted in Feuilleton

Ausstellung zum 7. Oktober: Die Tür zeigt neun Einschusslöcher

Das Nova-Musikfestival wurde am 7. Oktober zum Schreckensort. Eine Berliner Ausstellung mit Objekten vom Tatort erinnert daran, wie die Seligkeit in Terror umschlug, und hält…

Weiter ... Ausstellung zum 7. Oktober: Die Tür zeigt neun Einschusslöcher
Rosenheim-Cops: Eine Mördergrube als Touristenmagnet
Posted in Feuilleton

Rosenheim-Cops: Eine Mördergrube als Touristenmagnet

Fast 600 Tote und trotzdem heile Welt: Das ZDF startet die 25. Staffel der „Rosenheim-Cops“. Ein Ende ist nicht in Sicht – zum Glück für…

Weiter ... Rosenheim-Cops: Eine Mördergrube als Touristenmagnet
Antisemitismus-Debatte: Böhmermann im politischen Bällebad
Posted in Feuilleton

Antisemitismus-Debatte: Böhmermann im politischen Bällebad

Jan Böhmermann sitzt zwischen den Stühlen. Zuerst wiegelt er Bedenken des Kulturstaatsministers gegen ein Rapper-Konzert am 7. Oktober ab. Dann streicht er den Auftritt. Nun…

Weiter ... Antisemitismus-Debatte: Böhmermann im politischen Bällebad
Film „Tron: Ares“: Der digitale Sog zum Krieg
Posted in Feuilleton

Film „Tron: Ares“: Der digitale Sog zum Krieg

Der Science-Fiction-Thriller „Tron: Ares“ stellt mit viel Geräusch und Licht die Frage, ob eine mehr als vierzig Jahre alte gute Idee jetzt von der KI-Entwicklung…

Weiter ... Film „Tron: Ares“: Der digitale Sog zum Krieg
Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Der Schmerz der letzten Male
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Der Schmerz der letzten Male

Wer Kinder hat, muss Abschied nehmen können: Spätestens dann, wenn auch das jüngste kein Baby mehr ist, wenn sie in die Schule kommen und die…

Weiter ... Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Der Schmerz der letzten Male
Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien
Posted in Feuilleton

Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien

Präzise und empathisch schildert sie das Drama: Moa Herngren erzählt in ihrem Roman „Schwiegermutter“ von einer Kommunikations-Expertin, die den Kontakt zu ihrem Sohn verliert und…

Weiter ... Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien
Spielzeiteröffnung in Köln: Werkzeuge für die Vorstellung
Posted in Feuilleton

Spielzeiteröffnung in Köln: Werkzeuge für die Vorstellung

Wozu steckt ein Hammer hinter dem Schreibtisch? Der neue Schauspielintendant Kay Voges setzt in Köln nicht ausschließlich auf politische Didaktik. Das Ensemblestück „Imagine“ zeigt, was…

Weiter ... Spielzeiteröffnung in Köln: Werkzeuge für die Vorstellung
Neue Chefin von CBS News: Entsteht ein Medienimperium, das Murdoch Konkurrenz macht?
Posted in Feuilleton

Neue Chefin von CBS News: Entsteht ein Medienimperium, das Murdoch Konkurrenz macht?

Bari Weiss übernimmt die Führung von CBS News. Sie dürfte für eine konservative Prägung sorgen, ein Trump-Fan aber ist sie nicht. Sie hat eigene Schwerpunkte….

Weiter ... Neue Chefin von CBS News: Entsteht ein Medienimperium, das Murdoch Konkurrenz macht?
Franz Josef Wagner gestorben: „Herzlichst“
Posted in Feuilleton

Franz Josef Wagner gestorben: „Herzlichst“

Als Chefredakteur war Franz Josef Wagner für seine Schlagzeilen und seinen Umgangston berüchtigt. Als Kolumnist der „Bild“-Zeitung machte er sich zur Marke. Nun ist er…

Weiter ... Franz Josef Wagner gestorben: „Herzlichst“