Schlagwort: Kultur
Theater: Ein bisschen Sympathie für den Teufel
Am Berliner Ensemble schürft „Faustus:: 1550 San Remo Drive“ in Thomas Manns Innenleben. Virtual-Reality-Brillen machen daraus einen psychedelischen Traum. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Die Kunst ist frei. Aber muss sie deshalb exzentrisch sein?
In vielen Ausstellungen herrschen Konformismus und Biederkeit. Die Pinakothek der Moderne in München zeigt jetzt, dass es auch ganz anders geht. Wer die Ausstellung „Eccentric“…
Die „Tastaturterroristen des Kunstbetriebs“ und ihr bizarres Verhältnis zur Hamas
Der Antisemitismus greift um sich, aber Antisemit will niemand sein: Ein Band analysiert jetzt die Reaktionen des Kulturbetriebs auf das Massaker der Hamas vom 7….
„Politics x Technology Summit“: Alles lässt sich umprogrammieren
Ist das Netz vor dem Rechtsrutsch noch zu retten? Bei einer Konferenz in Berlin lautete die Antwort: Ja. Allerdings müssten die Alternativen aus Europa kommen….
„Könige des Sommers“ im Kino: Hartes Erbe
Gerade erst 18 und schon verantwortlich für den Bauernhof: Louise Courvoisier erzählt in ihrem Kinofilm „Könige des Sommers“ von einer Jugend auf dem Land. Quelle:…
Wie mein 15 Jahre alter Sohn mit Memecoins abgezockt und in die Psychofalle getrieben wurde
Der von Trump heißt einfach „$Trump“: Memecoins sind das derzeit heißeste Versprechen auf schnellen, mühelosen Reichtum. Eine vernünftige Geldanlage sind sie nicht. Unser Autor hat…
Pubertät und Liebe machen einen einfach nur wahnsinnig
„Herz der Dunkelheit“ ist der letzte Dresdner „Tatort“ mit Karin Hanczewski als Kommissarin Gorniak. Sie wird auf eine Gruppe Jugendlicher losgelassen, deren Party aus dem…
Kurt Prödels Debütroman „Klapper“: Über Kollegah kommen sie sich näher
Der frühere Twitterpoet Kurt Prödel erzählt in seinem charmanten Debüt „Klapper“ von der Schmach pubertärer Verknalltheit, von Gaming und Gangsta-Rap. Und davon, dass man nicht…
Kolumne Washington, D. C.: Wo im Hirn ist der Parasit gerade?
Der US-Präsident macht sogar für einen Flugzeugabsturz die Diversität verantwortlich. Und der Washington-Kolumnist fragt sich, ob Dummheit auch in Deutschland gerade zum Staatsprinzip wird. Quelle:…
Die Kampfansage der Tiermenschen
In der „Otherkin“-Bewegung versammeln sich Menschen, die Tiere sein wollen. Was putzig klingt, ist eine radikale Provokation. Ausgerechnet in dieser maskierten Gruppe zeigt sich die…
Was passiert, wenn der „kobaltblaue Kanzler“ regiert
Auch Bücher mischen in diesem Wahlkampf mit. Ein Polit-Thriller prophezeit: Die AfD gewinnt haushoch und stellt in einer Koalition mit der CDU den Kanzler. Dessen…
„Wie Trump das alles macht, ist so großartig“
Der niederländische Bestsellerautor Leon de Winter warnte früh vor einem Anwachsen des Antisemitismus durch muslimische Masseneinwanderung. Im Gespräch über seinen neuen Roman erklärt er, was…
„Europa könnte 2040 judenrein sein“
Der niederländische Bestsellerautor Leon de Winter zählt zu den wichtigsten und streitbarsten Schriftstellern der Gegenwart. Im Gespräch mit WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard über seinen neuen…
Der Mars als neues Amerika? Goethe hätte mitgeträumt
Trump will die US-Flagge zum Mars tragen. Musk träumt von Kolonien dort, in denen man allen Erdenplunder hinter sich lassen kann. Ähnliche Phantasien verbanden sich…
„Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!“- Vierteilige Doku-Serie ab 1. Februar 2025 in der ARD Mediathek
SWR – Südwestrundfunk [Newsroom] Stuttgart (ots) – Die vierteilige Doku-Serie „Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!“begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg…
Berliner Fashion Week gestartet – „Große Plattform für junge und neue Designer“
Die Berliner Fashion Week geht in ihre nächste Runde. Seit Freitag präsentieren wieder unzählige Designer ihre Entwürfe einem modebegeisterten Publikum. „Berlin entwickelt sich in diesen…
Hinrichten, Zuhören, Auswandern – das sind die besten Sachbücher im Februar
Eine Geschichte der Guillotine, eine Politik des Zuhörens und ein Buch über global wirkmächtige Deutsche seit 1500. Der Februar hält Entdeckungen bereit. Mit diesen Sachbüchern…
Meine Mutter, ihr Hörgerät und der Krieg
Seit dem ersten Kriegsmorgen hält uns der preisgekrönte Übersetzer Juri Durkot aus Lemberg über die Lage in der Ukraine auf dem Laufenden. Heute erzählt er,…
Szenen einer Berliner Katastrophenehe
Für jede hochnäsig urbane Grüne, die niemals CDU wählt, verprellen Konservative 50 treue Anhänger auf dem Land. Eine Ursachenforschung in einsamen Betten, Clubs, Agenturen und…
Wenn der amerikanische Traum zum Albtraum wird
Er ist der Star des heißen Oscar-Kandidaten „The Brutalist“ – und könnte selbst seinen zweiten Oscar gewinnen: Im Gespräch erklärt Adrien Brody, was seine Familiengeschichte…
Oper und Revolution: „Die Unsterblichen müssen menschlich werden“
Regisseur Peter Sellars triumphiert an der Pariser Oper mit „Castor et Pollux“ von Jean-Philippe Rameau. Und erklärt im Gespräch, warum das Stück revolutionär und, klar,…