Schlagwort: Kultur
Musik: Quincy Jones ist tot
Der Musiker und Produzent ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Bekannt wurde er unter anderem durch seine Arbeit mit Stars wie Frank Sinatra und…
US-Wahl: Frauen sind keine Ressource
Das Recht auf Abtreibung ist das zentrale Wahlkampfthema von Kamala Harris – weibliche Stimmen könnten ihr den Sieg bringen. Aber nicht nur in den USA…
Helge Schneider: „Das, was ich mache, ist für eine KI unerschaffbar“
Helge Schneider wird nächstes Jahr 70 – und kündigt direkt eine neue Tour an. Ein Besuch in Mülheim an der Ruhr, beim freiesten Künstler der…
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Dieses ehrenwerte Haus
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht bei ihrem 75-jährigen Jubiläum den Georg-Büchner-Preis an Oswald Egger. Und übt feierliche Selbstkritik. Quelle: SZ Diese Beiträge…
So viel weibliches Empowerment gab es bei Richard Strauss selten
Richard Strauss‘ Eheprivatissimum „Intermezzo“ kehrt 100 Jahre nach der Uraufführung nach Dresden zurück. In der Inszenierung von Axel Ranisch überlagern sich Musiktheatertraum und Twenties-Wirklichkeit unter…
Kongress des PEN Berlin: Krawall? Welcher Krawall?
Bei einem auffallend gesitteten Abend begrüßt der PEN Berlin Thea Dorn als neue Sprecherin – und vertagt Konfliktthemen wie den Krieg in Nahost. Quelle: SZ…
Netzkolumne: Komm, wir verzocken die Welt
Auf Internet-Wettportalen wie Polymarket liegt Trump uneinholbar vorn, angeblich soll das aussagekräftiger sein als klassische Umfragen. Es gibt Grund, skeptisch zu sein, ob das stimmt….
Berufswunsch Polizist? Lieber doch nicht
Eigentlich kann der Polizeidienst jeden Nachwuchs gebrauchen, der geradeaus laufen und Deutsch sprechen kann. Man sollte ihn allerdings vom neuen Dresdner „Tatort“ fernhalten. Der heißt…
Jüdisches Leben in Deutschland: Hilft das gegen Antisemitismus?
Immer wieder wurde rechtsstaatlich Abenteuerliches debattiert, um politisch gegen den Hass auf Juden vorzugehen. Nun ist der Entwurf zu einer Bundestagsresolution da. Quelle: SZ Diese…
„Gittersee“ am Berliner Ensemble: Gegen die Verpanzerungen
Charlotte Gneuß’ DDR-Roman hat im vergangenen Jahr eine Kontroverse ausgelöst. Jetzt nimmt ihn eine Inszenierung am Berliner Ensemble so ernst, wie er es verdient. Quelle:…
Letzter Auftritt einer deutschen Legende? Das kann nicht sein
Wissenschaft, Aufarbeitung und Workshops: Zu seinem 60. Geburtstag nimmt sich das Jazzfest Berlin viel vor. Es gibt aber auch hervorragende Musik. Berührend ist der Auftritt…
US-Kolumne: Washington D. C.: Was, wenn der Müll die Wahl entscheidet
Abfall ist in den USA eine Sache des persönlichen Empfindens, und das Trennungssystem fördert ökologische Barbarei. Über Müll und Moral. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
„In gewisser Weise fürchte ich einen Harris-Sieg mehr als einen Sieg Trumps“
Amerikanische Politik? Zu kaputt, als dass irgendein Präsident sie noch reparieren könne, sagt Starautor Jonathan Franzen. Ein Gespräch über Kamala Harris’ unausgesprochenen Nachteil, das Gefühl…
„Im Idealfall bekommt man ein Kind, wenn man weiß, wer man ist“
Viele Menschen jagen jahrelang erfolglos einem Ziel hinterher. Der Bestsellerautor John Strelecky weiß, woran das liegt – und wie man es ändert. Im Gespräch verrät…
„Nein, ich habe kein Vertrauen. Ciao, gute Nacht“
Anna Magnani wurde durch ihre Rolle in „Rom offene Stadt“ unsterblich. Als unser Autor sie Anfang der 1960er-Jahre traf, drehte sie gerade ihren schlechtesten Film….
„Mit dem Wegfall der Religion aus der Öffentlichkeit fehlt eine wichtige Komponente“
Mit der Religion sei uns auch der Konservatismus abhandengekommen, sagt der Rechtsphilosoph Lorenz Engi. Im Interview spricht er über die Folgen. Es gebe eine Sehnsucht…
Die liberale Linke möchte reden – aber nicht mehr über Klasse
Wieso stinken die Armen so? Weshalb sind Obdachlose stets dort, wo sie stören? Warum ändert sich immer alles? „Das Dinner“ am Deutschen Theater zeigt, wie…
Amerikas vergangene Zukunft
„Make America Great Again“ schallt es wieder durch die Neue Welt. Einen kraftvollen Einspruch gegen die Idee vergangener Größe erhob schon in den 1930er-Jahren der…
Die zu späte Bekehrung des Herrn Lindner
Vor dem drohenden Untergang versucht die FDP einen Anschlag auf die Ampel. Aber selbst bei Neuwahlen wird sich für den normalen Bürger kaum etwas verbessern:…
„Die Deutschen leben in einer Fantasiewelt“
Es könnten die Eierpreise sein, die Donald Trump erneut ins Weiße Haus bringen, sagt Gary Shteyngart, amerikanischer Schriftsteller russischer Herkunft und nicht dafür bekannt, groß…
Endlose Regentschaft: Vogue-Chefin Anna Wintour
Seit mehr als drei Jahrzehnten steht sie an der Spitze des Modemagazins „Vogue“, jetzt feiert Anna Wintour ihren 75. Welchen Einfluss hat die „Vogue“ auf…