Schlagwort: Kultur
Abnehmspritze Ozempic: Dünnsein ist eine Ressource von Macht
Wenn über Ozempic debattiert wird, geht es meist um gesundheitliche Risiken und feministisches Einknicken. Es steckt aber noch mehr dahinter. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Das Problem der Dreierfreundschaft
Die Ära der Ménage-à-trois neigt sich ihrem Ende zu. Das Zeitalter der Dreierfreundschaft beginnt. Doch solche Trios haben ihre ganz eigenen Vorteile und Tücken. „White…
Graphic Novel: Wanda Dufner: Letzter Halt Mutterschaft
Das sprengt alle Regeln: Wanda Dufner erzählt in ihrer Graphic Novel „Bauchlandung“ mit Splatter-Elementen von einer Teenager-Schwangerschaft – verstörend, aber erstaunlicherweise auch komisch. Quelle: SZ…
Jule Govrin: „Universalismus von unten“: Wir brauchen einander
Menschen seien „in ihrer Verwundbarkeit miteinander verbunden“, sagt die Philosophin Jule Govrin. Sie plädiert für einen „Universalismus von unten“ – als Gegengift zu Elon Musks…
Wie die Architektur sich selbst zerstört
Bauen sei zu teuer, zu klimaschädlich und größenwahnsinnig, finden die einen. Die Architekten seien zu woke, zu moralisch und ohne Urteilsvermögen, sagen andere. Die Debatte…
Philosopher Jürgen Habermas: For Europe
On Donald Trump, the geopolitical upheaval and the duping of our continent. Likewise, a warning against the rhetoric of hostility and a plea for friendship…
Woran wir unsere Kinder wirklich verlieren
Noch nie wurde so viel über die Kindheit diskutiert wie heute. Je weniger Kinder es gibt, desto größer ist die Angst vor dem, was ihnen…
Martin Mulsow: „Naturrecht und Emotion“: Im Untergrund walten Habgier, Neid, Stolz oder Eifersucht
Der Historiker Martin Mulsow hat erforscht, wie die Frühaufklärung über den Anteil von Affekten an rationalen Entscheidungen dachte. Kann man daraus immer noch etwas lernen?…
Flaßpöhler und Plasberg bei der Lit.Cologne: Schöner streiten
Das Festival Lit.Cologne macht seit 25 Jahren Lesungen zu attraktiven Begegnungsformaten. Nun schütten Frank Plasberg und Svenja Flaßpöhler sogar den tiefen Corona-Graben zu. Quelle: SZ…
Wo der König veralbert wird und sich doch immer wieder sehen lässt
Die Arco in Madrid galt lange als große Verkaufsschau für die breite Masse. Doch die Kunstmesse hat sich fokussiert und zieht immer mehr internationale Sammler…
Bücher von SZ-Autoren: Ökosystem, Selbstzweifel und NS-Enteignung
Interviews mit Visionen zur Rettung der Welt, eine Tragikomödie über den Versuch, sein Leben in den Griff zu bekommen, und eine Fallstudie aus der finstersten…
Ausstellung in Essen: Krampf, Hölle, Paradies
Das Essener Museum Folkwang beleuchtet die Amour fou zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka, eine der künstlerisch ergiebigsten, aber auch obsessivsten Liebesbeziehungen des 20. Jahrhunderts….
ZDF trauert um Schauspieler Rolf Schimpf
ZDF [Newsroom] Mainz (ots) – Rolf Schimpf, der von 1986 bis 2007 in der ZDF-Serie „Der Alte“ als Ermittler Leo Kress vor der Kamera stand,…
„Und da ist nun ein riesiger Hügel von Kränzen und Blumen …“
Vor 90 Jahren starb der berühmte Berliner Maler Max Liebermann. Die Gestapo hatte eine öffentliche Beerdigung verboten. Dennoch kamen 100 Trauergäste. Und Tage später war…
Debatte nach Habermas’ Essay „Für Europa“: Der Westen, wie wir ihn kannten, ist weg
Zum neuen Essay von Jürgen Habermas: Siebzig Jahre nach dem ersten Anlauf muss eine gemeinsame europäische Verteidigung gelingen. Die Alternativen wären für Deutschland und den…
Kolumne Washington, D. C.: Die Stempel stehen günstig
Trumps Entkernung der Bürokratie soll zu einer neuen Effektivität führen. Der ausländische Besucher weiß, dass man in den USA im Umgang mit den Behörden schon…
„Die ruhigen Zeiten sind für die Europäer vorerst vorbei“
Die Zeitenwende ist auch in den politischen Sachbüchern angekommen. Wie Herfried Münkler & Co ihre Leser aus der „selbstzufriedenen Sorglosigkeit“ holen. Und warum die Deutschen…
Das sind die besten Bücher für den Frühling
Krimis, Biografien und Romane – oder doch Klassiker? Welche Lesestoffe sich in diesem Frühjahr besonders lohnen, erfährt man hier. 55 persönliche Empfehlungen der Redaktion, kurz…
Demokratie: Lass stecken
Die ständige Vermischung des Privaten und Politischen in den sozialen Medien gefährdet unsere Demokratie. Plädoyer für eine striktere Rollentrennung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Zartmann-Konzertabsage im Metropol: Haltungsschäden
Rapper Zartmann sagt sein Konzert im Berliner Metropol ab, weil der Eigentümer vermeintlich die AfD unterstützt. Leider übersieht er dabei ein entscheidendes Detail. Quelle: SZ…
Im Schwarzwald brennt das Bürgertum
In einer Gondel wird ein Mann erschlagen, aber für eine herkömmliche Ermittlung ist sich der neue „Tatort“ aus dem Schwarzwald leider Gottes zu fein. „Die…