Schlagwort: Kultur
Emily und ihr wirbeliges Leben: Uni Osnabrück lädt zu Theaterstück in die Schlossaula
Universität Osnabrück [Newsroom] Das Atelier de théâtre en français der Romanistik der Uni Osnabrück führt am Mittwoch, 25. Juni, um 19 Uhr „La vie d’Emily…
Weiblich? Männlich? Kunst ist menschlich!
Kunst von Frauen ohne feministisches Getöse: In New York sind Werke der Malerinnen Sylvia Sleigh, Marcia Marcus und Alice Neel zu sehen. Sie alle arbeiteten…
Er ist der wahre Highlander
Nicht einmal die Berge stehen in der Schweiz: Beinahe ohne eidgenössische Beteiligung hat Nick Ham die Legende von Wilhelm Tell verfilmt. Ein Schlachtengemälde mit Apfelschuss,…
Die bröckelnde Fassade der Ego-Männer
Das Kennenlernen war ein Traum; wir verbrachten jede freie Minute zusammen. Doch ein Video veränderte alles. Von da an merkte ich mehr und mehr, was…
Kino: Familienaufstellung
Ein berührendes Drama über Stolz, Selbstbestimmung und den langen Schatten der Eltern: „Zikaden“ mit Nina Hoss und Saskia Rosendahl. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst: Taskforce „Nichtstun“
Bayerns Kunstminister Blume versprach nach dem Skandal um Raubkunst an den Staatsgemäldesammlungen eine „neue Ära der Wiedergutmachung“. Doch sein Ministerium und die Museen scheinen am…
Wie drei Generationen blind für die Gefahr des Islamismus wurden
Erst waren die Kinder der Bonner Republik nur auf dem linken Auge blind. Dann kam „Gorbi“, und sie glaubten, in einer Welt ohne Feinde zu…
Literatur: Deutscher Sachbuchpreis für Graphic Novel über Steinzeitfrauen
Der Preis geht an die österreichische Comiczeichnerin Ulli Lust. In ihrer Graphic Novel „Die Frau als Mensch“ argumentiert sie, dass Frauen schon in der Zeit…
Nachruf Alfred Brendel: Ein Mann von Charakter
Er brachte Schuberts Klaviermusik ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, schrieb dadaistische Alltagslyrik und wollte stets den Kern einer Komposition herausarbeiten. Jetzt ist der große Pianist Alfred…
70 Jahre Leo Baeck Institut: Widerstand gegen das Vergessen
Die Nazis wollten jüdisches Leben in Deutschland vernichten. Um das vielfältige deutsch-jüdische Erbe zu retten, gründeten jüdische Intellektuelle zehn Jahre nach dem Ende des Holocaust…
Letzte Ehre für Holocaust-Überlebende Margot Friedländer
Mit einer bewegenden Zeremonie ist Friedländer in Berlin beigesetzt worden. Spitzenpolitiker und Weggefährten würdigten ihr Lebenswerk. Die 103-Jährige galt als moralische Instanz gegen Antisemitismus und…
Patrice Lumumba: Wer hat ihn ermordet?
Patrice Lumumba, erster Premierminister des unabhängigen Kongo, war Politiker – und Nationalheld. Seine Kinder kämpfen bis heute dafür, dass der Mord an ihm aufgeklärt wird….
Historische Einigung im Hohenzollern-Konflikt
Nach jahrzehntelangem Streit einigt sich der deutsche Staat mit dem Adelsgeschlecht Haus Hohenzollern. Tausende Kunstwerke bleiben öffentlich – ein Schlussstrich unter ein fast 100 Jahre…
Interview: „In der analogen Welt stören Kinder eigentlich immer“
Warum hängen Jugendliche nur noch am Handy? Wählen sie wirklich rechtsextrem? Und wie entsteht das Paradox, dass wir alle Kinder lieben, sie als Gesellschaft aber…
Kino: Auf den Hund gekommen
In der Tragikomödie „Loyal Friend“ erbt eine Frau eine riesige Dogge, und die bringt nicht nur ihr kleines New Yorker Apartment durcheinander. Quelle: SZ Diese…
Kolumne „Wie redet ihr denn?“: Ich liebe dich. Nicht.
Eine rhetorische Mode spielt mit unseren Gefühlen – und die deutsche Satzstellung ist schuld daran: Auf so viele Versprechungen folgt heute eine Verneinung. Quelle: SZ…
Tanz: Deutscher Tanzpreis für Christian Spuck
Der Intendant des Berliner Staatsballetts wird mit der höchsten Auszeichnung der Sparte geehrt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Und plötzlich gibt Franz Xaver Kroetz seinen Kaspar höchstselbst
In München wird Franz Xaver Kroetz für sein Comeback als Dramatiker gefeiert. Doch die „Geschichtn vom Brander Kaspar“ erblicken das Licht der Welt ganz anders…
„Man soll die Kinder nicht dort abholen, wo sie sind, sondern zeigen, wo sie hinkommen können“
Konrad Paul Liessmann ist Autor einer „Theorie der Unbildung“, sieht „Bildung als Provokation“ und bemängelt, dass im Unterricht nur noch „Kompetenz“ vermittelt werden soll. Beim…
Literatur: Deutscher Sachbuchpreis für Graphic Novel über Steinzeitfrauen
Der Preis geht an die österreichische Comiczeichnerin Ulli Lust. In ihrer Graphic Novel „Die Frau als Mensch“ argumentiert sie, dass Frauen schon in der Zeit…
Feminismus: „Sie dürfen die Spice Girls trotzdem noch mögen“
Haben die Trends der 2000er eine ganze Generation von Frauen geschädigt? Die Journalistin Sophie Gilbert stellt der Popkultur ein düsteres Zeugnis aus. Ein Gespräch über…