Schlagwort: Roman

Die große Käse-Verschwörung – Amerika staunt und streitet über Thomas Pynchon
Posted in Kultur WELT

Die große Käse-Verschwörung – Amerika staunt und streitet über Thomas Pynchon

Er ist das große Phantom der Weltliteratur: Seit Jahrzehnten verbirgt sich Thomas Pynchon vor der Öffentlichkeit. Jetzt hat er im reifen Alter von 88 Jahren…

Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist
Posted in Kultur

Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist

Ein erfolgloser Journalist, der sich zum rechten Influencer wandelt: Mit seinem Roman „Chamäleon“ schreibt der israelische Anwalt und Schriftsteller Yishai Sarid das beklemmend plausible Psychogramm/Porträt…

Weiter ... Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist
Der neue Nobelpreisträger schreibt in schwarz-weiß die längsten Sätze der Weltliteratur
Posted in Kultur WELT

Der neue Nobelpreisträger schreibt in schwarz-weiß die längsten Sätze der Weltliteratur

Ein Nobelpreis für Ungarn – und ein bisschen auch für Berlin: László Krasznahorkai hat in der deutschen Hauptstadt gewohnt und einen Roman geschrieben, der in…

Weiter ... Der neue Nobelpreisträger schreibt in schwarz-weiß die längsten Sätze der Weltliteratur
Männlichkeit: Ja, nichts ist okay
Posted in Kultur

Männlichkeit: Ja, nichts ist okay

Er redet nicht viel, die Frauen fliegen auf ihn, und es heißt, dies sei der Held, der lesefaule Männer wieder für Bücher gewinnen könne: Wie…

Weiter ... Männlichkeit: Ja, nichts ist okay
Posted in Kultur

„Der radio3 Atelier-Talk“ – neue Sendung mit Siham El-Maimouni

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg [Newsroom] Berlin (ots) – Mitten in Kreuzberg, zwischen Farben, Pinseln und digitalen Skizzen, treffen sich in Zukunft einmal im Monat Berliner…

Weiter ... „Der radio3 Atelier-Talk“ – neue Sendung mit Siham El-Maimouni
Der neue Nobelpreisträger schreibt in Schwarzweiß die längsten Sätze der Weltliteratur
Posted in Kultur WELT

Der neue Nobelpreisträger schreibt in Schwarzweiß die längsten Sätze der Weltliteratur

Ein Nobelpreis für Ungarn – und ein bisschen auch für Berlin: László Krasznahorkai hat in der deutschen Hauptstadt gewohnt und einen Roman geschrieben, der in…

Weiter ... Der neue Nobelpreisträger schreibt in Schwarzweiß die längsten Sätze der Weltliteratur
Literatur: „Sei kein braves Mädchen“
Posted in Kultur

Literatur: „Sei kein braves Mädchen“

Die indische Bestsellerautorin Arundhati Roy hat eine Autobiografie geschrieben, die sich wie ein Roman liest. Die Hauptrolle spielt ein schlaues Scheusal, das man achten, fürchten…

Weiter ... Literatur: „Sei kein braves Mädchen“
Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden
Posted in Feuilleton

Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden

Mit seinem nun erstmals ins Deutsche übersetzten „Filocolo“ von 1339 begründete Giovanni Boccaccio die Tradition des italienischen Prosaromans. Das Buch verrät viel über den späteren…

Weiter ... Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden
Roman: Lieber Katzen als einen Mann
Posted in Kultur

Roman: Lieber Katzen als einen Mann

Zur Frankfurter Buchmesse in der kommenden Woche reisen auch Autoren des Gastlandes Philippinen an: darunter Jessica Zafra, die so etwas wie die Carrie Bradshaw ihres…

Weiter ... Roman: Lieber Katzen als einen Mann
Die große Käse-Verschwörung – Amerika staunt und streitet über Thomas Pynchon
Posted in Kultur WELT

Die große Käse-Verschwörung – Amerika staunt und streitet über Thomas Pynchon

Er ist das große Phantom der Weltliteratur: Seit Jahrzehnten verbirgt sich Thomas Pynchon vor der Öffentlichkeit. Jetzt hat er im reifen Alter von 88 Jahren…

Weiter ... Die große Käse-Verschwörung – Amerika staunt und streitet über Thomas Pynchon
Literatur: In einer untergehenden Welt bleibt nur die Wut der Kinder
Posted in Kultur

Literatur: In einer untergehenden Welt bleibt nur die Wut der Kinder

Der erste Roman und gleich auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises: Fiona Sironics Debüt ist Warnung, Vorwurf und Wutausbruch in einem. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Literatur: In einer untergehenden Welt bleibt nur die Wut der Kinder
Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles
Posted in Feuilleton

Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles

William Heinesen war einer der wichtigsten Autoren der Färöer. Sein Roman „Noatun“ von 1938 liegt jetzt in neuer deutscher Übersetzung vor und erzählt vom abgeschiedenen…

Weiter ... Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles
Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien
Posted in Feuilleton

Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien

Präzise und empathisch schildert sie das Drama: Moa Herngren erzählt in ihrem Roman „Schwiegermutter“ von einer Kommunikations-Expertin, die den Kontakt zu ihrem Sohn verliert und…

Weiter ... Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien
80 Jahre Nürnberger Prozesse – Des Teufels Heizer
Posted in Kultur

80 Jahre Nürnberger Prozesse – Des Teufels Heizer

Des Teufels Heizer – Roman von Stephan Hähnel Am 20. November 2025 jährt sich der Beginn der Nürnberger Prozesse. Auch 80 Jahre später bleiben die…

Weiter ... 80 Jahre Nürnberger Prozesse – Des Teufels Heizer
Die Befreiungskünstler
Posted in Kultur WELT

Die Befreiungskünstler

An der Metropolitan Opera begeistert „The Amazing Adventures of Kavalier & Clay“ die Zuschauer. Das kann auch daran liegen, dass die Oper nach dem Roman…

Weiter ... Die Befreiungskünstler
Mieko Kawakami im Gespräch: „Licht und Worte, das ist ganz meins“
Posted in Feuilleton

Mieko Kawakami im Gespräch: „Licht und Worte, das ist ganz meins“

Seit ihrem Roman „Brüste und Eier“ ist sie auch im deutschen Sprachraum ein Star. Auf ihrer Lesereise gibt Mieko Kawakami Aukunft über ihre japanische Heimat…

Weiter ... Mieko Kawakami im Gespräch: „Licht und Worte, das ist ganz meins“
Theater in Bochum: Für manche wird es nie besser
Posted in Feuilleton

Theater in Bochum: Für manche wird es nie besser

Das Glücksspiel ist am Ende doch auch nur ein weiteres Mittel zur Geldbeschaffung: Johan Simons adaptiert Dostojewskis Roman „Der Spieler“ am Schauspielhaus Bochum. Quelle: FAZ…

Weiter ... Theater in Bochum: Für manche wird es nie besser
Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge
Posted in Feuilleton

Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Alte Seilschaften, neue Verantwortung: Martina Clavadetschers Roman „Die Schrecken der anderen“ ergründet die Schweizer Geschichte und stößt auf ein Verbrechen aus längst vergangener Zeit. Quelle:…

Weiter ... Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge
Literatur: Ein großes Gedicht
Posted in Kultur

Literatur: Ein großes Gedicht

In Anja Kampmanns Roman „Die Wut ist ein heller Stern“ spürt man auf jeder Zeile, dass sie ursprünglich Lyrikerin ist. Es geht in dem Buch…

Weiter ... Literatur: Ein großes Gedicht
Residenztheater München: Wie der Horror in den Alltag sickert
Posted in Kultur

Residenztheater München: Wie der Horror in den Alltag sickert

In dem Roman „Nach Mitternacht“ schaut Irmgard Keun den Leuten in Nazideutschland aufs Maul. Cosmea Spelleken inszeniert den bitterbösen Text nun unaufgeregt am Münchner Residenztheater….

Weiter ... Residenztheater München: Wie der Horror in den Alltag sickert
George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!
Posted in Feuilleton

George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!

George Sand ist eine Ikone der Frauenbewegung – aber wer liest ihre Bücher? Die Neuübersetzung ihres Romans „Nanon“, der die Französische Revolution aus der Sicht…

Weiter ... George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!