Schlagwort: Roman

Literatur einer bedrohten Minderheit: Auf Nimmerwiederseen
Posted in Kultur

Literatur einer bedrohten Minderheit: Auf Nimmerwiederseen

In Schweden leiden die indigenen Samen ausgerechnet unter dem, wofür man Skandinavien oft bewundert. Elin Anna Labbas Roman „Das Echo der Sommer“ erzählt wehmütig von…

Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“: Wie ein einziger Satz einen ganzen Roman zerstört
Posted in Feuilleton

Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“: Wie ein einziger Satz einen ganzen Roman zerstört

Ricarda Messner erzählt in ihrem Roman Wo der Name wohnt“ eine anrührende Familiengeschichte über eine Spurensuche in Riga. Doch eine unbedacht gewählte, aber indiskutable Formulierung…

Weiter ... Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“: Wie ein einziger Satz einen ganzen Roman zerstört
Rezension von Szczepan Twardochs Kriegsroman „Die Nulllinie“
Posted in Feuilleton

Rezension von Szczepan Twardochs Kriegsroman „Die Nulllinie“

Das bislang beste Buch eines Ausländers über den Ukrainekrieg: Szczepan Twardochs Roman „Die Nulllinie“ führt uns in den Stellungskampf im Südosten des Landes. Quelle: FAZ…

Weiter ... Rezension von Szczepan Twardochs Kriegsroman „Die Nulllinie“
Weniger Disney, weniger Tränen und schon wieder kein Reh
Posted in Kultur

Weniger Disney, weniger Tränen und schon wieder kein Reh

Wer Disneys „Bambi“ schrecklich findet, kennt die Neuverfilmung noch nicht. Michel Fessler („Die Reise der Punguine“) hat Felix Saltens Reh-Roman mit echten Tieren umgesetzt. Naturschützer…

Weiter ... Weniger Disney, weniger Tränen und schon wieder kein Reh
Opern-Uraufführung an der Scala: Filideis „Name der Rose“ begeistert Publikum
Posted in Feuilleton

Opern-Uraufführung an der Scala: Filideis „Name der Rose“ begeistert Publikum

Francesco Filidei hat aus Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ eine Oper gemacht. Philosophische Diskurse bleiben dabei zwar auf der Strecke, aber Uraufführung an…

Weiter ... Opern-Uraufführung an der Scala: Filideis „Name der Rose“ begeistert Publikum
Neuer Fantasy-Roman von Björn Harmening
Posted in Kultur

Neuer Fantasy-Roman von Björn Harmening

Der Autor der erfolgreichen 8-teiligen Fantasy-Serie “Die Tharon Saga”, Björn Harmening, hat im März diesen Jahres einen neuen Roman in dem Genre Fantasy veröffentlicht. “Seth…

Weiter ... Neuer Fantasy-Roman von Björn Harmening
Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt
Posted in Feuilleton

Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt

„Du bist tot“ – „Ja, aber das macht nichts“: Zwei verstörende Traumspiele in Frankfurt, wo Rieke Süßkow Jean Genets Drama „Die Zofen“ inszeniert und Christian…

Weiter ... Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt
Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“
Posted in Feuilleton

Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“

Handlung ohne Ortsangabe, erzählt ohne Pause, ohne Aufatmen und ohne jegliche Abschweifung: Vor einhundert Jahren erschien als Publikation aus dem Nachlass Franz Kafkas „Der Process“….

Weiter ... Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“
Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza
Posted in Feuilleton

Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza

Atef Abu Saif war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller. Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza, auch der Roman „Leben in…

Weiter ... Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza
Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei
Posted in Feuilleton

Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei

Ein atheistischer Autor begleitet den Papst auf eine Reise. Sein Roman darüber ist nun umgehend zum Bestseller geworden. Auch, weil der Schriftsteller Franziskus eine Frage…

Weiter ... Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei
Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen
Posted in Kultur

Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen

„Auf den Marmorklippen“ gilt vielen als Roman, in dem Ernst Jünger seinen Widerstand gegenüber den Nazis ästhetisch chiffriert hat. Ein neu aufgefundener Brief gibt jetzt…

Weiter ... Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen
Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars
Posted in Kultur

Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars

Der Autor und Musikstudiobetreiber Johann Scheerer verarbeitet die Mühsal der Fürsorgearbeit in einem Roman – und schafft ein überraschend relevantes Debattenbuch. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Weiter ... Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars
„Wut und Liebe“ von Martin Suter: Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren
Posted in Kultur

„Wut und Liebe“ von Martin Suter: Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren

Martin Suter ist das vielleicht größte Marketing-Genie der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch sein neuer Roman „Wut und Liebe“ wird sehr sicher wieder ein Riesenerfolg. Das eigentliche…

Weiter ... „Wut und Liebe“ von Martin Suter: Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren
Martin Suter – „Wut und Liebe“  Neuer Roman und Bühnenpremieren
Posted in Kultur

Martin Suter – „Wut und Liebe“ Neuer Roman und Bühnenpremieren

Martin Suter „Wut und Liebe“ Neuer Roman und Bühnenpremieren mit Martin Suter, Katja Riemann, Caroline Peters, Bettina Rust, Linda Zervakis, Nora Zukker und Dirk Stermann….

Weiter ... Martin Suter – „Wut und Liebe“ Neuer Roman und Bühnenpremieren
Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen
Posted in Kultur

Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen

Rachel Kushners Roman „See der Schöpfung“ erzählt von einem Frankreich zwischen EU-Agrarindustrie und Steinzeit-Antikapitalisten. Eine Feier des Ökoterrorismus? Dafür hat sie viel zu viel Humor….

Weiter ... Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen
Dahlia de la Cerdas Roman über Femizide: Ein frauenfressendes Monster
Posted in Feuilleton

Dahlia de la Cerdas Roman über Femizide: Ein frauenfressendes Monster

„Reservoir Bitches“, das Debüt der mexikanischen Schriftstellerin Dahlia de la Cerda, erzählt vom Alltag der Gewalt, in dem Mexikanerinnen heute leben. Die letzten Kapitel lesen…

Weiter ... Dahlia de la Cerdas Roman über Femizide: Ein frauenfressendes Monster
Die Ostergeschichte nach Richard Yates
Posted in Kultur

Die Ostergeschichte nach Richard Yates

Der Amerikaner Richard Yates gehört zu den brillantesten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Am berühmtesten ist „Revolutionary Road“, aber kein Roman erzählt eindringlicher vom Scheitern eines…

Weiter ... Die Ostergeschichte nach Richard Yates
Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein
Posted in Feuilleton

Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein

Klimakatastrophen rücken ins Zentrum literarischer Fiktionen. Ein Roman, der am Comer See spielt, gewinnt an diesem Osterwochenende besondere Aktualität: Über „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und…

Weiter ... Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein
Bücher-Podcast von den „Frankfurter Premieren“: Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast von den „Frankfurter Premieren“: Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“

Weiß der Maler Louis Creutz, was er seinen Modellen antut? Martin Mosebach stellt im Gespräch mit Sandra Kegel bei den „Frankfurter Premieren“ in der Historischen…

Weiter ... Bücher-Podcast von den „Frankfurter Premieren“: Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Literatur: Zu Hause geht eine Welt unter
Posted in Kultur

Literatur: Zu Hause geht eine Welt unter

Ulrike aus Karl-Marx-Stadt reist aus, will sich in der Geschichte von Paris verlieren. Dann bricht das DDR-Regime zusammen. In Patricia Holland Moritz’ Roman „Drei Sommer…

Weiter ... Literatur: Zu Hause geht eine Welt unter
„Wenn Ihr Deutschen eure Soldaten immer noch Mörder nennt, könnte der Weckruf zu spät kommen“
Posted in Kultur

„Wenn Ihr Deutschen eure Soldaten immer noch Mörder nennt, könnte der Weckruf zu spät kommen“

Szczepan Twardoch hat einen Roman über Soldaten im Krieg geschrieben. Hier erklärt er, warum es für die Ukraine kein Happy End geben kann, warum er…

Weiter ... „Wenn Ihr Deutschen eure Soldaten immer noch Mörder nennt, könnte der Weckruf zu spät kommen“