Schlagwort: WELT
Warum Hoffnung das Gefühl der Stunde ist
Schon Schopenhauer, der das Leben als großen Betrug beschreibt, erhoffte Resignation. Nietzsche setzte alle Hoffnung auf den Übermenschen. Seit Philosophen denken, hoffen sie auch. Wie…
Wien war Alma Mahler-Werfel eine Oper schuldig
Ekstasen und Schicksalsschläge zeichneten das Leben der Alma Mahler-Werfel. In einer großartig besetzten Groteske wurde es jetzt auf die Bühne gebracht. Doch der Oper „Alma“…
Der Niedergang des British Empire, in Ironie getränkt
Mithu Sanyal wurde mit ihrem Roman „Identitti“ bekannt. Ihr neues Buch erzählt vom indischen Unabhängigkeitskampf. Hercule Poirot und Sherlock Holmes treten dabei als postkoloniale Detektive…
Als würde Woody Allen die Polen porträtieren
Deutsche dürfen noch lernen, seinen Namen richtig aufzusprechen, in Polen landete Mikołaj Łoziński einen echten Hit. Im Mittelpunkt seines Romans „Stramer“ steht eine jüdische Familie…
Vor Rechtsanwälten wird gewarnt
Ulrike Folkerts jagt seit nunmehr 35 Jahren als „Tatort“-Kommissarin Lena Odenthal Mörder in der Pfalz. In „Dein gutes Recht“ gerät sie selbst unter Verdacht. Und…
Sind Sie auch immer zu spät? Dann haben Sie eine besondere Fähigkeit!
Zeitnot ist ein Statussymbol. Deshalb sind Menschen oft sauer, wenn man sie warten lässt. Ich komme schon mein Leben lang zu spät – dabei bin…
Der Versuch, das Rätsel eines Wunderkinds zu lösen
Mit acht Jahren gibt Kit Armstrong sein Konzertdebüt, noch im Grundschulalter studiert er Mathematik, Biologie und Physik. Heute forscht er an einer Elite-Uni und tourt…
Was das Jugendwort des Jahres mit Philosophie zu tun hat
Plus 1000 Aura für Walter Benjamin: Das Kultwort der Teenager von heute ist ein Hauptbegriff seiner Kunsttheorie, an der sich schon ganze Generationen von Geisteswissenschaftlern…
Was Humboldt schon vor 224 Jahren ahnte
In der kolumbianischen Stadt Cali treffen sich Delegierte aus aller Welt, um das sechste Massenaussterben abzuwenden. Alexander von Humboldt trauerte schon 1800 um das Paradies…
Er malte die Männer, als wären sie Frauen
Parkettschleifer statt Seerosen: Gustave Caillebotte wird im Pariser Musée d’Orsay als Maler eines anderen Impressionismus entdeckt. Er stellte den Männerkörper ins Zentrum und deutete ihn…
Der größte Bühnenskandal unserer Zeit – und was wirklich dahintersteckt
S/M-Sex mit Nonnen, ein kiffender Jesus und ohnmächtige Zuschauer: Florentine Holzingers Opernperformance „Sancta“ provoziert mit extremer Schockästhetik. Doch ist die Inszenierung wirklich so radikal, wie…
Hurra! Endlich ist Butter unbezahlbar!
Wie Herrscher aus Krisen erzwungene Tugenden machen: Die drastische Verteuerung von Milchprodukten ruft Klimaschützer auf den Plan, die besser wissen, was für das maulende Volk…
„Es ist nicht möglich, auf Dating-Apps rationale Entscheidungen zu treffen“
Viele Influencer versprechen mithilfe von Astrologie, Healthcare oder Männlichkeitstipps einen Weg zum besseren Leben. Die Autorin Liv Strömquist sieht darin eine gefährliche Dynamik, die sie…
Warum das postkoloniale Denken besser ist als sein Ruf
Der Postkolonialismus ist der Prügelknabe schlechthin. An allen Übeln unserer Zeit soll er schuld sein, vom Identitäts-Wahn bis zum Antisemitismus. Dabei ist seine Denkweise aus…
Viel Geld und Gedöns für ein fades Programm
Die Berliner Kultur soll sparen bis es quietscht, aber der Bund gibt sich für die eigenen Kultureinrichtungen generös. Doch womit und zu welchem Ergebnis? Eindrücke…
„Es gibt eine Krise des linksliberalen Selbst“
Manchmal erzählt eine Straße eine ganze Stadt. Im Roman „Caledonian Road“ zeichnet der Schriftsteller Andrew O’Hagan ein hochaktuelles Panorama der britischen Gesellschaft vor und nach…
„Es gibt einen gewaltigen Vertrauensverlust in den Journalismus“
Diana zur Löwen, Felix M. Berndt alias Doc Felix und Niklas Schwab alias Hedgefonds Henning sind Influencer – mit Hunderttausenden Followern. Wie sehen sie traditionelle…
Letzter sein – das Prinzip Bremen
Andere Leute sind stolz auf ihre Heimat, mir fällt das zunehmend schwer. Bremen ist ja vor allem bei anderen Bundesländern beliebt, weil es in fast…
Der Arbeitsplatz Kultur ist unmittelbar bedroht
Der Berliner Kultursenator Joe Chialo war sehr stolz, dass sein Etat die Eine-Milliarde-Euro-Marke übersprungen hat. Das war vor gut einem Jahr. Jetzt muss er gewaltig…
Was der Berlinale-Gewinner lieber nicht erzählen möchte
Mit ihrem Dokumentarfilm „Dahomey“ bringt Mati Diop die Restitutionsdebatte ins Kino. Der Berlinale-Gewinner begleitet 26 Kunstwerke zurück nach Benin. Und verpasst dabei so manche Chance,…
„Gegen irgendson Schnulli“ – Raab feiert TV-Comeback mit „Bully“ Herbig
Teil zwei von Stefan Raabs Comeback: Neben seiner neuen Unterhaltungssendung auf RTL+ wird der Entertainer für ein neues TV-Format mit Komiker Michael „Bully“ Herbig zusammen…