Schlagwort: DW
Weihnachtsbräuche aus aller Welt: Von Hexen und Fast-Food-Hähnchen
Ob man auf Rollschuhen zur Kirche fährt, auf eine Hexe wartet oder Salzgurken an den Baum hängt – die Weihnachtstraditionen unterscheiden sich von Land zu…
Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme
Dieses Instrument beherrscht fast jeder: Mit der Stimme kann man sprechen, singen, summen, schreien und vieles mehr. Jetzt wird sie zum Instrument des Jahres gekürt….
Instrument des Jahres 2024: Die Tuba sorgt für Tiefenentspannung
Vom Balkan bis in die USA sorgt die Tuba für die richtige Grundstimmung und darf in keinem modernen Orchester fehlen. In Deutschland wurde sie zum…
War der erste Christ nördlich der Alpen ein Frankfurter?
Archäologen haben in einem Grab in Frankfurt ein Skelett mit einem Amulett entdeckt. Das 1800 Jahre alte Schmuckstück mit einer verborgenen Botschaft war einst womöglich…
„All we imagine as light“: Indische Frauen zwischen Autonomie und Patriarchat
Mit Bollywood hat der preisgekrönte Film, der jetzt in die Kinos kommt, wenig zu tun. Regisseurin Payal Kapadia erzählt von den Sorgen der Frauen, von…
Indien verstehen: Zehn Filme und Serien
Anlässlich des indischen Tages der Republik am 26. Januar stellen wir zehn Filme, Dokus und Serien vor, die einen Einblick in die indische Kultur geben….
Filmfestival Stuttgart: Neuer Blick auf Indien
Das diesjährige Festival zeigt Filme aus allen Ecken Indiens. Ein Bollywood-Star ist auch dabei, Mainstream-Kost gibt es trotzdem nicht. Zur Quelle DW wechseln
Kann das zerstörte Kulturerbe Syriens wieder aufgebaut werden?
Nach dem Ende des brutalen, fast 14 Jahre dauernden Bürgerkriegs in Syrien bemühen sich Experten um den Schutz der Überreste der zerstörten Kulturschätze des Landes…
Kulturszene aus Syrien will Neuanfang mitgestalten
Diktator Baschar al-Assad ist vertrieben, die kulturelle Vielfalt in Syrien aber ist zerstört. Doch nun schöpft die Kulturszene neue Hoffnung. Geflüchtete Kulturschaffende aus aller Welt…
Syrien vor dem Krieg: Ausstellung „Gegen das Vergessen“ in Köln
Die Schau im Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt Syrien jenseits von Bomben und Zerstörung. Sie erinnert, dass Kulturvernichtung nicht nur in der Ukraine droht – und zeigt die…
Oscar-Chancen für iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof
Im Januar werden die Oscar-Nominierungen verkündet. Unter den Aspiranten ist auch der iranische Filmemacher Mohammad Rasoulof. Sein Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ geht für…
„Es waren Teufel“: Syriens Kulturszene hofft auf einen Neuanfang
Diktator Baschar al-Assad ist vertrieben, die Kulturszene in Syrien steht vor einem Scherbenhaufen. Doch in den Schmerz mischt sich Hoffnung. Geflüchtete Kulturschaffende aus aller Welt…
Syrien vor dem Krieg: Ausstellung „Gegen das Vergessen“ in Köln
Die Schau im Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt Syrien jenseits von Bomben und Zerstörung. Sie erinnert, dass Kulturvernichtung nicht nur in der Ukraine droht – und zeigt die…
Weihnachtliche Mitbringsel aus Deutschland
Wer an Weihnachten seine Familie im Ausland besucht, bringt gerne ein Souvenir aus Deutschland mit. Wir haben junge Expats gefragt, welches Geschenk zuhause unter dem…
NS-Gedenkstätten verlassen Plattform X
„Kein einziges Wort mehr“: Zahlreiche Holocaust-Forscher und Gedenkstätten wenden sich von Elon Musks Plattform ab. Sie beklagen Missbrauch und Fehlinformationen auf X. Zur Quelle DW…
Liebesbriefe: Albert Einstein liebte das Leben und die Frauen
Albert Einstein war nicht nur ein Physikgenie. Der gebürtige Ulmer war zeitlebens fasziniert von den Frauen. Davon zeugen Briefe, die jetzt bei Christies versteigert werden….
Warum Einstein seine Zunge rausstreckt
70 Jahre ist es her, dass eines der berühmtesten Fotos aller Zeiten entstand. Mit von der Partie: aufdringliche Reporter und Geburtstagskind Albert Einstein. Zur Quelle…
Die Südkoreanerin Han Kang nimmt den Literaturnobelpreis entgegen
Sie ist die erste Literaturnobelpreisträgerin Südkoreas. Dabei stand Han Kang vorher nie im Rampenlicht, hätte es aber verdient, wie die Nobelpreisverleihung heute in Stockholm zeigt….
Han Kang: Kafkaeske Literatur aus Südkorea
In „Die Vegetarierin“ schreibt die südkoreanische Autorin über eine Frau mit einer ungewöhnlichen Obsession: Sie möchte ein Baum werden. Für die englische Übersetzung erhielt Han…
Objekte der Kogi kehren nach Hause zurück
Die drei heiligen Objekte aus Berliner Sammlungen gehörten einst dem indigenen Volk der Kogi. Ihre Rückgabe wirft ein Licht auf die Zusammenarbeit bei der Restitution….
NS-Raubkunst: Verschleppt die deutsche Politik Rückgaben?
Vor 25 Jahren wurde die Washingtoner Erklärung zur Rückgabe von NS-Raubkunst verabschiedet. Doch ein verbindliches Restitutionsgesetz gibt es noch immer nicht. Zur Quelle DW wechseln