Schlagwort: SZ

Kinderbuch: Der Schorf und das Mädchen
Posted in Kultur

Kinderbuch: Der Schorf und das Mädchen

Die Zeichnerin und Erzählerin Beatrice Alemagna findet für jedes Gefühl überraschende Bilder: In „Der Sommer mit Pepper“ geht es um ein aufgeschlagenes Knie – und…

Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel
Posted in Kultur

Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel

Marco Goecke und  Jeroen Verbruggen zeigen im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz einen fulminanten Doppelabend mit zwei sehr unterschiedlichen Choreografien. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel
Kolumne: Nationalbrause
Posted in Kultur

Kolumne: Nationalbrause

Maissirup oder Rohrzucker? Hinter jeder Gesundheitsfrage steckt in den USA auch immer ein ideologischer Streit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Kolumne: Nationalbrause
Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?
Posted in Kultur

Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?

Und bedeutet „Was tue ich heute?“ nicht in gewisser Weise dasselbe?Diese Fragen begleiten Matthias Brandt, Schauspieler und Sohn von Willy Brandt, sein ganzes Leben hindurch….

Weiter ... Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?
Indie-Pop: Mit gezücktem Schwert gegen den Mond kämpfen
Posted in Kultur

Indie-Pop: Mit gezücktem Schwert gegen den Mond kämpfen

Der Bedroom-Pop-Kauz Alex G, Held der Verschrobenen und Nerds, ist jetzt bei einem Major-Label. Sein neues Album ist größer, glatter – und trotzdem ganz enorm…

Weiter ... Indie-Pop: Mit gezücktem Schwert gegen den Mond kämpfen
Event-Konzerte: Es geht hier nicht um Musik - sondern um dich
Posted in Kultur

Event-Konzerte: Es geht hier nicht um Musik – sondern um dich

Bei „Candlelight“-Konzerten spielen klassische Instrumentalisten Musik von„ Coldplay“, Taylor Swift oder Soundtracks von Videospielen. Ist das peinlich oder die Zukunft des Kulturbetriebs? Ein Selbstversuch. Quelle:…

Weiter ... Event-Konzerte: Es geht hier nicht um Musik – sondern um dich
Hubert Winkels’ Erinnerungen: Heiliges Bimmeln
Posted in Kultur

Hubert Winkels’ Erinnerungen: Heiliges Bimmeln

Jahrzehntelang war Hubert Winkels einer der einflussreichsten Literaturkritiker Deutschlands. Jetzt hat er ein tausendseitiges Erinnerungsbuch geschrieben. So gründlich und heiter liest man eine westdeutsche Intellektuellenbiografie…

Weiter ... Hubert Winkels’ Erinnerungen: Heiliges Bimmeln
Bundesverfassungsgericht: Ein Drehbuch namens Backlash
Posted in Kultur

Bundesverfassungsgericht: Ein Drehbuch namens Backlash

Muss man wirklich noch einmal analysieren, wie Frauen im Diskurs Argumente untergeschoben werden, Kompetenz und Vernunft abgesprochen, sogar Kindlichkeit unterstellt wird? Ja, wie die Causa…

Weiter ... Bundesverfassungsgericht: Ein Drehbuch namens Backlash
Serien-Tourismus: Man weiß nicht, wen man mehr bedauern soll
Posted in Kultur

Serien-Tourismus: Man weiß nicht, wen man mehr bedauern soll

Arme Lagunenstadt: Zum Sterben zu schön, zum Leben zu voll – und jetzt geht der Zirkus in Venedig erst richtig los. Nach den Bezos kommt…

Weiter ... Serien-Tourismus: Man weiß nicht, wen man mehr bedauern soll
Stimmen zum Tod von Claus Peymann: „Das Lachen war seine ureigene Welt“
Posted in Kultur

Stimmen zum Tod von Claus Peymann: „Das Lachen war seine ureigene Welt“

Der unbelehrbare Theaternarr Claus Peymann ist tot. Hier verabschieden sich Weggefährten wie Katharina Thalbach, Frank Castorf und Elfriede Jelinek. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Stimmen zum Tod von Claus Peymann: „Das Lachen war seine ureigene Welt“
Ursula Krechel: „Herzasthma des Exils“: Welthistorischer Normalfall
Posted in Kultur

Ursula Krechel: „Herzasthma des Exils“: Welthistorischer Normalfall

Keine Volkserziehung, sondern Empathie: Ursula Krechels beeindruckender Einspruch gegen unseren verkrampften Migrationsdiskurs. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Ursula Krechel: „Herzasthma des Exils“: Welthistorischer Normalfall
Architektur: Eine völlig neue Erfahrung
Posted in Kultur

Architektur: Eine völlig neue Erfahrung

Im neuen East Storehouse des Victoria and Albert Museum in London liegt Kunst und Design nicht in Vitrinen, sondern in Regalen. Und jeder ist eingeladen,…

Weiter ... Architektur: Eine völlig neue Erfahrung
Theater: „Ich würde gerne eine weibliche Version von Hans Landa sehen“
Posted in Kultur

Theater: „Ich würde gerne eine weibliche Version von Hans Landa sehen“

Sie spielte in der Serie „Die Zweiflers“ die Tochter einer jüdischen Familie und in Salzburg die berühmteste kleine Rolle im „Jedermann“: Deleila Piasko im Gespräch…

Weiter ... Theater: „Ich würde gerne eine weibliche Version von Hans Landa sehen“
V&A East Storehouse: Im Maschinenraum
Posted in Kultur

V&A East Storehouse: Im Maschinenraum

Im neuen East Storehouse des Victoria and Albert Museum in London liegt Kunst und Design nicht in Vitrinen, sondern in Regalen. Und jeder ist eingeladen,…

Weiter ... V&A East Storehouse: Im Maschinenraum
Regisseurin Andrea Breth:: „Es wird durchaus eine Herausforderung für das Publikum“
Posted in Kultur

Regisseurin Andrea Breth:: „Es wird durchaus eine Herausforderung für das Publikum“

Wie zeigt man auf der Bühne Warten? Ein Gespräch mit der Regielegende Andrea Breth, die an der Bayerischen Staatsoper Gabriel Faurés „Pénélope“ inszeniert: über die…

Weiter ... Regisseurin Andrea Breth:: „Es wird durchaus eine Herausforderung für das Publikum“
Schulferien in Bayern: Wo die Letzten die Ersten sind
Posted in Kultur

Schulferien in Bayern: Wo die Letzten die Ersten sind

Der späte Ferienbeginn im Süden trifft alle Jahre wieder auf den Neid der anderen Bundesländer. Aber wer dieses Unrecht beseitigen will, unterschätzt die bayerische Lust…

Weiter ... Schulferien in Bayern: Wo die Letzten die Ersten sind
Krieg und Sprache: Gestern noch „Unwort des Jahres“, heute schon im allgemeinen Sprachgebrauch
Posted in Kultur

Krieg und Sprache: Gestern noch „Unwort des Jahres“, heute schon im allgemeinen Sprachgebrauch

Seit jeher versuchen Kriegsparteien, brutales Vorgehen in beschönigende Begriffe zu verpacken – und sind wie Israels Armee dabei leider erfolgreich. Dabei fehlt es eigentlich nicht an…

Weiter ... Krieg und Sprache: Gestern noch „Unwort des Jahres“, heute schon im allgemeinen Sprachgebrauch
Schlager: Connie Francis ist tot
Posted in Kultur

Schlager: Connie Francis ist tot

Der US-Schlagerstar war für Hits wie „Schöner fremder Mann“ und „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ bekannt. Nun ist sie mit 87 Jahren gestorben. Quelle:…

Weiter ... Schlager: Connie Francis ist tot
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Posted in Kultur

Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Ein Literaturliebhaber führt durch die Vergangenheit, Justin Bieber besingt seine Gegenwart, eine Doku übers Kinderkriegen erforscht die Zukunft. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende. Quelle: SZ…

Weiter ... Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
SPD: Wie eine alte Partei durch eine neue Welt stolpert
Posted in Kultur

SPD: Wie eine alte Partei durch eine neue Welt stolpert

Ihre Hilflosigkeit in der Causa Brosius-Gersdorf offenbart, dass die SPD von den Spielregeln der modernen Politik überfordert ist. Um eine Chance im Kulturkampf von rechts…

Weiter ... SPD: Wie eine alte Partei durch eine neue Welt stolpert
Nachruf auf Claus Peymann: Der letzte König des Theaters
Posted in Kultur

Nachruf auf Claus Peymann: Der letzte König des Theaters

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über das Theater und die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Todes…

Weiter ... Nachruf auf Claus Peymann: Der letzte König des Theaters