Schlagwort: SZ
Oper: Diese Frau kann nichts aufhalten
Asmik Grigorian singt die Titelpartie in Bellinis „Norma“ am Theater an der Wien. Vergrippt, aber phänomenal. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Bundesgerichtshof: Sind diese Schlappen Kunst?
Birkenstock will seine Klassiker als Kunstwerk schützen lassen, der BGH entscheidet am Donnerstag über die Sandalen-Frage. Sind „Arizona“ und „Gizeh“ bald museumsreif? Quelle: SZ Diese…
Technologie im Ukrainekrieg: „Ich hoffe, Sie verstehen, dass ich kein Mitleid empfinde“
Früher kosteten Kriegsdrohnen Millionen. In der Ukraine hingegen sind Hobbyprodukte aus dem Elektronikmarkt im Einsatz. Über einen Himmel voller Waffen – und russische Soldaten, die…
Sicherheitskonferenz: Der Wahnsinn hat Methode
US-Vizepräsident J. D. Vance überzog die Europäer auf der Sicherheitskonferenz mit absurden Behauptungen und Vorwürfen. Dummheit war das nicht. Über einen alten autoritären Trick. Quelle:…
Filme über Terrorangriff der Hamas: Wenn der Kibbuz zum Schlachthaus wird
Was geschah beim Überfall der Hamas auf Israel – und wie gehen die Überlebenden mit den Folgen um? Auf der Berlinale beginnt die filmische Aufarbeitung…
Schlagerfestival: Ach, Sanremo
Spaß haben in Meloniland: Einmal im Jahr steht eine in die Jahre gekommene ligurische Kleinstadt im Mittelpunkt Italiens. Dieses Mal ist vieles wie immer, aber…
Kolumne Washington D. C.: Endlich trinkgeldfrei
Kellnerinnen und Friseure haben ein Trinkgeld verdient – aber der Bäcker? In Amerika ist man jeden Tag in irgendwelche Deals verwickelt, aus denen man als…
Favoriten der Woche: Das Fernsehstudio, ein Tollhaus
Die letzten 90 Minuten, bevor „Saturday Night Live“ geboren wurde, eine genialische Mördersuche und Proben bis zur „völligen körperlichen Erschöpfung“ – die Kulturempfehlungen der Woche….
Bob-Dylan-Filmbiografie „Like a Complete Unknown“: Wuschelwilder Wandersmann
Die Filmbiografie „Like a Complete Unknown“ hat tatsächlich etwas über Wirren der Sixties verstanden. Und Timothée Chalamet beschwört erfolgreich die Aura des jungen Bob Dylan….
25 Jahre „Die Sims“: Wir leben in einer Simulation
„Die Sims“ hat die Spielekultur für Mädchen und Frauen geöffnet. Ein Besuch in Schönsichtingen und Merkwürdigenhausen zum 25. Geburtstag der Games-Reihe. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Arno Franks Roman „ Ginsterburg“: Opfer, Gleichgültige, Mitläufer, Profiteure, Täter
Arno Frank erzählt in seinem eindrucksvollen neuen Roman „Ginsterburg“ die Geschichte einer ganz normalen deutschen Kleinstadt in den Jahren ’35, ’40, ’45. Quelle: SZ Diese…
Politische Diskurse: Wir Narren
Nicht nur die Debatte um Olaf Scholz’ „Hofnarren“-Aussage zeigt, wie sich der mediale Betrieb beschleunigt hat. Ein sogenannter Skandal folgt auf den nächsten. Für die…
Neues Album von Ikkimel: Tut weh, lohnt sich trotzdem
Das am Valentinstag erscheinende Album „Fotze“ nennen, muss das sein? Niemand provoziert derzeit so wie die Rapperin Ikkimel. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Kunst: Pablos Geheimnis
Ein Museum aus Winterthur leiht Bilder des Sammlers Oskar Reinhart aus – und wird reichlich belohnt. Hinter einem Picasso-Gemälde entdeckt man in London: einen Picasso….
Rhetorik der AfD: Hass auf Autopilot
Die AfD entsichert die Sprache – und missbraucht damit die Parlamente. Hat sich das Land schon zu sehr daran gewöhnt? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Fernando Aramburu: „Der Junge“: Nein, er ist nicht tot
Fernando Aramburu ist ein Meister darin, das Unsagbare in Worte zu fassen. In seinem neuen Roman „Der Junge“ thematisiert der spanische Schriftsteller das Schlimmste, was…
Fernando Aramburu: „Ich will die Leser nicht rühren, sondern sie herausfordern“
Fernando Aramburu erzählte in „Patria“ vom Eta-Terror, in „Die Mauersegler“ von der Melancholie des Alterns. Ein Gespräch mit dem großen spanischen Schriftsteller über die gefährdete…
Berlinale-Retrospektive: Freibeuterträume
„Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er“ heißt die Retrospektive der Berlinale 2025. Sie erinnert an ein starkes Kino jenseits der staatlichen Förderkultur. Quelle: SZ…
Neues Album von Shirin David: „Reiche Frau sucht reicheren Mann“
Ist das Selbstermächtigung 2.0 oder ein Stockholm-Syndrom in einem neoliberalen Herrenwitz? Über Shirin Davids neues Album „Schlau aber blond“. Und die Frage: Kann Pop unpolitisch…
Berlinale-Eröffnungsfilm „Das Licht“: Hose runter
Lars Eidingers Penis baumelt beeindruckend oft durchs Bild. Und auch ansonsten ist ordentlich was los in Tom Tykwers Tragikomödie „Das Licht“, mit der die Berlinale…
Neues Album von „Tocotronic“: Fuck you, Finsternis
Das neue Album von „Tocotronic“ heißt ausgerechnet „Golden Years“. Das wird bedeuten, dass genau die vorbei sind. Oder? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…