Schlagwort: SZ
„Wunderschöner“ im Kino: Wie frei ist eine Frau?
Karoline Herfurth lotet in ihrer Tragikomödie „Wunderschöner“ weibliche Handlungsspielräume aus – im Job, in Beziehungen und vor dem Kleiderschrank. Es ist – Überraschung! – kompliziert….
Musk, Trump und die Broligarchen in den USA: Was tun gegen Junkie-Sadisten?
Meine gebildeten Freunde in den USA tanzen auf Mauern, während Verrückte unten die Backsteine weghämmern. Aufgeben ist trotzdem keine Option. Eine Ermunterung in sehr gefährlichen…
„The Order“ mit Jude Law bei Amazon Prime: Gebrauchsanleitung für Neonazis
Wie rechte US-Terroristen die Vorlage für Trumps Kapitol-Stürmer lieferten: Der ausgezeichnete Thriller „The Order“ mit Jude Law erzählt vom rechtsradikalen Soziopathen Bob Mathews, der in…
Theaterregisseurin Leonie Böhm: Wie macht sie das nur?
Man kann nie nichts tun, man kann immer handeln. Das zeigt die Regisseurin Leonie Böhm den Menschen, mit denen sie arbeitet, und ihrem Publikum, wie…
Wahlkampf-Video des FDP-Vorsitzenden: Lindner spielt das „Drachengame“
„Ich bin wie ein Mammut, nur stärker“: Christian Lindners Social-Media-Team nutzt für ein Wahlkampfvideo ein Meme aus einer Online-Mobbingkampagne. Ist das brillant oder geschmacklos? Quelle:…
USA: Falsche Vorbilder
Woher stammt Trumps schiefes Geschichtsverständnis? Und wer sind die Leute, die gerade ganze Ministerien auseinandernehmen? Über die intellektuellen und ideologischen Unterbauten der Trump-Regierung und ihres…
Bosniens „Dubioza Kolektiv“ auf Deutschlandtour: Balkan Beats gegen Nationalisten
Mit ihrer wilden Musikmischung von Rock und Kasatschok bringen sieben Bosnier die Clubs zum Kochen. Neben viel Spaß haben „Dubioza Kolektiv“ aber auch eine Warnung…
Politik im Fernsehen: 20.15 Uhr: Zeit für Illusionen
Am Sonntag werden sich Scholz und Merz auf bestem Sendeplatz als harte Entscheider inszenieren. Das suggeriert eine Macht, die der Sieger nach der Wahl nicht…
Neue Briefdokumente entdeckt: Warum Rilke nicht in Therapie ging
Neu gefundene Briefe zwischen dem ersten Psychoanalytiker Sigmund Freud und dem Dichter Rainer Maria Rilke zeigen: In den Erschütterungen des Weltkrieges hätten sie einander gebraucht….
Roland Kaiser im Interview: „Es gibt eben nicht nur Mann und Frau. Punkt“
Fehlt es den Menschen gerade an Achtung und Respekt füreinander? Sänger Roland Kaiser über Dankbarkeit, Genderfragen, Freiheit und ein „Paradies“ namens Deutschland. Quelle: SZ Diese…
Bundestagswahl: Ansichten eines Zentristen
Die Demokratie ist derzeit auch bedroht, weil es in ihr zu viele Menschen gibt, die von der Richtigkeit ihrer eigenen Meinungen so überzeugt sind, dass…
Kolumne Washington D.C.: Was fliegt
Trumps Sohn erschießt seltene Gänse, das US-Wappentier erliegt der Vogelgrippe: Wie bei den Auguren im alten Rom lässt sich auch im Imperium der Gegenwart das…
Oper „Die Liebe der Danae“ in München: Geld oder Liebe?
Claus Guth inszeniert an der Bayerischen Staatsoper die selten gespielte Oper „Die Liebe der Danae“ von Richard Strauss. Das hätte lustiger sein dürfen – bietet…
„Pasolini. Io so“ am Theater an der Ruhr: Da bin ich, nackt und nass bis auf die Knochen
Der 90-jährige Regisseur Roberto Ciulli inszeniert in Mülheim den Theaterabend „Pasolini. Io so“. Das ist nicht nur ein Stück über den italienischen Skandalfilmemacher, sondern auch…
Doku über Nick Cave: Wenig Geld, viele Drogen
Zwischen totaler Selbstzerstörung und schwerer Brandstiftung: Der Dokumentarfilm „Mutiny in Heaven“ porträtiert Nick Caves frühe Jahre mit der Band „Birthday Party“. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Volksbühne Berlin: Langweilig wird es mit ihm im Theater nicht
Matthias Lilienthal übernimmt 2026 die kriselnde Volksbühne. Keine bequeme Wahl des Berliner Kultursenators – doch Joe Chialo demonstriert, dass er trotz aller Sparpläne handlungsfähig ist….
Kendrick Lamar: Der Champion des Pop
Kendrick Lamar, Symbol der „Black Lives Matter“-Bewegung, gilt als der größte Rapper derzeit. An diesem Sonntag tritt er vor den Augen Donald Trumps in der…
Dystopische Literatur und Realität: Die Prophetin
Wer ein genaueres Bild vom Schrecken der Gegenwart bekommen möchte, sollte Octavia E. Butlers dystopischen Roman „Die Parabel vom Sämann“ aus dem Jahr 1993 lesen….
Münchner Residenztheater: „Salome“: Glotzt nicht so gierig
Bibel, Feminismus, Hitler: Am Münchner Residenztheater inszeniert Ewelina Marciniak sehr frei nach Oscar Wilde eine arg überladene „Salome“. Ein großer Moment bleibt aber doch. Quelle: SZ…
Favoriten der Woche: Der Mensch ist zu ulkig, um ihn aufzugeben
Comicstrips über das Ende der Welt, Vorlesungen von Gilles Deleuze und ein Buch, das Goethe mit Karl May vergleicht – die Kulturempfehlungen der Woche aus…
Französische Komödie „Hundschuldig“ im Kino: Was sind das nur für Zeiten, in denen wir leben?
Die französische Komödie „Hundschuldig“ passt leider hervorragend in die Gegenwart: Nicht mal in einer Geschichte über einen süßen Hund vor Gericht ist man sicher vor…