Schlagwort: SZ
NS-Raubkunst: Wie man sich vor der Restitution drückt
Neue Archivfunde stützen die These, beim legendären Welfenschatz handele es sich doch um NS-Raubkunst. In Berlin allerdings wird das Verfahren verschleppt. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Kinderrechte und Adultismus: Liebesgrüße aus der Geriatrie
Kinder sind unsere Zukunft, heißt es immer. Warum wirkt es dann seit Jahrzehnten, als würden Politik und Gesellschaft nur für Menschen über 50 gemacht? Quelle:…
Belletristik: An Frauen und fühlende Männer
In Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ fließt das Blut in Strömen, und Söhne hasslieben die erste Frau ihres Lebens. Es könnte genau das…
Prozess gegen Rushdie-Attentäter: Aufsehenerregend und hochpolitisch
Er versuchte, Salman Rushdie mit einem Messer zu töten: Zwei Jahre nach dem Attentat auf den Schriftsteller steht der Angreifer vor Gericht. Unter Präsident Trump…
Bill Gates: „Source Code – Meine Anfänge“: Der gute Supernerd
Bill Gates hat sich vom Erzkapitalisten zum Wohltäter gewandelt -und die Welt erhofft sich nun von seiner Autobiografie eine Antwort auf die Frage: Wann begann…
Jugendschutz im Internet: Die Kinder von X
Auf Elon Musks Plattform bekommt man Morde und Unfälle zu sehen – mit allen grausigen Details, aber ohne Alterskontrollen. Über die Nebenwirkungen eines Medienexperiments. Quelle:…
Victor Heringers Roman „Die Liebe vereinzelter Männer“: Der eine oder keiner
Aus dem Hass in einem Land voller Unruhen entspringt eine unvergessliche Beziehung: Mit seinem Roman „Die Liebe vereinzelter Männer“hat der Brasilianer Victor Heringer kostbare Literatur…
„Könige des Sommers“ im Kino: Gerade erst 18 und schon verantwortlich für den Bauernhof
Louise Courvoisier erzählt in ihrem Kinofilm „Könige des Sommers“ von einer Jugend auf dem Land, der Selbstverständlichkeit der Liebe. Und von den Geheimnissen eines guten…
Rachel Aviv:„ Sich selbst fremd“: Dorthin blicken, wo es am meisten wehtut
Rachel Aviv war das jüngste Kind der USA mit der Diagnose Magersucht. Heute, als preisgekrönte Essayistin, hat sie ein eindrucksvoll offenherziges Buch darüber geschrieben. Quelle:…
Beyoncé gewinnt bei den Grammys „Best Album“: Endlich Königin
Keine Spitzen gegen Donald Trump, wenig gesellschaftliches Gedöns – bei den Grammys ging es tatsächlich mal wieder um, kein Witz: Musik. Und es wurden die Künstler…
67. Verleihung: Die wichtigsten Grammy-Gewinner im Überblick
Die Grammys gehören zu den bedeutendsten Preisen der Musikindustrie. Welche Bands, Künstlerinnen und Künstler in diesem Jahr den Musik-Preis erhalten haben. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Skandal um Oscar-Favoritin: Folgt nach dem Höhenflug von „Emilia Pérez“ jetzt der Absturz?
Die Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón postete rassistische und islamfeindliche Kommentare, die Macher verwenden KI, um ihre Gesangsstimme zu verbessern. Ein PR-Drama holt das Musical über…
Theater: Ein bisschen Sympathie für den Teufel
Am Berliner Ensemble schürft „Faustus:: 1550 San Remo Drive“ in Thomas Manns Innenleben. Virtual-Reality-Brillen machen daraus einen psychedelischen Traum. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Theater: Düster, düsterer, Lear
Mit „König Lear“ vollendet Evgeny Titov am Düsseldorfer Schauspielhaus seine Shakespeare-Trilogie. Ein schön finsterer Abend mit Burghart Klaußner in der Titelrolle. Quelle: SZ Diese Beiträge…
„Politics x Technology Summit“: Alles lässt sich umprogrammieren
Ist das Netz vor dem Rechtsrutsch noch zu retten? Bei einer Konferenz in Berlin lautete die Antwort: Ja. Allerdings müssten die Alternativen aus Europa kommen….
„Könige des Sommers“ im Kino: Hartes Erbe
Gerade erst 18 und schon verantwortlich für den Bauernhof: Louise Courvoisier erzählt in ihrem Kinofilm „Könige des Sommers“ von einer Jugend auf dem Land. Quelle:…
Kurt Prödels Debütroman „Klapper“: Über Kollegah kommen sie sich näher
Der frühere Twitterpoet Kurt Prödel erzählt in seinem charmanten Debüt „Klapper“ von der Schmach pubertärer Verknalltheit, von Gaming und Gangsta-Rap. Und davon, dass man nicht…
Kolumne Washington, D. C.: Wo im Hirn ist der Parasit gerade?
Der US-Präsident macht sogar für einen Flugzeugabsturz die Diversität verantwortlich. Und der Washington-Kolumnist fragt sich, ob Dummheit auch in Deutschland gerade zum Staatsprinzip wird. Quelle:…
Oper und Revolution: „Die Unsterblichen müssen menschlich werden“
Regisseur Peter Sellars triumphiert an der Pariser Oper mit „Castor et Pollux“ von Jean-Philippe Rameau. Und erklärt im Gespräch, warum das Stück revolutionär und, klar,…
„Paddington in Peru“ Im Kino: Ich bin ein Bär, holt mich hier raus
Im neuen „Paddington“ kehrt der pelzige Mustermigrant zu seinen Wurzeln zurück, in den Dschungel von Peru. Schön für ihn – aber nicht so toll für…
US-Präsident: Bei Trump zu Hause
Wie lebt es sich wohl 66 Etagen über dem Rest New Yorks? Eine Erinnerung an einen unbeabsichtigten Ausflug in die Privatgemächer des heutigen US-Präsidenten, ganz…