Schlagwort: SZ
Pamela Anderson, Demi Moore und Nicole Kidman: Kampf der Natur
Pamela Anderson, Demi Moore, Nicole Kidman: In Hollywood sind ältere Schauspielerinnen derzeit höher im Kurs als je zuvor. Ändert das etwas am herrschenden Schönheitsideal? Quelle:…
Kunst: Die sieben Todsünden der Mode
Sollte Kleidung der Zukunft vor allem ästhetischen oder funktionellen Ansprüchen entsprechen? Und wie lassen sich textile Gier und Überproduktion in den Griff bekommen? Ein Gedankenspiel…
Deutsche Oper Berlin: Ohne Zusatz von Kitsch
Wenn Tobias Kratzer, der begehrteste Opernregisseur der Gegenwart, in Berlin Richard Strauss’ „Frau ohne Schatten“ inszeniert, führt das auf fulminante Weise in den Waschsalon. Quelle:…
Niederlande: Museen sind wie Geldautomaten
Der mehr als 2000 Jahre alte Goldhelm von Coţofeneşti ist der Stolz Rumäniens – jetzt wurde das Stück in den Niederlanden geraubt. Quelle: SZ Diese…
„Eusexua“ von FKA twigs: Ekstase als Flucht aus dem Jetzt
So übergroß war die Sängerin FKA twigs noch nie. Und so nah an der Zukunft war der Pop schon lange nicht mehr: über das Album…
Staatsschauspiel Dresden: Wenn es auf einen herabstürzt
Tilmann Köhler wagt sich an Durs Grünbeins „Der Komet“ – und erzählt eine Geschichte von Gewaltherrschaft und Krieg, die plötzlich wieder gefährlich nahe rückt. Quelle:…
„Der Brutalist“ im Kino: Murks oder Meisterwerk?
Adrien Brody spielt in „Der Brutalist“ einen KZ-Überlebenden, der sich in den USA eine neue Existenz aufbauen will. Das Drama mit ordentlich Überlänge gilt schon…
Kolumne Washington D.C.: Ein mächtiger Ernstmacher
Unser Kolumnist wollte sich mal eine rote Maga-Kappe kaufen, als augenzwinkernden Selbstversuch. Kann man sich das Trump-Regime ironisch aneignen? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Dagmar Manzel mit der Märchenoper: Hänsel und Gretel frühstücken LSD
Wenn schon Eskapismus, dann mit Zauber und Zinnober: Dagmar Manzel inszeniert in Berlin eine puderzuckersüße Version von Engelbert Humperdincks berühmtester Oper. Quelle: SZ Diese Beiträge…
„Wolf Man“ im Kino: Papa mutiert zum Monster
Maskulines Unbehagen im Wald: Der Horrorfilm „Wolf Man“ ist eine stille Studie des Verfalls männlicher Beschützerrollen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Das Olympia-Attentat als Oper: „Sie brachten nichts anderes als den Tod“
Wie stellt man das Unsagbare auf die Bühne? Der Komponist Michael Wertmüller hat eine Oper über das Olympia-Attentat 1972 geschrieben. Die Uraufführung in Hannover ist…
„Krankheit oder Moderne Frauen“ am Wiener Volkstheater: Sie will nicht spielen
Claudia Bauer holt am Wiener Volkstheater ein frühes Stück von Elfriede Jelinek aus der Schublade: die feministische Vampir-Farce „Krankheit oder Moderne Frauen“. Quelle: SZ Diese…
Michel Friedman zur Befreiung von Auschwitz: Damals. Und heute
Der Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung. Aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Fühlt sich 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers noch jemand dafür verantwortlich?…
„Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: Erlösung durch Liebe
Jan-Christoph Gockel inszeniert „Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: eine Hommage an Murnaus „Nosferatu“-Stummfilm voller Irrsinn, Klugheit und wundersamer Poesie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Saudi-Arabien: Hans Zimmer soll saudische Nationalhymne neu interpretieren
Oscarpreisträger Hans Zimmer soll der Nationalhymne Saudi-Arabiens seine musikalische Handschrift geben. Zusammenarbeit mit westlichen Kulturgrößen gehören schon länger zum PR-Konzept des Landes. Quelle: SZ Diese…
Favoriten der Woche: Freiheit!
Skifahren als Computerspiel, Westernhagens Live-Album und die unberechenbare Energie des Schauspielers Kieran Culkin – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Techno-Oligarchie USA: Die Machthaber
Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle…
Münchner Volkstheater: Schunkeln mit dem Diktator
Am Münchner Volkstheater inszeniert Ran Chai Bar-zvi „Caligula“ von Albert Camus über den grausamen römischen Kaiser. Aber wo bleibt das Grauen? Quelle: SZ Diese Beiträge…
Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“: Die Narben bleiben
Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon….
Louvre: Kollabiert am eigenen Erfolg
Übertourismus, undichtes Dach, blätternder Putz: Der Pariser Louvre ist in desolatem Zustand, jetzt schlägt seine Direktorin Alarm. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Schriftstellerin Zeruya Shalev: „Sie reden über den Krieg, als ob er Liebe wäre.“
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas ist sehr fragil, sagt Zeruya Shalev. Ein Gespräch mit der großen Schriftstellerin über die Frage, ob auch Terroristen…