Schlagwort: SZ
Verschollene Stradivari: Der Krimi um die Millionen-Geige
Eine US-Forscherin glaubt, die seit der Nazizeit verschollene kostbare Stradivari der Familie Mendelssohn entdeckt zu haben – bei einem prominenten Geiger in Japan. Wie ist…
Debatte um Gendern und Sprache: Tolles Wording
Gendern verunstaltet „unsere schöne deutsche Sprache“? Well, das tun auch Menschen wie der Kanzler, die belanglose Sätze durch englische Einsprengsel aufzuwerten versuchen. Warum nehmen es…
Filmproduktionen: Der Teufel spoilert Prada
In New York wird gerade die Fortsetzung der legendären Fashion-Komödie gedreht, dank Paparazzi ist das ganze Internet mit dabei. Zerstören Fotos von Set und Kostümen…
Sommer: Summertime sadness
Hat man als Kind nicht ganz andere Sommer erlebt? Schöner, freier, größer? Über einen Mythos, der seine stärkste Kraft entfaltet, wenn er gerade nicht da…
Bilderbuch: Lass es einfach laufen
Die Zeiten, in denen Jungs nicht weinen dürfen, sind vorbei. Weinen ist out, tut aber gut, wie Noemi Vola mit einem großartigen Bilderbuch zeigt. Damit…
Kino: Kinder? Nein, danke
Eine Frau, die niemals Mutter werden wollte, muss sich plötzlich um einen kleinen Jungen kümmern: das berührende französische Drama „Was uns verbindet“. Quelle: SZ Diese…
USA: Gespräch mit einem Toten
Der ehemalige CNN-Journalist Jim Acosta lässt für ein Interview mithilfe von KI ein Opfer des Parkland-Amoklaufs auferstehen. Über die ethischen Grenzen des KI-Einsatzes. Quelle: SZ…
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Adam Sandler als abgebrannter Golfprofi und eine junge Frau, die einen Serienmörder überführt. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Genre-Literatur: Jetzt auch ohne Schweinefleisch
Jugendliche Leserinnen lieben die Zeitreise-Romanzen der „Edelstein-Trilogie“ von Kerstin Gier. Jetzt hat die Autorin neue Fassungen auf den Markt gebracht: woker, vegetarischer, mit neuem Ende….
Trauerkultur: Schlafes Bruder ist jetzt wach
Tattoos aus der Asche Verstorbener, Leichen werden zu Humus, Weltraum-Bestattungen als neues Must-have: Auf dem Friedhof ist ganz schön was los. Schlimm? Nicht für die…
Debatte: „Alles kann schon in wenigen Jahren explodieren“
Der Meeresspiegel, die Wirtschaft, die Digitalisierung: Ständig heißt es, etwas wachse oder steige „exponentiell“ an. Aber was heißt das wirklich? Ein Gespräch mit dem Soziologen…
Kommunikation im Netz: Na klar! 👍
Warum geht es in Chats so viel herzlicher und enthusiastischer zu als in den Gesprächen, die man sonst so führt? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Zum Tod von Eddie Palmieri: Brillante Nervensäge
„Madman of Salsa“: Eddie Palmieri, vulkanischer Pianist und Pionier der Musik der Latinos in New York, ist tot. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
DOGE: Musk ist weg, sein Wahnsinn nicht
Seit der Tesla-Chef abgetaucht ist, hört man von DOGE, dem Department of Government Efficiency, wenig. Dabei geht der Radikalumbau des Staates ungebremst weiter, und Konzerne…
Film: Tausch den Körper mit mir
Noch eine Fortsetzung? Aber ja. Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan hatten offensichtlich viel Spaß beim Dreh der Komödie „Freakier Friday“ – und der überträgt…
USA: Der Mann, der Amerikas Kampf mit sich selbst auf den Grund geht
Die Bücher des Historikers Rick Atkinsons sind dick und voller Details – und lesen sich wie Literatur. Gerade wird der frühere Kriegsreporter für ein neues…
Kino: Der Schmerz des Lebens
Die Eminem-Doku „Stans“ zeigt, wie Kunst die Menschen retten kann − und wie krankhaft obsessiv Fans werden können. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Roman: Die Wildnis im Kleiderschrank
Die Schriftstellerin Clarice Lispector ist das ewige Rätsel und zugleich Klassikerin der brasilianischen Literatur. Jetzt gibt es ihren vielleicht wichtigsten Roman neu übersetzt – und…
Digitale Lernplattform für Kinder: Münchner Start-up sammelt 17 Millionen Euro ein
Irene Klemm und Franziska Meyer haben das Unternehmen Edurino gegründet. Jetzt steigt sogar Ravensburger ein. Wie Fuchs Mika und Leopard Leo eine Lücke in der…
Glaube in digitalen Zeiten: Heiland im Handy
Christliche Botschaften gelangen zunehmend digital an die Gläubigen. Und die KI schwingt sich zum Priester auf. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Pop: „Positivität ist der größte Feind der Faschisten“
Rüdiger Linhof, Bassist der „Sportfreunde Stiller“, lässt ukrainische Musiker per Livestream auf deutschen Musikfestivals auftreten. Ein Gespräch über die Gleichzeitigkeit von Krieg und Frieden und…
























