Schlagwort: SZ
Neues Trump-Porträt: Finster mit Goldrahmen
Donald Trumps neues Präsidentenporträt mischt James Dean mit Caravaggio. Das hat auch mit dem vielen Blattgold im neu dekorierten Weißen Haus zu tun. Quelle: SZ…
Tiktok-Trend: Öffentlichkeitsarbeit is everything
Auf Tiktok listen Leute gerade auf, an welche „Propaganda“ sie nicht mehr glauben. Das zeigt letztlich: Tiktok-Trends sind auch nichts anderes. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Sachbuch „Geoökonomie“: Willkommen in der neuen Weltordnung
Kaum ein Land hat so vom freien Welthandel profitiert wie die Bundesrepublik. Was aber, wenn dieses System für immer fort ist? Diese Frage stellt sich,…
Theater: Ist es möglich, Mitgefühl mit dem Feind zu entwickeln?
Verstörend, dystopisch, aufregend: „Perzen“ bei den Wiener Festwochen vereint Israelis und Palästinenser auf der Bühne und verbindet kühn Aischylos mit der Lage in Nahost. Quelle:…
Film: Männer zeigen ihre Bilder, Frauen ihre Brüste
Die Frau will nicht nur Muse sein: Mit „Die Bonnards – Malen und Lieben“ von Martin Provost ist die Kritik am „männlichen Blick“ auch im…
Rap: Wie man im Wahnsinn nicht verrottet
Weil gerade viel gejammert wird, Musik sei nur noch gleichförmig und Algorithmus-optimiert: „Lotus“, das brillante neue Album von Rapperin Little Simz, zeigt die weiterhin gänzlich…
USA: Trauern. Zusammenhalten. Weitermachen
Wie bewahrt man die Hoffnung, wenn das Pendel der Geschichte zur Abrissbirne wird? Eindrücke eines Strategie-Wochenendes mit liberal-progressiven Denkern in den USA. Quelle: SZ Diese…
Sprachkritik: Sozusagen sinnlos
Podcasts sind das Medium der Stunde. Gesprochen wird darin allerdings oft schmerzhaft unpräzise, findet der Kulturhistoriker Wolfgang Kemp. Stimmt das? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Wiener „Kurier“: Nicht erfunden, aber auch nicht ganz echt
Der Wiener „Kurier“ wehrt sich gegen den Vorwurf, ein gefälschtes Interview mit Clint Eastwood veröffentlicht zu haben. Mit der Autorin möchte die Zeitung trotzdem nicht…
Film: Blut ist im Schuh
Das ist kein nettes Disney-Märchen: „The Ugly Stepsister“ erzählt Aschenputtel aus der Perspektive der hässlichen Stiefschwester – als großartig-grausame Body-Horror-Komödie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Jungwähler in Europa: Are the kids all right?
Viele junge Menschen wählen rechts, das hat die Präsidentenwahl in Polen mal wieder gezeigt. Wer das Problem auf die mächtigen Algorithmen von Meta und Tiktok…
KI und Literatur: Wer hat dieses Kinderbuch geschrieben?
Im Online-Buchhandel taucht jetzt Kinderliteratur auf, die womöglich von künstlicher Intelligenz generiert wurde. Was heißt das für die Leser? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Nachruf auf Pierre Nora: Leuchtturm des französischen Geistes
Er verhalf Denkern wie Michel Foucault und Jacques Le Goff zu Weltruhm, prägte das Verlagshaus Gallimard wie die Académie française. Zum Tod des französischen Historikers…
„CEO-Killer“ Luigi Mangione: Ein Mord als Musical
Luigi Mangione soll den CEO einer Versicherungsfirma erschossen haben. Manche feierten ihn als Helden, nun kommt sein Fall in Kalifornien auf die Bühne. Ist das…
Künstliche Intelligenz: Wenn Amerika versagt, muss Europa ran
Die USA debattieren gerade über ein Gesetz, das KI jeglicher staatlicher Kontrolle entziehen könnte. Warum dieser Moment ein strategischer Wendepunkt für die europäische Politik ist….
Neurechte und Literatur: Ganz Gallien? Nein!
Unabhängige Buchhandlungen rufen zum Boykott eines Medienmoguls auf, dessen Verlage den französischen Buchmarkt dominieren. Können sie sich das leisten? Besuch in einem kleinen, engagierten Laden…
Ukraine: „Es ist ein Versuch, zurückzuschlagen“
Braucht Charkiw, die von Russland systematisch zerbombte Frontstadt der Ukraine, einen in Deutschland publizierten Architekturführer? Unbedingt, sagt die Autorin Ievgeniia Gubkina. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Musik: Zurück im Ring
Von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt ist die Münchner Jazzszene wieder auferstanden. Neue Locations halfen dabei – doch noch viel wichtiger ist: das alte Gefühl…
Sachbuch: Neue Taktik: Zuversicht
Wenn keiner mehr Kraft hat für den Weltuntergang: Die Politologin Isabella Hermann plädiert angesichts des Klimawandels lieber für vorsichtigen Optimismus. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Sehenswürdigkeiten: Hingucker, 140, sucht neues Heim
Ein alter Leuchtturm soll im Meer abgebaut – und anderswo an Land wieder aufgebaut werden. Lustige Idee? Schon. Aber auch ein trauriges Indiz für den…
Südkorea: Wie klont man Stars?
Der K-Pop hat Schwierigkeiten, mit dem eigenen Erfolg Schritt zu halten. Nun sollen Manager aus der Spieleindustrie Südkoreas Musikindustrie neu erfinden – nicht jeder ist…