Schlagwort: SZ
Film: Kommt eine Elektrikerin aus der Lausitz nach Wien
Fritzi Haberlandt brilliert in der Culture-Clash-Komödie „Wilma will mehr“. Leiwand! Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Architektur: Es ist Magie
Einfach sind seine Bauten oft, simpel nie: Zum Tod des Architekten und Hochschullehrers Uwe Kiessler, dessen Werk sehr mit München verbunden ist. Quelle: SZ Diese…
Neues Buch von Julian Nida-Rümelin: Gehts raus und machts Demokratie!
Der politische Philosoph Julian Nida-Rümelin verspricht in seinem neuen Buch nicht weniger, als der Demokratie den Weg aus der Krise zu weisen. Gelingt ihm das?…
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Eine Schnecke findet zurück ins Leben, eine Mutter einen Sohn, und 20 000 Elefanten finden ihren Weg nach Deutschland. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende. Quelle:…
Film: Bitte, hört auf zu trinken. Jetzt. Sofort
Die französische Komödie „Die guten und die besseren Tage“ über vier alkoholkranke Frauen hat eine ernste Botschaft. Und die hämmert sie dem Publikum gnadenlos ein….
Queerer Pop: Bitte keine Songs über Männer
Sängerin Fletcher hat bisher über ihre Beziehungen zu Frauen gesungen. Jetzt ist sie mit einem Mann zusammen, und viele Fans kritisieren das. Über einen schwer…
Kultur in Berlin: Hurra, wir müssen nur 110 Millionen sparen!
Berlins Haushaltspläne zwingen die Kulturinstitutionen auch unter der neuen Senatorin Sarah Wedl-Wilson zu harten Einschnitten. Ineffizient arbeitenden Häusern droht strengere Kontrolle. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Literatur: Die große allmächtige Zeit
Die Idee der „Everything Novel“, eines Romans, der die ganze Welt enthält, liegt auf dem Literaturfriedhof direkt neben der Postmoderne. Mit „Die Schwestern“ erweckt der…
Architektur: Wie auf Wolken
Coop-Himmelb(l)au-Mitbegründer Helmut Swiczinsky ist gestorben. Der Architekt hinterlässt der Welt eine tolle Idee. Nämlich: Schwerkraft kann man überwinden. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Kulturinstitutionen und der Nahost-Konflikt: Ein kurzes Sorry
An den Münchner Kammerspielen zeigt eine Sängerin ein Bild, das antisemitisch gelesen wird. Das Theater entschuldigt sich im Netz – und entfernt das Statement wieder….
Comic: Der Mann, der die Zeit anhielt
Die Bewegungsstudien des Fotografen Eadweard Muybridge nahmen die Erfindung des Kinos vorweg. Nun erzählt der Comic-Künstler Guy Delisle von dessen aufregendem Leben. Quelle: SZ Diese…
Salzburger Festspiele: Minimalistenglück
Die Salzburger Festspiele sind endlich im Marionettentheater angekommen und überwältigen mit Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“, die Meistermaler Georg Baselitz furios karg ausgestattet hat. Quelle: SZ…
Literatur: Katzenjammer
Freiheit für alle gibt es nur mit der Emanzipation der Frauen: In Jina Khayyers autofiktionalem Roman „Im Herzen der Katze“ reist die Erzählerin durch ein…
Kulturpolitik: Mit eingebauter Daumenschraube
Die darbende deutsche Filmbranche wartet auf den Neustart der Filmförderung durch einen Beitrag der Streamer. Nun aber springt erst mal der Bund ein – und…
Kinderbuch: Von Angsthasen und Wolkenschafen
„Hirsch, Hase, Bär und noch so viel mehr“ bündelt die schönsten Geschichten aus 40 Jahren DDR. Das Buch zeigt, welchen hohen Stellenwert Kinderliteratur damals hatte….
Kino: Gediegen den Verstand an der Tür abgeben
Ein Scherge, der an Elon Musk erinnert. Ein Gerät, das die Menschen verblöden lässt. Die Fortsetzung von „Die Nackte Kanone“ hat jetzt eine politische Message….
Film: George Lucas baut ein Museum
Der Regisseur von „Star Wars“ und „Indiana Jones“ plant ein Haus für Comics, Fantasy und Science-Fiction in Los Angeles. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Literatur: Der Ohrwurm des Sommers ist ein Gedicht
Wenn man irgendwo hören kann, wie die Gegenwart klingt, dann in ihrer Lyrik: Die kanadische Dichterin Eva H. D. gibt es jetzt auch auf Deutsch…
Kultur: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Historiker Karl Schlögel
Der Osteuropa-Experte habe als einer der Ersten vor der aggressiven Expansionspolitik von Russlands Präsident Putin gewarnt. Schlögel sagt: Die Unterstützung der Ukraine sei „der beste…
Salzburger Festspiele: Alle heulen, kreischen, nerven
Julien Gosselins Gastspiel „Le Passé“ bei den Salzburger Festspielen ist eine hysterisch laute Zumutung. Ist das die Rache der scheidenden Schauspieldirektorin? Quelle: SZ Diese Beiträge…
TSV 1860 München: Blaue Augen, rotes Herz
Die Hoffnung auf eine Rettung des TSV 1860 München gleicht mal absurdem Theater, mal einer griechischen Tragödie. Wer könnte aus all dem noch schlau werden,…
























