Schlagwort: SZ
Falschmeldungen 2024: Glaubt ihr doch selbst nicht
2024 war mühsam, ja. Aber ganz so abgedreht, wie es die Verbreiter von Fake News gern hätten, dann doch nicht. Von Haustieren zum Lunch bis…
Gegenwartsliteratur: Vier Romane für einen Winternachmittag
Fürs Lesen ist im Alltag keine Zeit? Die Ausrede gilt nicht mehr, denn mit das Beste, was die Gegenwartsliteratur hervorbringt, sind auffällig schmale Bücher, oft…
„Kulturtechnik Kochen“: Krümel unserer Eitelkeiten
Ein Kulturwissenschaftler, eine Köchin und ein Fotograf fahren von Basel nach Neapel und suchen nach den Geheimnissen barocker Schau-Essen. Eine Tour zum Schwelgen und Nachkochen….
„Magic Moments“ 2024: Die besten Szenen des Kinojahres
Der nicht gezeigte Holocaust, ein Ritt auf einem Sandwurm, eine Reise ins Totenreich und eine Frau mit dem Gehirn eines Kindes: die Lieblingsmomente der SZ-Kinokritiker…
Streit um Gaslaternen in Düsseldorf: Es geht doch um die Liebe
Erst die Nacht macht Düsseldorf zu Düsseldorf, auch wegen des einzigartigen Scheins der Gaslaternen. Die sollen jetzt schnöden LED-Lichtern weichen, was Modernisten und Traditionalisten erbittert…
Krieg in Nahost: Völkermord? Im Ernst?
Warum der Vorwurf des Genozids und des Aushungerns gegen Israel historisch falsch, unehrlich und antisemitisch ist. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Daniela Seel: „Nach Eden“: Gesänge ausgerotteter Wale
Kann man noch Gedichte schreiben in dieser Welt? Oder muss man es gerade jetzt? Daniela Seel ist die prägnante Stimme, die ihre Freiheit dann findet,…
Rechtsextremismus und Mode: Moderne Fascho-Fashion
Die Erkennungszeichen der neuen Rechten sind nicht mehr nur Glatze und Springerstiefel, auch Polohemden, Sneaker und Dackel gehören zur klassisch-faschistischen Ausstattung. Über das Spiel mit…
Italien: Empörung maximus
Das Gratiskonzert an Silvester in Rom ist ein Magnet für Zehntausende Römer. Nur dumm, dass der Bürgermeister das Programm umgeworfen hat. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Elon Musk und die AfD: Patron der Populisten
Elon Musk schreibt einen Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“, in dem er die AfD feiert. Das ist vor allem ein weiterer Beweis für seine…
Olga Grjasnowa: „Juli, August, September“: Die Erinnerung ist ein unzuverlässiges Biest
In Olga Grjasnowas „Juli, August, September“ fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter? Ein…
Neue Dauerausstellung in der Monacensia-Bibliothek: Biografie einer Münchner Villa
Die Monacensia gilt als literarisches Gedächtnis der Stadt an der Isar. Nun gibt es dort eine neue Dauerausstellung. Sie erzählt die spannende Vorgeschichte des Hildebrandhauses,…
Bücher des Jahres: Die Besten der Besten
Schriftstellerinnen und Intellektuelle beantworten die Frage: Welches Buch war in diesem Jahr für Sie besonders wichtig? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
US-Kolumne: Washington D.C.: Willst du noch Limonade in deinen Zucker?
Zum Mittagessen ein Schokoriegel und eine Tüte Kartoffelchips, zum Abendessen Kuchen: Vom erschreckenden kulinarischen Alltag US-amerikanischer Schulkinder. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Favoriten der Woche: Wie ein Wunder
Eine liebevolle Netflix-Doku, eine Graphic Novel über NS-Erinnerungskultur und gläserne Schätze in Düsseldorf: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Videospiele: Oh Gott, Endgegner im Himmel
Zwei der interessantesten Games des Jahres erzählen von Kämpfen mit kollektiven Wahnvorstellungen. Über „Hellblade 2“, „Indika“ und die ultimative spielerische Herausforderung. Quelle: SZ Diese Beiträge…
„Kommissar Dupin“-Autor Jörg Bong über seine zweite Heimat: Frankreich, wir brauchen dich
Die wunderschöne Grande Nation versinkt in Angst und Unsicherheit. Und wenn sie das nun als Letztes benötigt: Eine leidenschaftliche Liebeserklärung von einem deutschen Verehrer. Quelle:…
Tischkultur und Wohnen: Es war einmal ein Esszimmer
Zwischen Weihnachtsbraten und Silvester-Raclette fällt schmerzlich auf: Wir haben leider die Speisezimmer abgeschafft. Ein Nachruf. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
„Bella Block“ aus dem ZDF: Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot
Die gebürtige Hamburgerin feierte als „Bella Block“ im ZDF große Erfolge. Sie starb kurz vor Weihnachten in Hamburg. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Caspar David Friedrich und Goethe: „Hier ist Kälte, Hastereien, Hinsterben und Trostlosigkeit“
Eine spektakuläre Ausstellung in Weimar untersucht Goethes Bewunderung für den 25 Jahre jüngeren Maler Caspar David Friedrich. Und irgendwann auch: sein Entsetzen. Quelle: SZ Diese…
„Voice Cloning“ dank Künstlicher Intelligenz: Wenn Taylor Swift Hitler gratuliert
Bislang gehen viele Stars und Musikverbände juristisch gegen „Voice Cloning“ vor, das KI-gestützte Imitieren menschlicher Stimmen. Doch in der Technik könnte auch für sie ein…