Schlagwort: SZ
Das Beste von 2024: Die fünf, die bleiben
Auf einen Blick: Was man 2024 gehört, gesehen und gelesen haben muss. Nur eine Handvoll Höhepunkte des Jahres. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Großzügigkeit und Geiz: Und wer zahlt?
Geiz ist zum Fremdschämen, wieso lassen sich dann einige Menschen fortwährend einladen? Ein paar Lehren über Großzügigkeit, für Reiche und solche, die reich im Herzen…
KI und Literatur: Tausend Seiten in zehn Tagen
Eine Autorin veröffentlicht weit über hundert Sachbücher in einem Jahr. Wie ist das möglich? Eine Spurensuche in der Welt des Selfpublishing – und der KI….
Sigourney Weaver am Londoner West End: Ihr Wille geschehe
Sigourney Weaver gibt mit „Der Sturm“ ihr Debüt am Londoner West End. Kann der Hollywoodstar auch Shakespeare? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Favoriten der Woche: 23 Minuten mehr Wahnsinn
Ein Nachschlag von einem der besten Filme, die je gedreht wurden, ein Countertenor auf romantischen Abwegen und appetitliche Kunst aus Glas: besondere Empfehlungen der Woche…
90 Jahre „Vater und Sohn“-Comics von e.o. plauen: Widerstand ist nicht zwecklos
Joe Biden begnadigte seinen Sohn Hunter pünktlich zum 90. Geburtstag der „Vater und Sohn“-Comicstrips von e.o. plauen. Zufall oder Arbeitsauftrag des Universums? Quelle: SZ Diese…
Donald Trump und die Institutionen: Die Rache beginnt
Donald Trump verklagt eine Lokalzeitung und ein Umfrageinstitut. Genau das hatte er versprochen: einen Feldzug gegen die Institutionen der Demokratie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Zum Tod von Hermes Phettberg: Die Engel tragen Jeans
Hermes Phettberg suchte immer nach seinem Platz in der Welt. Er fand ihn erst im Theater, dann im Fernsehen, das nie mehr so wahrhaftig war…
Wissenschaft und Glaube: Breaking: Die Erde ist doch keine Scheibe
„Manchmal im Leben liegt man halt daneben“: Ein Verschwörungsmystiker räumt Irrtümer ein, nachdem er von einem Kirchenmann an den Südpol eingeladen worden war. Das Katastrophenjahr…
Zeitgeschichte: Keiner Ehren wert
Soll die Kardinal-Faulhaber-Straße in München umbenannt werden? Darum und um die antijüdische Haltung vieler katholischer Würdenträger ist ein Streit entbrannt – der weit über Bayern…
100. Geburtstag von Friederike Mayröcker: Ihre Stimme macht alle Selbstgespräche tröstlicher
Wenn man einmal in die Welt der Dichterin Friederike Mayröcker eingetaucht ist, kann man die Welt nie mehr anders sehen als in ihren Bildern. Vor…
Ausstellungen in Wien und Frankfurt: Die Malerei war für die Reichen da – bis Rembrandt kam
Er ließ sich auf die Lebenswelt der Armen ein, urteilte nicht, sondern schaute hin und nahm Anteil. Ausstellungen in Wien und Frankfurt zeigen Rembrandt als…
„Kevin – allein zu Haus“: „Hollywood ist kein guter Ort für Kinder“
Wie beschützt man minderjährige Stars vor dem Absturz? „Kevin – allein zu Haus“-Regisseur Chris Columbus erzählt, was er aus der Erfahrung mit Macaulay Culkin gelernt…
Paketdienste im Streik: Endlich geil abliefern
Die Paketdienste streiken, Temu verramscht den Planeten und Tom Hillenbrand hat mit „Lieferdienst“ ein so absurdes wie wahres Buch über den Konsumterror geschrieben. Quelle: SZ…
Krise der deutschen Filmwirtschaft: Laufen einfach zu viele Filme?
Regisseure werfen der Politik vor, der deutschen Filmwirtschaft zu schaden. Da ist etwas dran. Und doch ist das Problem auch hausgemacht. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Kinder und Film: Können erschreckende Szenen Kinder traumatisieren?
Dafür, dass Kinder heute so behütet aufwachsen, geht’s im Film ganz schön zur Sache. Dabei verlassen sich Eltern oft blind auf Altersfreigaben der FSK. Quelle:…
„Der Spitzname“ im Kino: Nenn mich nicht Pupsi, Schatz
Verhandelt werden nur Harmlosigkeiten, aber die Komödienroutine sitzt: „Der Spitzname“ ist Teil drei von Sönke Wortmanns Namens-Trilogie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Filmbranche: Kino à la Netflix
Neue Flatrate-Modelle werben gerade kräftig um Publikum: Können Abos wie beim Streaming den deutschen Kinos helfen, Zuschauer zurück von der Couch zu holen? Quelle: SZ…
Nachruf auf Zakir Hussain: Der mit den Fingern tanzte
Er brachte den unverkennbaren Ton der Tabla in den Jazz und den Pop, mit John McLaughlin und der Fusion-Band „Shakti“ wurde er berühmt: Der geniale…
Leitung für Documenta 16 ernannt: New York, rette uns!
Die Guggenheim-Kuratorin Naomi Beckwith leitet die nächste Ausgabe der Documenta. Die Verantwortlichen hoffen, mit ihr aus der Krise zu finden. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Indisches Drama „All We Imagine As Light“ im Kino: Von ihr werden wir hoffentlich noch viel sehen
Die Inderin Payal Kapadia dürfte sich als Regisseurin von Weltrang etablieren. Ihre Cannes-Entdeckung „All We Imagine As Light“ zeigt Frauenfiguren in der poetischen Nacht von…