Schlagwort: SZ
Ausstellungen: Die 90er in Berlin: „Bonjour, ihr süßen Zaubermäuse“
Sind die 90er wirklich schon vorbei? Nicht nur eine sehr erfolgreiche Ausstellung in Berlin erinnert gerade an ein wildes Jahrzehnt voll Aufbruch und Abbruch, Utopie…
Film- und Fernsehpreis: Alle Nominierten der Golden Globes 2025 im Überblick
Zehn Nominierungen für eine „Netflix“-Produktion und auch Oscar-Preisträger Edward Berger darf hoffen. Welche Filme und Serien bei den Golden Blobes für einen Award nominiert sind….
„Freud – Jenseits des Glaubens“ im Kino: Ist Gott nur eine Illusion?
Ein christlicher Schriftsteller im geistigen Clinch mit dem sterbenden Sigmund Freud: „Freud – Jenseits des Glaubens“ ist ein sehr britisches Drama. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Krise der deutschen Filmwirtschaft: Goodbye, Gießkanne
Die deutsche Filmbranche hat ein Problem, über das niemand gern spricht. Genau das ist es aber, was die künftige Regierung nach den Neuwahlen dringend anpacken…
Einsparungen in der Berliner Kultur: Wie kann einem das Schöne so egal sein?
Die stumpfen Sparvorgaben für Theater, Opern und Museen bedrohen, was die Stadt noch anziehend macht. Sie sind töricht, ja: tödlich. Wieso verteidigt der Kultursenator nicht…
Sophokles in Zürich: Den Frauen gehört die Hoffung
Jossi Wieler inszeniert am Schauspielhaus Zürich Sophokles’ merkwürdigstes Stück als feministische Übung. Seine leidensbereiten Heldinnen sind ein Ereignis. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Explosion in Moskau: Alltag mit Schuss
Fahrräder, Blumen-Lieferwägen, Pager: Spätestens die tödliche Bombe an einem E-Roller in Moskau zeigt, dass sich der Krieg in den banalsten Dingen einnistet. Quelle: SZ Diese…
Disney-Film „Mufasa“ und ein „Löwenkönig“-Trauma: Mama, wo warst du?
Ein neuer Disney-Film erzählt vom Aufwachsen des kleinen Mufasa, der zum großen„König der Löwen“ wird. Damit schließt sich ein wahrhaft dramatischer Kreis – auch im…
Willibald Sauerländer über den Barockmaler Nicolas Poussin: Magische Relikte
Sein letztes Buch widmete der gefeierte Kunsthistoriker Willibald Sauerländer dem Barock-Künstler Nicolas Poussin. Wie niemand vor ihm inszenierte er die Natur als Echoraum menschlicher Leidenschaften….
Kinder und Film: Schreck lass nach
Und dann stirbt Bambis Mutter: Dafür, dass Kinder heute so behütet aufwachsen, geht’s im Film ganz schön zur Sache. Können gruselige Szenen Kinder traumatisieren? Quelle:…
Ines Geipel: „Fabelland“: Der Westen ist nicht an allem schuld
Was es bedeutet hat, in zwei Diktaturen zu leben, darüber sei in Ostdeutschland bis heute nicht wirklich geredet worden, schreibt Ines Geipel in ihrem Buch…
Streit um „Die Eiskönigin“ und Co.: Synchronregisseur verklagt Disney
Der Musiker Thomas Amper will mehr Geld für seine Arbeit an den Songs der deutschen Fassungen großer Kino-Hits. Ein Besuch beim Gerichtstermin in München. Quelle:…
Klage gegen Disney: Streit um „Die Eiskönigin“ & Co.
Der Synchronregisseur und Musiker Thomas Amper verklagt Disney: Er will mehr Geld für seine Arbeit an den Songs der deutschen Fassungen großer Kino-Hits. Ein Besuch…
Syrien: Sie pissen auf Assads Grab
Noch wurde das Mausoleum für die Angehörigen des Diktators in Qardaha nicht komplett abgefackelt. Aber irgendwann wird das neue Syrien die sterblichen Überreste der verhassten…
Vertrauensfrage: Habeck? Megadeth!
Wie ehrlich die Frage ist, die Olaf Scholz stellte, wie gut inszeniert der Hass auf die FDP, und wie schief die Bilder des Grünen-Kanzlerkandidaten: Zur…
Wahlkampf: Überzeugend holzhaft
Robert Habeck hat den Youtube-Küchentisch zum Schauplatz der neuen Politik erhoben. Bei Marion Horn war er auch schon. Eine Stilkritik – auch vor dem Hintergrund…
Beethoven in Basel: WG gesucht
Worin unterscheiden sich Wohnen und Angekommen-Sein? Der Frage geht Christoph Marthaler am Theater Basel nach – mithilfe wenig bekannter Motive von Ludwig van Beethoven. Quelle:…
Staatstheater Nürnberg: „Strawinsky“: Der Mensch als Geschoss
Als Ballettdirektor in Nürnberg hat Goyo Montero das Publikum enorm für sich gewonnen. Bevor er nun weiterzieht, bringt er noch einmal die Geschichte der Welt…
Mohammad Rasoulof im Interview: „Ich dachte, dass wir während der Dreharbeiten verhaftet werden“
Unter Lebensgefahr hat Regisseur Mohammad Rasoulof in Iran Filme gedreht – sein neues Werk „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ ist die deutsche Oscar-Einreichung. Ein Gespräch…
Haftbefehl-Konzert in Frankfurt: Mini-Playback-Show
Haftbefehl, der eigentlich so immanent wichtige Schmerzensmann des deutschen Rap, demontiert sich in Frankfurt bei einer Art Konzert. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Münchner Kammerspiele: Der nackte Wahnsinn
„Proteus 2481“ von Thomas Köck an den Münchner Kammerspielen hätte zum Anarchie-Zirkus implodieren können. Dass das nicht passiert, liegt vor allem an einem grandiosen Samuel…