Schlagwort: SZ
Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen
Rachel Kushners Roman „See der Schöpfung“ erzählt von einem Frankreich zwischen EU-Agrarindustrie und Steinzeit-Antikapitalisten. Eine Feier des Ökoterrorismus? Dafür hat sie viel zu viel Humor….
Jazz: Vorn ist da, wo sie gerade ist
Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York zeigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock, warum sie zu den Giganten des Jazz gehört – selbst ihr Kompagnon…
Umgang mit der AfD: Was Spahn kaputtmacht
Mit diesem Disruptor wird Friedrich Merz noch zu tun haben: Ausgerechnet der ehemalige Gesundheitsminister geriert sich als Großstratege im Umgang mit der AfD. Sollte so…
Jazz: So werden Stars gemacht
Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York steigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock in den Rang der Giganten am Tenorsaxofon auf – selbst ihr Kompagnon…
Wie Porträts misslingen: Bitte nicht lächeln
Trump, Ronaldo, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen,…
Bryan Ferry im Interview: „Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“
„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag….
Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen: Münchens goldene Kunst-Vergangenheit
Die Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen in München führt zurück ins Kunstjahr 1904. Dabei bleibt auch der schmerzhafte Blick auf die Gegenwart nicht aus….
A.L. Kennedys Abschied von Amerika: Sonst ist Maga-Land bald überall
Die Machthaber in den USA sehnen sich danach, die schlimmsten Fehler der Geschichte noch einmal zu begehen. Ihnen genüsslich bei der Selbstzerstörung zuzusehen bringt aber…
Film: Das Kind hört mit
Die Tochter kann plötzlich alles hören und sehen, was ihre Eltern erleben: „Was Marielle weiß“ ist ein kluger Film über Alltagslügen und die peinlichen Ausbruchsfantasien…
Kino: Vorsicht, wild und blutig
Was für ein Film: „Blood & Sinners“ von Ryan Coogler ist eine Vampir-Story, aber auch ein Drama über Rassismus und die Kraft des Blues. Quelle:…
Comedy: Celeste Barber: Feminismus mit Werbeunterbrechung
Wir sind alle schön, wie wir sind, und die Perfekten sehen ziemlich albern aus: Das ist die Botschaft der australischen Comedienne Celeste Barber. Jetzt tritt…
Suhrkamp-Verleger: Ein bisschen NSDAP
Die Akten zur kurzen Parteimitgliedschaft des legendären Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld erzählen eine hochinteressante, weil völlig normale Geschichte: die einer deutschen Familie in bösen Jahren. Quelle:…
„Star Wars“: Kennen Sie diesen Film?
Wer behauptet, „Krieg der Sterne“ gesehen zu haben, meint meist eine polierte Version. Denn George Lucas verbot die Aufführung seiner Urfassung. Aber jeder Jedi-Schüler weiß:…
„Para-Moderne – Lebensreformen ab 1900“: Die nackte Wahrheit
Zwischen Utopie und Exzess: Die Bonner Bundeskunsthalle wagt sich an eine Darstellung der Lebensreformbewegung in all ihren widersprüchlichen Verästelungen – und spart das Abgleiten in…
Propalästinensische Proteste: Hörsaal an Berliner Humboldt-Uni besetzt – Polizei greift ein
Propalästinensische Aktivisten hatten die Räumlichkeiten am Nachmittag besetzt. Weil Fotos Sachbeschädigungen zeigen, bat die Uni um Räumung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Nachruf auf das Cabrio: Das Glück lag auf der Straße
Todhässliche SUVs boomen – aber die Nachfrage nach Cabrios bricht ein: Ein Abschied von den Pazifisten und Stilikonen unter den Autos. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Österreich: „Die Rechtsextremen meinen, was sie sagen“
Sollte die Politik ihr Verhältnis zu rechten Parteien wie der AfD normalisieren, wie Jens Spahn nun fordert? Der Extremismusforscher Andreas Kranebitter warnt eindringlich – mit…
Geistesgeschichte: Runentänzer im Silicon Valley
Wie erst die deutsche Lebensreform in Kalifornien landete – und auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Und was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu…
Feiertage: Karfreitag? Ab an die Arbeit!
Einen Feiertag abschaffen? Arbeitgeber sind dafür, Gewerkschaften dagegen. Doch warum nur einen? Statt religiöser Feste sollten wir die Demokratie feiern. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Zeitgenössische Kunst: Mehr Ehrenamt, mehr Wow
Die Stadt Göttingen hat ihr Kunsthaus in die Insolvenz rutschen lassen. Aber Rettung naht: Ganz vorn dabei sind der Verleger Gerhard Steidl und bald auch…
Literatur: Zu Hause geht eine Welt unter
Ulrike aus Karl-Marx-Stadt reist aus, will sich in der Geschichte von Paris verlieren. Dann bricht das DDR-Regime zusammen. In Patricia Holland Moritz’ Roman „Drei Sommer…