Schlagwort: SZ

Mussolini-Romane von Antonio Scurati : Ein Lehrstück in Verachtung
Posted in Kultur

Mussolini-Romane von Antonio Scurati : Ein Lehrstück in Verachtung

Angst, Gewalt und Hass als Kern des Populismus: Antonio Scuratis Bücher über den faschistischen „Duce“ Benito Mussolini könnten aktueller nicht sein. Mit dem vierten Band…

Nachruf auf Breyten Breytenbach: Der gute Afrikaaner
Posted in Kultur

Nachruf auf Breyten Breytenbach: Der gute Afrikaaner

Breyten Breytenbach kritisierte beharrlich seine südafrikanische Heimat und landete dafür im Gefängnis. Jetzt ist der Autor, Maler und Dissident in Paris gestorben. Quelle: SZ Diese…

Weiter ... Nachruf auf Breyten Breytenbach: Der gute Afrikaaner
Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter: Er so, dann er so, dann wieder er
Posted in Kultur

Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter: Er so, dann er so, dann wieder er

Blumen, Piercings, Rasenmähererroboter: Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre sprechen über Banalitäten – und machen wieder ein Buch draus. Das könnte ewig so weitergehen. Aber…

Weiter ... Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter: Er so, dann er so, dann wieder er
„Blitz“ bei Apple TV+: „So sind Menschen – es ist immer irgendwo Krieg“
Posted in Kultur

„Blitz“ bei Apple TV+: „So sind Menschen – es ist immer irgendwo Krieg“

Wie nimmt ein Kind die Bedrohung durch Bombenangriffe wahr? Antworten darauf sucht Steve McQueen in seinem neuen Film „Blitz“. Begegnung mit einem, der sich als…

Weiter ... „Blitz“ bei Apple TV+: „So sind Menschen – es ist immer irgendwo Krieg“
Roman über kulturelle Aneignung: Darf der das?
Posted in Kultur

Roman über kulturelle Aneignung: Darf der das?

Luca Kieser ist weiß und hat mit „Pink Elephant“ einen Roman über Jugendliche mit Migrationshintergrund geschrieben. Ein Treffen im ehemaligen Völkerkundemuseum. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Weiter ... Roman über kulturelle Aneignung: Darf der das?
Architektur: Was hätte Einstein davon gehalten?
Posted in Kultur

Architektur: Was hätte Einstein davon gehalten?

In Ulm soll mit dem „Albert Einstein Discovery Center“ ein architektonisches Spektakel entstehen. Bauzeit und Kosten sind offen. Aber man weiß ja: Zeit und Raum…

Weiter ... Architektur: Was hätte Einstein davon gehalten?
Gustav-Heinemann-Preis für „Emmie Arbel“ : Bilder, die es eigentlich nicht geben kann
Posted in Kultur

Gustav-Heinemann-Preis für „Emmie Arbel“ : Bilder, die es eigentlich nicht geben kann

Aus Feingefühl und Aquarell entsteht ein einzigartiges Porträt der Holocaust-Zeitzeugin Emmie Arbel. Die Künstlerin Barbara Yelin hat damit grandiose Erinnerungsliteratur geschaffen. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Weiter ... Gustav-Heinemann-Preis für „Emmie Arbel“ : Bilder, die es eigentlich nicht geben kann
 Wolfgang Hardtwigs Erinnerungen „In der Geschichte“: Wie viele Zeitschichten in ein einziges Leben passen
Posted in Kultur

 Wolfgang Hardtwigs Erinnerungen „In der Geschichte“: Wie viele Zeitschichten in ein einziges Leben passen

Die Erinnerungen des Historikers Wolfgang Hardtwig sind ein Schlüsseltext: Der Ost-West-Konflikt innerhalb der Geschichtswissenschaft ist immer noch nicht beendet. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ...  Wolfgang Hardtwigs Erinnerungen „In der Geschichte“: Wie viele Zeitschichten in ein einziges Leben passen
Katharina Sieverding in Düsseldorf: Die Sonne um Mitternacht
Posted in Kultur

Katharina Sieverding in Düsseldorf: Die Sonne um Mitternacht

Die Künstlerin Katharina Sieverding kam vom Theater zur Fotografie und zu sich selbst. Das Düsseldorfer K21 widmet ihr eine große Retrospektive, die von der spielerischen…

Weiter ... Katharina Sieverding in Düsseldorf: Die Sonne um Mitternacht
Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung: Sie reden miteinander. Ein bisschen
Posted in Kultur

Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung: Sie reden miteinander. Ein bisschen

Der Nahostkonflikt spaltet die Kunstszene wie kaum ein anderes Thema. Bei einem Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung in Berlin gelingt das Erstaunliche: ein Dialog. Proteste gab es…

Weiter ... Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung: Sie reden miteinander. Ein bisschen
Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung: Wenn der Dialog zum Kunststück wird
Posted in Kultur

Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung: Wenn der Dialog zum Kunststück wird

Der Nahostkonflikt spaltet die Kunstszene. Bei einem Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung in Berlin gelingt das Erstaunliche: Die Parteien reden auf einmal miteinander. Proteste gab es natürlich…

Weiter ... Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung: Wenn der Dialog zum Kunststück wird
Netzkolumne: Es war einmal die Hoffnung
Posted in Kultur

Netzkolumne: Es war einmal die Hoffnung

Heute werden soziale Netzwerke mit KI-manipulierten Schmuddelinhalten überschwemmt – das ging früher doch auch mal anders: Die„Netzkolumne“ verabschiedet sich mit einem nostalgischen Blick zurück. Quelle:…

Weiter ... Netzkolumne: Es war einmal die Hoffnung
Deutsches Theater Berlin: Party für einen Trotzigen
Posted in Kultur

Deutsches Theater Berlin: Party für einen Trotzigen

Im Deutschen Theater Berlin feiern Tom Kühnel und Jürgen Kuttner den zerrissen-genialen Künstler Thomas Brasch mit Texten und Gedichten. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Weiter ... Deutsches Theater Berlin: Party für einen Trotzigen
Die Reihe „Plattenspieler“ an der Berliner Volksbühne: Wie sind wir denn so schnell hier gelandet?
Posted in Kultur

Die Reihe „Plattenspieler“ an der Berliner Volksbühne: Wie sind wir denn so schnell hier gelandet?

Als wäre man live in einer dieser Radiosendungen, die ein Leben umkrempeln können: Thomas Meinecke und Diedrich Diederichsen spielen sich an der Berliner Volksbühne Platten…

Weiter ... Die Reihe „Plattenspieler“ an der Berliner Volksbühne: Wie sind wir denn so schnell hier gelandet?
US-Kolumne: Washington D.C.: Muskelaufbau first
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Muskelaufbau first

Dass Trump das Bildungsministerium mit der ehemaligen Wrestling-Managerin Linda McMahon besetzt, hat etwas Zwingendes: Ihr pädagogisches Konzept ist eines der Stärke. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Weiter ... US-Kolumne: Washington D.C.: Muskelaufbau first
Münchner Kammerspiele: Fürchterliche Heiterkeit
Posted in Kultur

Münchner Kammerspiele: Fürchterliche Heiterkeit

Felicitas Brucker inszeniert an den Münchner Kammerspielen den „Baumeister Solness“ von Henrik Ibsen. Als Albtraum eines quälenden Mannes – und als Aufstand der von ihm…

Weiter ... Münchner Kammerspiele: Fürchterliche Heiterkeit
USA: Florida Men
Posted in Kultur

USA: Florida Men

Bis vor Kurzem waren Washington, New York und Los Angeles die Koordinaten fürs Amerikaverständnis. Trump hat das Zentrum nun in den Süden verlegt. Ins Chaos….

Weiter ... USA: Florida Men
Tumult in Berlin: „Intifada“-Parolen bei Nan-Goldin-Eröffnung
Posted in Kultur

Tumult in Berlin: „Intifada“-Parolen bei Nan-Goldin-Eröffnung

Die amerikanische Fotografin Nan Goldin ruft zum Protest gegen Israel auf, der Direktor der Neuen Nationalgalerie wird niedergeschrien. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Weiter ... Tumult in Berlin: „Intifada“-Parolen bei Nan-Goldin-Eröffnung
„GNX“ von Kendrick Lamar: Die Blutspuren sind abgewischt
Posted in Kultur

„GNX“ von Kendrick Lamar: Die Blutspuren sind abgewischt

Ohne Vorankündigung veröffentlicht Rapper Kendrick Lamar ein Album, das allerletzte Worte im epischen Beef mit Drake liefert. Und ansonsten etwas bemüht am eigenen Mythos arbeitet….

Weiter ... „GNX“ von Kendrick Lamar: Die Blutspuren sind abgewischt
USA: In Trumps Orbit
Posted in Kultur

USA: In Trumps Orbit

In Donald Trumps Kabinett werden bald erstaunlich viele mächtige Frauen sitzen, die seine radikalen Positionen teilen. Nützt das jetzt der Gleichberechtigung? Quelle: SZ Diese Beiträge…

Weiter ... USA: In Trumps Orbit
Graphic Novel: Der Kapitalismus ist ein gieriger Riese
Posted in Kultur

Graphic Novel: Der Kapitalismus ist ein gieriger Riese

Wer nur ans Geld denkt, macht ein schlechtes Geschäft: Sascha Hommer hat Wilhelm Hauffs bekanntes Märchen „Das kalte Herz“ als Graphic Novel adaptiert. Quelle: SZ…

Weiter ... Graphic Novel: Der Kapitalismus ist ein gieriger Riese