Schlagwort: SZ
„Stadtbild“-Debatte: Ist Ihnen auch mulmig?
Die Angst von Menschen in bestimmten Stadtvierteln ist unbedingt ernst zu nehmen: Politiker wie Manfred Weber und Cem Özdemir tun es, und auch der Bundeskanzler…
Jugendliteratur: Reißaus
Der Comedy-Weltstar Trevor Noah hat ein Kinderbuch geschrieben. Es erzählt die Geschichte eines Jungen, den zu Hause nichts mehr hält. Nur warum bloß liest es…
Von SZ-Autoren: Deutschland zerfällt
Einstürzende Brücken, verspätete Züge, fehlende Wohnungen – und jetzt bröselt die Demokratie: Gerhard Matzigs Buch „Auferstehen aus Ruinen“ ist eine Baubilanz mit politischer Sprengkraft. Quelle:…
Cloud Computing: Wer die Wolke hat, hat die Macht
Cloud – das klingt erstmal niedlich, nicht nach Tech-Kontrolle. Doch als jetzt Teile des Amazon Web Services ihren Geist aufgaben, wurde wieder klar: Romantisch ist das…
Zappa-Archiv: Warum tut sich einer das an?
Auch das Leben des Archivars Joe Travers wird nicht ausreichen, um das Werk des Musikgenies Frank Zappa zu ordnen und aufzubereiten. Er versucht es trotzdem….
Ausladung: Klützer Literaturhausleiter muss Schreibtisch räumen
Oliver Hintz war gedrängt worden, Michel Friedman von einer Veranstaltung in der Ostsee-Stadt wieder auszuladen – und ging an die Öffentlichkeit. Jetzt verliert er wohl…
Trump und KI: Schaut her, ich kann das machen
König Trump fliegt einsam im Kampfjet und lässt Fäkalien regnen aufs Volk. Über die Medienspielchen eines Deepfake-Herrschers. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
ORF-Moderator: „Wir leben in einem Zeitalter des Opportunismus“
Der 95-jährige Journalist und Autor Paul Lendvai erzählt in dem schmalen Buch „Wer bin ich?“ sein Jahrhundertleben: Ein Gespräch über die Zerbrechlichkeit der Freiheit und…
Ausladung: Klützer Literaturhausleiter muss Schreibtisch räumen
Oliver Hintz war gedrängt worden, Michel Friedman von einer Veranstaltung in der Ostsee-Stadt wieder auszuladen – und ging an die Öffentlichkeit. Jetzt verliert er wohl…
Neue Weltordnung: Warum der Westen viel zu wenig über Russland und China weiß
Die beiden Diktaturen untergraben im Schulterschluss die Macht des Westens. Doch ihre Wechselbeziehung wird kaum erforscht. Das muss sich dringend ändern. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Theaterfestival „Spielart“: Die Welt an der Angel
Indigene Rituale, heilige Kühe und ein dicker Wal: Das „Spielart“-Festival in München zeigt Theater aus dem globalen Süden – und es macht Hoffnung auf eine…
Paris: Was der Louvre-Diebstahl über Frankreich erzählt
Schläft der Staat? In der französischen Debatte über den Juwelendiebstahl ist die Symbolik des Vorgangs wichtiger als der Verlust des Schmucks. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Kunst: Universum der Punkte
Die Influencer stehen Schlange vor der Basler Fondation Beyeler, um einen gelben Riesenkürbis mit Polka Dots zu fotografieren. Doch die Retrospektive der 96-jährigen japanischen Künstlerin…
Sachbuch: Ohne Netz
Lassen sich die 35 Jahre seit der Wiedervereinigung Deutschlands begreifen, ohne die Digitalisierung dabei zu beachten? Der Journalist August Modersohn hat diesen etwas abwegigen Versuch…
Literatur: Im Sound einer Unicef-Spendenbroschüre
Der Literaturnobelpreisträger J. M. G. Le Clézio berichtet in seiner Geschichtensammlung „Neues von den Unerwünschten“ herzzerreißend vom Unrecht der Welt. Das ist schön – solange…
Friedenspreis an Karl Schlögel: „Von der Ukraine lernen, heißt furchtlos und tapfer sein“
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erhält in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels – und hält eine aufrüttelnde Rede über den Krieg. Quelle: SZ…
Kunstraub im Louvre: Wie in Dresden, und doch ganz anders
Der Einbruch im Pariser Louvre ähnelt spektakulären Kunstdiebstählen in Deutschland. Doch einen großen Unterschied gibt es. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Friedenspreis an Karl Schlögel: „Von der Ukraine lernen, heißt furchtlos und tapfer sein“
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erhält in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels – und hält eine aufrüttelnde Rede über den Krieg. Quelle: SZ…
Theater: Ein weiterer Grund für die AfD, das Gorki zu hassen
Das Berliner Theater feiert die sexpositive Exzess-Königin Anita Berber. „Androgynous“ ist große Kunst: mit Glam, queerem Stolz, Wahrheit und Melancholie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Sound of Music: Vergesst Mozart, vergesst die Festspiele
Die meisten Touristen kommen wegen „The Sound of Music“ nach Salzburg, einem Alpenkitschfilm von 1965. Warum kennt den hier kaum einer? Eine Suche nach Antworten –…
Kolumne: Washington, D.C.: Kriegt er seinen „Arc de Trump“?
Der US-Präsident plant zum 250. Unabhängigkeitstag im nächsten Jahr ein Monument für Washington: einen Triumphbogen im Mar-a-Lago-Look. Samt Goldengel. Und natürlich schön groß. Quelle: SZ…





















