Schlagwort: SZ

Neue Rilke-Biografien: Der sanfte Wutbürger
Posted in Kultur

Neue Rilke-Biografien: Der sanfte Wutbürger

Im Jahr seines 150. Geburtstags erscheinen zwei unbedingt lesenswerte Biografien Rainer Maria Rilkes. Sie zeigen einen Dichter, der die grausamen Folgen unseres Menschenzeitalters vorweggenommen hat….

Autobiografie von Cher: Die resiliente Regentin
Posted in Kultur

Autobiografie von Cher: Die resiliente Regentin

Süchtige Männer, Fluchten vor der Polizei, Trailertrash: Im ersten Band ihrer Autobiografie erzählt Cher grenzenlos offen von der Geburt eines ungewöhnlich robusten Superstars. Quelle: SZ…

Weiter ... Autobiografie von Cher: Die resiliente Regentin
„Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh: Die Geburtsstunde des modernen Drogenhandels
Posted in Kultur

„Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh: Die Geburtsstunde des modernen Drogenhandels

In seinem Buch „Rauch und Asche“ erklärt Amitav Ghosh den Hintergrund der Opiumkriege – und wieso man dem Westen in Peking auch heute noch mit…

Weiter ... „Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh: Die Geburtsstunde des modernen Drogenhandels
Ingo Dachwitz und Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“: Und morgen die ganze Welt
Posted in Kultur

Ingo Dachwitz und Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“: Und morgen die ganze Welt

Ja doch, „Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ ist ein ernüchterndes Buch. Aber all das, was da drinsteht, sollte…

Weiter ... Ingo Dachwitz und Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“: Und morgen die ganze Welt
Stefan Schulz: „Die Kinderwüste“: „Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern wird politisch missbraucht“
Posted in Kultur

Stefan Schulz: „Die Kinderwüste“: „Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern wird politisch missbraucht“

Der Publizist Stefan Schulz hat ein paar radikale Gedanken zur systematischen Missachtung unseres Nachwuchses. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Stefan Schulz: „Die Kinderwüste“: „Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern wird politisch missbraucht“
Asal Dardan: „Traumaland“: Verdrängung und Beschönigung
Posted in Kultur

Asal Dardan: „Traumaland“: Verdrängung und Beschönigung

In ihrem Buch „Traumaland“ wirft Asal Dardan die unangenehme Frage auf, wie ein Staat, der sich so viel auf seine Erinnerungskultur einbildet, so anfällig sein…

Weiter ... Asal Dardan: „Traumaland“: Verdrängung und Beschönigung
Mafia-Thriller „The Alto Knights“ im Kino: Mein härtester Gegenspieler? Bin ich
Posted in Kultur

Mafia-Thriller „The Alto Knights“ im Kino: Mein härtester Gegenspieler? Bin ich

Mit über achtzig legt Barry Levinson noch einen spektakulären Mafia-Thriller hin: „The Alto Knights“. Mit einem grimmig gealterten Robert De Niro, der gegen sich selbst…

Weiter ... Mafia-Thriller „The Alto Knights“ im Kino: Mein härtester Gegenspieler? Bin ich
„The Last Showgirl“ im Kino: Pamela Anderson in der Rolle ihres Lebens
Posted in Kultur

„The Last Showgirl“ im Kino: Pamela Anderson in der Rolle ihres Lebens

Früher behauptete sie, sie sei gar keine Schauspielerin. Doch in Gia Coppolas „The Last Showgirl“ beweist die 57-Jährige, dass sie sogar sehr gut in ihrem…

Weiter ... „The Last Showgirl“ im Kino: Pamela Anderson in der Rolle ihres Lebens
Thomas Piketty und Michael Sandel: „Die Kämpfe der Zukunft“: 80 Prozent Spitzensteuersatz
Posted in Kultur

Thomas Piketty und Michael Sandel: „Die Kämpfe der Zukunft“: 80 Prozent Spitzensteuersatz

Ungleichheit, sagen der amerikanische Moralphilosoph Michael Sandel und der französische Ökonom Thomas Piketty, ist das Problem, das alle unsere Krisen verursacht. Und sie wissen sogar,…

Weiter ... Thomas Piketty und Michael Sandel: „Die Kämpfe der Zukunft“: 80 Prozent Spitzensteuersatz
Julia Borggräfe: „Bürokratopia“: Apathischer Apparat
Posted in Kultur

Julia Borggräfe: „Bürokratopia“: Apathischer Apparat

Die Juristin Julia Borggräfe weiß aus eigener Erfahrung, was in der Verwaltung schiefläuft. Die Kettensäge lässt sie aber im Schuppen. Ihr Buch „Bürokratopia“ ist nicht…

Weiter ... Julia Borggräfe: „Bürokratopia“: Apathischer Apparat
Ismail Kadares letztes Buch „Der Anruf“: Hallo, hier spricht Ihr Diktator
Posted in Kultur

Ismail Kadares letztes Buch „Der Anruf“: Hallo, hier spricht Ihr Diktator

In seinem letzten Buch „Der Anruf“ versuchte der albanische Schriftsteller Ismail Kadare, ein Rätsel der Weltgeschichte zu lösen, das ihn lebenslang umtrieb. Und hat dabei…

Weiter ... Ismail Kadares letztes Buch „Der Anruf“: Hallo, hier spricht Ihr Diktator
Roger Hodgson zum 75.: So ein einfacher Mann
Posted in Kultur

Roger Hodgson zum 75.: So ein einfacher Mann

Träumer, Sinnsucher, Melodiegenie: Roger Hodgson von „Supertramp“, jedermanns heimlicher Lieblingsband, wird 75. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Roger Hodgson zum 75.: So ein einfacher Mann
Coming-of-Age-Roman „Death in Brachstedt“: Du siehst aus wie Nora Tschirner
Posted in Kultur

Coming-of-Age-Roman „Death in Brachstedt“: Du siehst aus wie Nora Tschirner

In „Death in Brachstedt“ verliert ein Teenager seinen Vater an die Demenz – und flüchtet sich in Filme. Ein Buch über den Halt, den Tarantino…

Weiter ... Coming-of-Age-Roman „Death in Brachstedt“: Du siehst aus wie Nora Tschirner
Roman für Kinder: Sag es durch die Bäume
Posted in Kultur

Roman für Kinder: Sag es durch die Bäume

Alison McGhee erzählt in „Das Telefon in der Birke“ von einem Mädchen, das seine beste Freundin verliert – und vom Geheimnis der menschlichen Kommunikation, über…

Weiter ... Roman für Kinder: Sag es durch die Bäume
Zweifel an Aussteigergeschichte: Heyne zieht Bestseller zurück
Posted in Kultur

Zweifel an Aussteigergeschichte: Heyne zieht Bestseller zurück

Unter dem Pseudonym Latife Arab berichtete eine Autorin aus ihrem angeblichen Leben in der Familie eines kriminellen Clans – dann kamen Zweifel an der Geschichte…

Weiter ... Zweifel an Aussteigergeschichte: Heyne zieht Bestseller zurück
Berliner Ensemble: Rumpeln hinter den Kulissen
Posted in Kultur

Berliner Ensemble: Rumpeln hinter den Kulissen

Das Berliner Ensemble in Aufruhr: Eine Abteilungsleiterin wurde freigestellt, dann ist der Co-Geschäftsführer gegangen. Auch gegen den Intendanten gibt es anonyme Vorwürfe. Quelle: SZ Diese…

Weiter ... Berliner Ensemble: Rumpeln hinter den Kulissen
Münchner Opernpremiere: Die Vernichtung einer Frau
Posted in Kultur

Münchner Opernpremiere: Die Vernichtung einer Frau

Die Sängerin Corinne Winters triumphiert in der Münchner Neuproduktion von Leoš Janáčeks brutaler Millieustudie „Katja Kabanova“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Münchner Opernpremiere: Die Vernichtung einer Frau
Ukraine-Krieg: Per VHS-Kurs zur Drohnenbauerin
Posted in Kultur

Ukraine-Krieg: Per VHS-Kurs zur Drohnenbauerin

Früher arrangierte sie preisgekrönte Blumenbouquets. Heute baut Kseniia Kalmus Drohnen für die Front in der Ukraine. Besuch bei einer Floristin in Kiew, die ihrem Land helfen…

Weiter ... Ukraine-Krieg: Per VHS-Kurs zur Drohnenbauerin
Antisemitismus: Diese Konferenz ist eine Schande
Posted in Kultur

Antisemitismus: Diese Konferenz ist eine Schande

Israel plant eine Tagung zu Antisemitismus und lädt vor allem Rechtsradikale ein. Benjamin Netanjahu zeigt damit, wo er politisch steht – und allen wirklichen Freunden…

Weiter ... Antisemitismus: Diese Konferenz ist eine Schande
Opernpremiere: Stardirigent auf Mondfahrt
Posted in Kultur

Opernpremiere: Stardirigent auf Mondfahrt

Für Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ steht in Berlin Simon Rattle am Pult. Regisseur Robert Carsen pimpt die Märchenoper derweil zur Zeitsatire. So…

Weiter ... Opernpremiere: Stardirigent auf Mondfahrt
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“: Feuilleton am Limit
Posted in Kultur

Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“: Feuilleton am Limit

Antje Rávik Strubel traut sich was. Sie bringt einen „Me Too“-Roman heraus – ihren zweiten – und geht damit ein zweifaches Risiko ein. Quelle: SZ…

Weiter ... Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“: Feuilleton am Limit